Vergleich Ecoboost vs. TSi Vor- und Nachteile

Ford Focus Mk3

Hallo zusammen,

Habe einige Fragen Betreff einer Diskussion die ich mit einem VW-Fahrer in meiner Fahrgemeinschaft habe.

Sind die VW - TSI wirklich robuster und langlebiger als die Ecoboost - Motoren von Ford ?
Ist das Downsizing des ecoboost von Ford auf unter 1m3 wirklich ein Problem für die Langlebigkeit des Motors?
ist die TSI Technologie wirklich fortschrittlicher als die Ecoboost?

welche gravierende Vor - und Nachteile habe Motorentechnologien.

Mein Beifahrer prognostiziert das mein Motor keine 130.000km durchhält.

Beste Antwort im Thema

ich mache an der Stelle zu, bevor es noch richtig eskaliert

***closed***

177 weitere Antworten
177 Antworten

Ich sag mal so: ich war noch in keiner Motorenfertigung drin. Wohl aber in Produktionshallen von VW und Mercedes. Außerdem gibt es ja noch das Fernsehen, in dem auch manches gezeigt wird, z.B. die Endkontrolle von Motorblöcken (Kolben etc.) von Maschinen auf das tausendstel Millimeter genau. Oder was stellt ihr euch so vor? Ölverschmierte Mechaniker im Blaumann, die mit dem Gummi-Hammer die Kolben in die Laufbahnen hauen und die Schrauben nach Gefühl anziehen?

Es gibt ja Gründe, warum Fahrzeuge und Motoren heutzutage deutlich länger halten als vor 30, 40 Jahren: Präzision beim Zusammenbau mit Hilfe von Maschinen.

Zum Thema Turboloch. Ich hab mich auch gewundert, warum ich bisher noch nie darüber was gelesen habe. Ein Beispiel: Ich fahre in der Ortschaft im zweiten Gang als Abbiegender um eine 90-Grad-Ecke in Schrittgeschwindigkeit (!!). Nimmt eurer dann einwandfrei und schnell Gas an, oder schaltet ihr auch in den ersten Ganz zurück bzw. arbeitet ein paar Meter mit schleifender Kupplung?

Da ansonsten unserer einwandfrei fährt, bin ich davon ausgegangen, dass dies dem geringen Hubraum und der relativ langen Übersetzung geschuldet ist. Man gewöhnt sich dran.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi



Zitat:

Normalerweise sollte ein gut gewarteter Motor heute 200 tkm halten, denn er wird ja von Robotern zusammengesetzt, die exakter arbeiten.

Hast Du schonmal eine Motorenfertigung gesehen ?
Anscheinend nicht 😛

Also ich arbeite da wo die schönen Motoren gebaut werden und ich weiß dass es ein ganz langes Montageband gibt wo Mitarbeiter sich an Mitarbeiter reiht und jeder 1,2,3,4 Teile an den Motor anbaut.
Natürlich gibt es zwischendurch auch Automationen, und geschraubt wird natürlich nur mit drehmomentüberwachten Schraubern oder halt in der Automation.

Warum sollten wir alle Ölverschmiert sein ? Wir bauen doch ein Neuteil zusammen 😉
Ausserdem tragen wir ( manche würden sagen "leider" ) auch keine Blaumänner mehr, seit einiger Zeit sind wir grau/orange.

Bei 0:08 bis 0:14 und 0:44 bis 1:13 sieht man was von meiner Abteilung
http://www.youtube.com/watch?v=dn6-9zjrvBQ

Zitat:

Original geschrieben von Tiger Loods


Zum Thema Turboloch. Ich hab mich auch gewundert, warum ich bisher noch nie darüber was gelesen habe. Ein Beispiel: Ich fahre in der Ortschaft im zweiten Gang als Abbiegender um eine 90-Grad-Ecke in Schrittgeschwindigkeit (!!). Nimmt eurer dann einwandfrei und schnell Gas an, oder schaltet ihr auch in den ersten Ganz zurück bzw. arbeitet ein paar Meter mit schleifender Kupplung?
Da ansonsten unserer einwandfrei fährt, bin ich davon ausgegangen, dass dies dem geringen Hubraum und der relativ langen Übersetzung geschuldet ist. Man gewöhnt sich dran.

Naja, Schrittgeschwindigkeit im zweiten Gang. Das dürften dann so 500U/min sein, vielleicht auch etwas mehr. Das ist nichtmal Leerlaufdrehzahl und dementsprechend wird sich der Motor auch anhören. Der erste Gang ist wohl in Hinblick auf die Kupplung die bessere Idee. Am besten ist es wohl, sich innerhalb des Bereichs des höchsten Drehmoments aufzuhalten. Da sollte es auch keine Probleme wie in den untersten Drehzahlen geben, wo der Turbo noch nicht richtig arbeitet. Allerdings liessen sich alle von mir gefahrenen Ecoboosts wie deutlich grössere Saugmotoren fahren.

Natürlich habt ihr keine Blaumänner an und seid ölverschmiert. Dies ist ein Bild aus den 60er Jahren. Ich wollte damit doch nur das sagen, was Du indirekt bestätigst: Dank der Automation (Roboter war vielleicht eine irreführende Formulierung) mithilfe von Maschinen ist die Lébenserwartung von Autos und Motoren gestiegen. Dass es dennoch noch sogenannte Montagsautos gibt, die es theoretisch gar nicht mehr geben dürfte, steht auf einem anderen Blatt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tiger Loods


Natürlich habt ihr keine Blaumänner an und seid ölverschmiert. Dies ist ein Bild aus den 60er Jahren. Ich wollte damit doch nur das sagen, was Du indirekt bestätigst: Dank der Automation (Roboter war vielleicht eine irreführende Formulierung) mithilfe von Maschinen ist die Lébenserwartung von Autos und Motoren gestiegen. Dass es dennoch noch sogenannte Montagsautos gibt, die es theoretisch gar nicht mehr geben dürfte, steht auf einem anderen Blatt.

du schweifst vom Thema ab,hier gehts nicht um Roboter noch sonst was😉

Richtig.
Es wurde die Frage aufgeworfen, ob das Downsizing der Motoren einhergeht mit geringerer Lebensdauer. Und das sehe ich aus den genannten Gründen nicht so, weder beim Ecoboost noch beim TSI.

Also ich muss ganz ehrlich sagen, dass beim Abbiegen der Wagen tatsächlich nicht so super aus dem Ar... kommt. Das liegt aber wohl weniger am Motor, als an den "Sicherungen". Schaltet man die z.B. Traktionskontrolle ab, habe ich das Gefühl, er kommt beim Abbiegen besser weg. Allerdings bin ich noch nie mit Schrittgeschwindigkeit abgebogen glaube ich. Zumindest nicht, wenn nichts weiter zu beachten war, oder wenn z.B. Fussgänger vorbeizulassen waren. Normal biegt man schon etwas schneller ab, oder?
Allgemein kann ich bei meinem sagen, dass unterhalb von 1500 Umdrehungen oder auch bei 1500 Umdrehungen im hohen Gang der Motor etwas braucht, um so richtig auf Touren zu kommen. Dies ist denke ich bei einem großen Saugermotor aber wohl genauso. Die haben untenrum auch nicht so das wahnsinns Drehmoment. Eher noch ein bisl weniger, ausser es ist richtig Power da.
Mein letztes Auto Opel Astra mit 1,6- 16 V und 101 PS ging jedoch auch nicht besser. Also ist auch, ohne dass der Turbo richtig arbeitet mehr Power da. Also genau gesagt: aus niedrigen Drehzahlen herausbeschleunigen ist natürlich nicht so, wie wenn das volle Drehmoment da ist, aber auch nicht schwach. Den Unterschied zu den 101 PS im Astra und dem entsprechend niedrigen Drehmoment merke ich trotz des höheren Gewichts schon ganz gut.
Wenn man normal fährt und latscht dann voll drauf, braucht der Wagen auch erst eine kleine Gedenk- Sekunde, bis es richtig losgeht. Aber dann geht es auch los.
Eine allgemeine Anfahrtschwäche oder ein Turboloch hat der Ecoboost auf keinen Fall.
Die Haltbarkeit sollte eigentlich normal gut sein. Ford kenne ich jetzt nicht als Marke mit häufigen Motorschäden. Bei VW ist das in den letzten Jahren dann doch etwas anders gewesen.

Zitat:

Dies ist denke ich bei einem großen Saugermotor aber wohl genauso.

Nicht wirklich! Sauger sind meist kürzer übersetzt und setzen das verfügbare Drehmoment quasi gleich um.

Turbomotoren sind länger übersetzt(brauchen alleine deswegen schon mehr Zeit) und im unteren Drehzahlbereich muss erst Ladedruck aufgebaut werden, das braucht Zeit, vorallem wenn zu wenig Hubraum Abgas erzeugen muss, dazu kommt, dass der Abgasturbolader erstmal sogar ein Widerstand ist der Überwunden werden muss.

Man sollte auch nicht vergessen das sich Turbomotoren ansich anders Fahren lassen... man muss sich schon drauf einstellen das man ein Turbo Din-A4 Blatt fährt^^ 😁
wenn du sehr langesam im unteren drehzahlbereich und dann noch im 2ten gang fährst also alles vor... ich sag mal 1200/min kommt er klar nicht ausm Quark. Mein Vorgänger schrieb ja schon das er erst den wiederstand vom Turbo überwinden muss.
Das Problem seh ich eher mit den Angaben das das volle Drehmoment schon bei 1500U/min anliegt, das mag zwar so stimmen aber davor ist er fast noch behäbiger als ein Sauger wegen dem Wiederstand und dem Drauckaufbau den er erst noch vollziehen muss. Also lieber noch nen Gang zurück dann klappt das auch 😉
Aber so ein Turboloch wie man es noch kennt wo mann egal bei welcher Drehzahl draufdrückt und er erst ne zeit braucht bis er scheibt gibt es heute nicht mehr. Dashalb verbauen die ja Turbos mit kleinen Schaufelrädern die bis 250000U/min drehen. Der Vorteil der Turbos... sie verändern den Drehmomentverlauf auf Drehzahl bereiche in denen man sich am meisten aufhält so das man halt schaltfauler fahren kann... aber nicht unter dem Bereich von 1500U/min.... ist halt Technisch gar nicht anders Lösbar... bissi Drehzahl braucht er halt dann doch. 😁

Ich wette, im Alltag erreicht ein Turbomotor sein volles Drehmoment bei 1500rpm im seltensten Fall, bergauf im Hängerbetrieb oder so 😉

Folgende - bei mir alltägliche - Situation: Ich biege von der innerörtlichen Hauptstraße (dichte Bebauung) rechts mit 90 Grad ins Wohngebiete ab. Diese Straße kann ich nicht einsehen, rolle deshalb langsam im zweiten Gang heran, trete die Kupplung, biege langsam ab. Denn wenn von rechts einer kommt, muss ich stehen bleiben, denn an der Straße parken auf beiden Seiten Autos. Glück gehabt, es kommt keiner, also Kupplung wieder kommen lassen und im zweiten Gang weiterfahren. Drehzahl ist sicherlich unter 1500. Und diese Situation mag er nicht, er ruckelt sogar leicht. Also entweder runterschalten, oder kurz bei schleifender Kupplung Gas geben, bis er wieder "normal" Gas annimmt.
Und diese Situation bewältigten alle anderen Autos, die ich vorher gefahren bin (meistens Sauger, aber auch ein VW-TSI)), im zweiten Gang problemlos. Schließlich ist der 1. Gang ja eigentlich auch nur zum Anrollen nötig, sobald das Auto in Schrittgeschwindigkeit rollt, sollte der 2. Gang es packen. Der 1.0 braucht für sowas ein bisschen mehr Drehzahl. Das soll nicht die grundsätzlichen Qualitäten des Motors in Frage stellen, der ja sonst wunderbar zieht, aber irgendwo müssen bei drei Zylindern/1,0 Liter Hubraum wohl doch Kompromisse gemacht werden.

Auch der 1,2l TSI und auch 1,6l TDI bei VW machen in der Situation ihre Zicken! Ein später folgendes Softwareupdate hat aber diese Anfahrschwäche abgemildert. Dennoch empfinde ich das auch teils als störend, denn ich erlebe es regelmässig, weil ich rechts vor links Situationen leicht bergauf auf dem Heimweg habe.... hier in den 1. Gang schalten zu müssen ist schon blöd, weil er doch recht kurz ist.
Das war einer der Hauptgrunde, warum ich mich beim 2. Auto auf einen 2l TDI gesetzt habe, der zieht auch aus dem Drehzahlkeller ordentlich raus!

Es ist schon etwas verwunderlich,seit es den Dreizylinder gibt,schwärmen und schwärmten alle von diesem Motor.Jetzt auf einmal schreibt einer,das er Probleme hat im 2 Gang langsam um eine Kurve zu fahren und promt haben dieses Problem auch andere in verschiedenen Situationen.Seltsam,seltsam vorher hatte dieser Motor das nicht(es hat zumindest noch niemand geschrieben seit es den Motor gibt) Hier wird doch etwas im hohen Stil gejammert.😉

Zitat:

Original geschrieben von SK-1


Es ist schon etwas verwunderlich,seit es den Dreizylinder gibt,schwärmen und schwärmten alle von diesem Motor.Jetzt auf einmal schreibt einer,das er Probleme hat im 2 Gang langsam um eine Kurve zu fahren und promt haben dieses Problem auch andere in verschiedenen Situationen.Seltsam,seltsam vorher hatte dieser Motor das nicht(es hat zumindest noch niemand geschrieben seit es den Motor gibt) Hier wird doch etwas im hohen Stil gejammert.😉

Ich vermute eher, es gibt noch zu viele Leute die auf der einen Seite unnötig mit zu hohen Drehzahlen fahren und es andere gibt, die bei den Downsizingmotoren dann einfach wieder höhere Drehzahlen fahren und nicht auf dem dann doch zurecht hohen Niveau jammern. Im Endeffekt habe ich mich auch umgestellt und es geht. Wobei es wirklich so ist, dass mit dem Zustand vor dem Softwareupdate bei VW ich doch wirklich zu kämpfen hatte, ob es das so sein kann und immer dachte, Ford macht es besser mit 1,6l Hubraum statt 1,4l bei VW... und dann kam der 1.0er...

Na ja ich bin von VW eigentlich geheilt,was Motoren angeht,aber ich muß sagen ich komme mit dem 1.0 125PS Motor im Focus bombig klar,und er braucht immer weniger Sprit(so 6,6-6,8L) auf dem Weg zur Arbeit(26km,Landstraße sehr hügelig und kurvig) nach der Schaltanzeige im Cockpit richte ich mich gar nicht,fahre rein nach Gefühl, und es wird von Monat zu Monat besser(natürlich keine Drehzahlorgien) solche Probleme wie hier beschrieben werden, hatte ich noch nie,vieleicht kommt es doch auch ein bischen auf den Fahrer an.😉

Ähnliche Themen