Vergleich Ecoboost vs. TSi Vor- und Nachteile

Ford Focus Mk3

Hallo zusammen,

Habe einige Fragen Betreff einer Diskussion die ich mit einem VW-Fahrer in meiner Fahrgemeinschaft habe.

Sind die VW - TSI wirklich robuster und langlebiger als die Ecoboost - Motoren von Ford ?
Ist das Downsizing des ecoboost von Ford auf unter 1m3 wirklich ein Problem für die Langlebigkeit des Motors?
ist die TSI Technologie wirklich fortschrittlicher als die Ecoboost?

welche gravierende Vor - und Nachteile habe Motorentechnologien.

Mein Beifahrer prognostiziert das mein Motor keine 130.000km durchhält.

Beste Antwort im Thema

ich mache an der Stelle zu, bevor es noch richtig eskaliert

***closed***

177 weitere Antworten
177 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von backbone23



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Wobei das vermutlich noch durch Rabatt und Ausstattung leichter anders aussehen wird...
Wie man sieht, ist der Wertverlust nur ein geringer Anteil der Mehrkosten des Ford, aber wohl auch der am wenigsten vorraus zu berechnende...
Mir war das schon klar, dass der Focus nicht bei jedem Modell einen geringeren Wertverlust hat. Ich wollte nur zeigen dass der Golf nicht das Maß der Dinge ist.

Wenn es wirklich nur um die Kosten geht, werden sich Golf & Focus bei den TCO eh die Waage halten. Da ist beim einen Modell mal der Golf mit ein paar Euro im Vorteil, mal der Focus. Im Durchschnitt werden die sich nichts nehmen. Man sollte da nicht nur auf einen günstigen Anschaffungspreis oder einen hohen Wiederverkaufswert achten.

Genau, aber zu sagen der VW ist so teuer geht dann auch nicht mehr 😉 Und weniger als die TCO sollte man eben nicht betrachten.

Zitat:

Original geschrieben von jacky34



Zitat:

Original geschrieben von ploebo071973


Aktuell würde man einen Focus EB 1.0 100PS Turnier mit Sync-Aussattung knapp 6K€ günstiger erhalten als einen Golf VII 1.2 TSI 105 PS Variant mit Comfortline-Ausstattung bei vergleichbarer Sonderausstattung. Da kann man mal schön von dieser Differenz in den Urlaub fahren. USA oder so ... 😉
Deine Rechnung geht nur auf, wenn du die Karre 10 Jahre fährst und ihn dann in dann in die Schrottpresse wirfst, falls er überhaupt so lange durchhält 😉
Wenn du aber im Sinn hast ihn nach drei oder vier Jahren einzutauschen, hast du mit dem Ford schlechte Karten. Spätestens dann recht sich der Rabatt den Ford beim Neuwagenkauf gibt.

Den Ford bringst du privat gegenüberüber einen Golf so gut wie gar nicht los, es sei denn du verschenkst ihn. In Zahlung nehmen wird ihn am ehesten wieder ein Fordhändler, aber auch nur Einkaufspreis und der ist auf Grund des überdurchschnittlich hohen Wertverlustes wahrlich nicht hoch. Allen anderen Händlern wäre es lieber du kreuzt mit deinem Ford erst gar nicht am Hof auf, weil bekannt ist, dass die Standzeit eines gebrauchten Focus min. drei mal so hoch ist als bei einem vergleichbaren Golf. Das wiederum drückt zusätzlich den Einkaufspreis.

Fazit:
Bei einer bis zu 5 jähriger Nutzungsdauer kostet dir in Summe (alles eingerechnet (Versicherng, Verbrauch, Wertverlust usw.)) der Focus unterm Strich bis zu 2000€ mehr als der in der Anschaffung durchaus kostspieligere Golf.

Meinen Focu habe ich beim Fordhändler in Zahlung gegeben und eine Woche später war er schon verkauft. 

Original geschrieben von Norbert-TDCi

Zitat:

U...
Anders verhält es sich halt mit Innovationen, Ideen und Zielgruppen.

Bei den Ideen hängt Ford m.E. schon seit Jahrzehnten hinterher, aber VW genauso.
Innovative Neuerungen kamen m.E. von den Schweden oder den Franzosenautos 😉

Ford Notrufassistent zum Beispiel, ist das eine neue Idee ??

Ford verändert alle Jubeljahre das Gesicht seiner Modelle, andere Hersteller haben eine klar erkennbare Frontpartie die sich seit Jahrzehnten im Grunddesign nicht unterscheidet, daran erkennt man die Modelle immer wieder.

Grundsätzlich finde ich aber dass Ford sich die letzten paar Jahre gemacht hat.
Ich wurde schon einige mal auf den Mondeo angesprochen, positiv meine ich............

Nun, das Ford Sync System mit dem Notrufassistenten bei Auslösung der Airbags und/oder Unterbrechung der Benzinzufuhr finde ich innovativ, auch wenn Ford es vielleicht nicht erfunden hat. Auch der Türkantenschutz und das EasyFuel-System ist m.E. als innovativ zu verstehen. Einen Dreizylindermotor mit 1l Hubraum in ein Fahrzeug dieser Klasse zu verbauen, ist nicht nur mutig sondern ebenfalls innovativ. Da der Motor überall mit Lobeshymnen überschüttet wird, kann diese Entscheidung nicht falsch gewesen sein.

In dem Punkt Design gebe ich Dir uneingeschränkt Recht. Ford ändert alle 4 bis 6 Jahre das Markengesicht. Es gibt keine erkennbare Designlinie über diesen Zeitraum hinweg. Der Fahrer eines Focus MK3 wird sich evtl. in einigen Jahren über das überholte und nicht mehr zeitgemäße Design seines Fahrzeugs ärgern. Ähnlich verhält es sich bei den Koreanern und Japanern.

Bei VW sieht das wiederum anders aus. Ein Golf ist immer auf den ersten Blick als ein Golf zu erkennen. Jedoch spiegelt das auch eine Art Langeweile wider. Der Golf ist wohl eines der konservativsten Fahrzeuge auf dem Markt. Ich möchte jetzt nicht den Begriff "spießig" hier anführen ... Dieses konservative Design zahlt sich später aber mit einem höheren Wiederverkaufswert aus.

Besitzer eines Fords sollten ihr Fahrzeug am besten bis zum wirtschaftlichen Totalschaden fahren. So machen wir das mit unserem Focus und Fiesta auch. 🙂

Hier gibt es einen direkten Vergleich zwischen Focus und Golf:

http://www.adac.de/.../VW_Golf_1_4_TSI_BMT_Highline.pdf

http://www.adac.de/.../..._Focus_1_0_EcoBoost_Start_Stopp_Titanium.pdf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jacky34


Ich erinnere mich an die 1,6 Diesel im Escort bei denen reihenweise die Zahnriemen flötten gegangen sind.
Eine Laufkultur hatte der Motor, da waren 50 Jahre alte Traktoren Sahneaggregate.
Dazu kamen noch die geschweissten Kotflügel weil man mit der Verwindung nicht hingekommen war.
Ich könnte hier seitenweise schreiben, ist mir aber zu mühsam!

Also wenn Du so alte Kamellen ausgräbst google mal nach "VW Killerschraube" beim 1Z/AHU TDI Motor.

Ich besass einen B4 Passat TDI mit diesem Problem (und eigentlich auch allen anderen teuren Problemen von defekter Einspritzpumpe, Einspritzdüsen, Turbolader und Automatikgetriebe) und es werden nicht wenige Motoren geschrottet worden sein weil VW 5 Cent bei der Kurbelwellenschraube einsparen wollte. Vom grottigen 4-Gang Wandler nicht zu sprechen.

Und die Laufkultur des 1Z bei dem 1996 gebauten Topmodell aus Emdener VW Produktion passt auch sehr gut zu einem Traktor.

Ich hatte drei eigene VWs und drei eigene Fords.

Der Kaufpreis interessiert mich Heute nur insofern dass ich mir überlege ob ich viel Geld (um die 25.000 Euro ohne finanzieren zu müssen) für einen Neuwagen verbraten sollte.

Aber nach meinen Erfahrungen + den Erfahrungen aus der Familie und im Bekanntenkreis würde ich mir nichtmal einen VW mehr kaufen wenn er preiswerter wäre als ein vergleichbarer Focus.
Einen gebrauchten VW mit TSI und/oder DSG schon gar nicht. Ein VW Neuwagen mit Garantie auf Motor und Getriebe solange wie ich ihn vorhätte zu behalten eventuell.

Die Fords bei mir fuhren/fahren einfach (Ford Escort Benziner 300.000km ohne technische Probleme (aber leider Rost), danach fuhr ihn ein Bekannter weiter), mein jetziger Focus hat seit nun 9,5 Jahren noch gar nichts gehabt ausser Wartung und einmal Bremsen...und Rost ist auch noch kein Thema.
Einem Bekannten 2012 abgekauft mit einem Jahr Rest-TÜV und im Mai 2013 einfach zum TÜV gefahren und ohne den kleinsten Mangel durchgekommen.

Der Golf2 war noch ziemlich zuverlässig. Hinterachsbuchsen, Lichtmaschine etc. musste ich natürlich wie bei den anderen VWs auch recht bald ersetzen, aber der Golf2 war insgesamt noch ein echter VW.

Der B4 Passat TDI die absolute Katastrophe. Der neu gekaufte Skoda Fabia 1.2TSI stand dank mehrerer spontaner Notläufe auf Autobahnen (plötzlich gingen nur noch max. 30 Km/h) fast sechs Wochen in diversen VW Werkstätten herum, der Golf 4 meiner Exfrau frisst zu jedem TÜV Lamdasonden (d.h. um überhaupt TÜV zu bekommen braucht er jedesmal zwei neue Sonden).

Was interessiert mich da der Kaufpreis oder der Werterhalt? Ich brauche einen zuverlässigen Wagen der nicht dauernd ungeplant in der Werkstatt steht.

Was bei VW besser ist ist das "ewige" Design. Würde ich mir Heute einen neuen Focus mk3 kaufen, würde ich mir wohl beim Facelift nächstes(?) Jahr in den Hintern beissen weil er sich wohl optisch recht stark verändern wird.
Und die Motor/DSG Kombinationen sind bei VW besser. Ich warte auf Ecoboost+PowerShift.

Zitat:

Original geschrieben von jacky34



Zitat:

Original geschrieben von zorro99_1


Der Busfahrer hat im Moment wenig Arbeit - sind im Moment weniger Kaffeefahrten (siehe Beitrag von Racemondi, der mal wieder den Nagel auf den Kopf getroffen hat.).
Den Racemondi hab ich mittlerweile auf meine Ingnorierliste gesetzt. Damit ist er dort wo er für mich hingehört, hinter dem Stacheldrahtzaun in den Plattenbau. Vor kurzem hat er noch mit dem Trabbi die Luft im Erzgebierge verpestet und glaubt jetzt die Autofahrerweisheit mit dem Löffel gefessen zu haben.

Schande genug, dass man für solche Typen auch noch Solidaritätsbeitrag zahlen muss!

Sorry, aber du Kleinverdiener zahlst garnix für mich.😁

Deine Recherche ist übrigens mangelhaft!

Also Joseph nix für ungut, aber deine Jugend und Kindheit musst du nicht auf andere projizieren.😉

Er kommt aus Zerbst - lol

Mit deiner Argumentation frage ich mich, ob du überhaupt geeignet bist die dir anvertrauten Fahrgäste zu befördern.

Vielleicht wird es bei der nächsten MPU geklärt.

Aber racemondi du kommst doch auch aus der Busbranche,oder habe ich mich da in einem Thema verlesen das es hier im Forum mal gab.(schon etwas länger her)

Ich habe mit der Elektronik in Bussen zu tun (EVO).

Zitat:

Original geschrieben von racemondi


Ich habe mit der Elektronik in Bussen zu tun (EVO).

jetzt ist mir klar warum Joseph Pause hat,du hast in seinem Bus an der Elektronik rumgespielt na na 🙄🙄

Ich denke unsere Kolumbianische Hochlandschnuppe zieht sich erstmal wieder die Nase voll um in Stimmung zu kommen.😁

Zitat:

Original geschrieben von Sieglar-Focus


Sind die VW - TSI wirklich robuster und langlebiger als die Ecoboost - Motoren von Ford ?

Bisher ist genau das Gegenteil der Fall. Die TSI (1. Generation) haben haufenweise Defekte, teilweise sehr frühzeitig. Siehe entsprechende Forenbereiche.

Zitat:

Ist das Downsizing des ecoboost von Ford auf unter 1m3 wirklich ein Problem für die Langlebigkeit des Motors?

Es geht nicht um den Hubraum, sondern um die Literleistung. Ford´s stärkster Eco Boost hat 125 PS pro Liter, VW´s stärkster TSI hingegen 150 PS / Liter.

Zitat:

ist die TSI Technologie wirklich fortschrittlicher als die Ecoboost?

Es gibt ein paar Versionen des TSI (z.B. 1.8 TFSI im Audi), die fortschrittlicher sind. So kombiniert dieser Motor eine Saugrohreinspritzung mit einer Direkteinspritzung. Ansonsten würde ich die als gleichwertig einschätzen. Es sind beides Direkteinspritzer, beide mit zahnriemen,- und steuerkettengesteuerten Nockenwellen (je nach Version), beide mit 4 Ventilen pro Zylinder (aktuelle Version).

Es gibt ja noch die 2 Liter EB Variante mit 305 PS = 152,5PS/Liter😉
Ich  habs irgendwo gelesen in welchen Modell der verbaut wird Volvo, Taurus ... weiß nicht mehr.
Auch interessant ist eine EB Variante des 3,5-er V6 Flexifuel mit 420 PS und 760 Nm.

ich mache an der Stelle zu, bevor es noch richtig eskaliert

***closed***

Ähnliche Themen