Vergleich Mercedes C, Audi A4 und F30 Autobild
Hi,
in der aktuellen AutoBild gibt es nen Vergleich zwischen den drei genannten Modellen.
Der BMW gewinnt nach Punkten ganz knapp, aber nur weil er billiger als der Mercedes ist.
Auch hier werden die bereits diskutierten Schwächen ersichtlich.
Die Materialanmutung ist schlechter als bei der Konkurrenz und wenn man sich mal die Innenraumlautstärke im Vergleich ansieht, könnte man fast heulen.
BMW profitiert von der starken 8. Gang Automatik und von den Schwächen der anderen. Gerade Mercedes hat bei der Motor-Getriebeabstimmung noch Nachholbedarf.
Was sagt ihr dazu?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Alles ansichtssache.
Auf mich wirkt der E9x egal ob LCI od nicht deutlich weniger hochwertig als der F3x.
Das sagen sogar E9x besitzer wenn Sie bei mir mit fahren.
Also kauft euch einen 7er und mekert dort über fehlende sportlichkeit od was euch auch immer einfällt.
129 Antworten
Weils die Autozeitungen nicht können. Wer so ein Blatt kauft und solche "Tests" für sich als Benchmark für nen Autokauf nimmt, ist echt selbst schuld. Und hat zuviel Kohle für so ein Käseblatt.
Im nächsten Vergleich gewinnt der Audi -wenn die Kiste nicht so alt wäre im Vergleich, wäre das schon aktuell so gewesen.
Am besten hilft selbst testen und wenn man ne schriftliche Grundlage will, dann Vergleiche in ausländischen Medien nehmen - die sind definitiv objektiver.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Was aber an dem Test wieder mal lächerlich ist: Die Fahrzeugauswahl. Warum um alles in der Welt stellt man dem 320i nicht den preis- und leistungsgleichen C200 gegenüber? Oder wenn es der C250 sein soll dann den preisgleichen 328i? Nein, man vergleicht 184 PS mit einem 4000 Euro teureren Auto mit 211 PS und kommt zu der überraschenden Erkenntnis daß letzteres die besseren Fahrleistungen hat. Einfach nur bescheuert und wertlos.
Da ist BMW aber selbst Schuld. Getestet sollte die Leistungsklasse "um 200 PS" werden, und da liegt eben der C250 mit 211 PS und der 320i mit 184 PS am nächsten dran.
Beim 3er klafft zwischen den 184 PS des 320i und den 245 PS des 328i eine große Lücke. Warum man diese Lücke bis heute nicht geschlossen hat kann ich nicht verstehen, den passenden Motor hat man ja im Regal: die im 125i eingesetzte 218 PS Maschine.
So, jetzt in der aktuellen Autobild der nächste Vergleichstest. Diesmal C250 D gegen 325d. Das der BMW mit diesem Motor noch weniger eine Chance hat war klar. Vor allem das Laugeräusch wurde moniert. Ansonsten dieselben Kriterien wegen denen auch der Benziner verloren hatte. 4 Punkte wegen der Bremsen, 8 Punkte in verschiedenen Komfortkriterien, unterm Strich 11 Punkte Vorsprung für den Benz in der Eigenschaftswertung. Dafür gewinnt der BMW das Kostenkapitel, so das am Ende gerade mal zwei Punkte zwischen den Kontrahenten liegen.
Was ich nicht verstehe ist warum die es wieder nicht geschafft haben einen Benz ohne Luftfederung zu beschaffen. Kaum jemand wird die 4000 Euro dafür hinlegen, und so kommen immer drei Punkte in der Eigenschaftswertung hinzu, die dann im Kostenkapitel wieder abgegeben werden. Schwachsinn!
wie kommst du darauf die airmatic im benz würde 4000€ kosten? der aufpreis ist 1400€...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
wie kommst du darauf die airmatic im benz würde 4000€ kosten? der aufpreis ist 1400€...
Wird in jedem Test so erwähnt. Zwangskopplung mit Interieur und Exterieur-Paket, Gesamtpreis 3678 Euro.
Richtig, Airmatic gibt es nicht mit Serienausstattung, sondern erfordert die Zuwahl eines Interieur- und eines Exterieur-Pakets.
Frage zum Fahrwerk des getesteten BMW: Hatte der denn kein adaptives Fahrwerk?
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
... unterm Strich 11 Punkte Vorsprung für den Benz in der Eigenschaftswertung...
Bei welcher Gesamtpunktzahl? Sprich sind diese 11 Pkte 10% oder 1% Unterschied?
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Was ich nicht verstehe ist warum die es wieder nicht geschafft haben einen Benz ohne Luftfederung zu beschaffen. ...
Jaah, das ist das ewige Lied... Weil es Mercedes einfach nicht will! Dasselbe ist immer bei VW - ich kann mich jetzt nicht mehr erinnern, wann ich einen (Vergleichs-)Test mit einem VW (oberhalb von Polo) gelesen habe, in dem das VW-Auto kein adaptives Fahrwerk hätte... Ich habe deswegen schon paar Leserbriefe an AMS gesendet, die Antwort (wenn es überhaupt welche gab) hieß immer: "wir haben keinen Einfluss auf die konkreten Austattungsmerkmale..." Na ja, wenn das so ist...
hätte BMW noch seinen kleinen 6-Zylinder im Angebot, hätte er den Benz in Grund und Boden gefahren. Aber leider mussten die das ja ohne Not und auf Grund der Profite einstellen.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Was ich nicht verstehe ist warum die es wieder nicht geschafft haben einen Benz ohne Luftfederung zu beschaffen. Kaum jemand wird die 4000 Euro dafür hinlegen, und so kommen immer drei Punkte in der Eigenschaftswertung hinzu, die dann im Kostenkapitel wieder abgegeben werden. Schwachsinn!
Die 4000 Euro sind doch unrealistisch. Wer kauft schon einen nackten Serien-Benz mit der einzigen Zusatzausstattung Airmatic.
Für bestimmt 95% der Käufer kostet die Luftfederung also 1416,- Euro (inkl. adaptiver Dämpfung), das adaptive Fahrwerk beim 3er 1100,- Euro, Differenz also gerade mal 316,- Euro.
Die weiteren Vorteile der Luftfederung wie z.B. Niveauregelung, automatisches Absenken der Karosserie auf der Autobahn, manuelle Anhebemöglichkeit zur Erhöhung der Bodenfreiheit in entsprechenden Situationen... werden bei den Tests i.d.R. weder erwähnt noch mit Punkten bewertet.
ich schliesse mich dem vorredner an.