Vergleich Bluemotion und Normalmotor

VW Passat B6/3C

Hallo,

Habe mal ein paar Fragen zum Variant Bluemotion.

Gewöhnt bin ich bis jetzt einen 1.8 TDI Passat 3B Variant.

habe gelesen, dass die Federung schlechter sein soll, stimmt das, ist die härter als im normalen Passat?
Ist der Motor lauter als mein alter? (Innengeräusch, Aussengeräusch)
Wie siehts mit Vibrationen durch die niedrige Drehzahl aus.

Wenn man hauptsächlich innerorts mit viel Ampeln fährt, ist da das andere Getriebe nicht eher ein Nachteil durch die erweiterten Gänge (Verbrauch,...) 

Wie siehts aus mit der Gefahr duch das tiefergelegte Fahrwerk irgendwo, zum Beispiel im Parkhaus aufzusitzen?

wie gut zieht der Motor im vergleich zu meinem alten?

gibts sonst noch was zu wissen?

Beste Antwort im Thema

Ich gehe mal rasch durch:

- die länger übersetzten Gänge sind bei gleicher Fahrweise nie ein Verbrauchsnachteil. --> Physik lässt grüssen 😉 Die ersten beiden Gänge sind übrigens exakt gleich wie beim Serienmodell

- das Fahrwerk ist etwa vergleichbar mit dem Sportfahrwerk. Also auch gleich mit dessen Komfort. Aufgesetzt bin ich noch nie. Wir reden hier von rund 15 mm und nicht von mehreren Zentimetern.

- du schreibst leider nicht, welchen der vielen TDIs du hattest, deswegen kann ich nicht sagen, ob er besser oder schlechter ist. Die Daten sind 105 PS, 250 Nm Drehmoment, daran kann man es abschätzen.

- Vibrationen: bei sehr niedrigen Drehzahlen brummt es ordentlich. Dann kann man aber auch zurückschalten, die Unterschiede in der Drehzahl sind dann ja nicht so hoch. Also z.B. 1000 rpm im 5. Gang geht zwar technisch, nur dann brummt es eben doch sehr ordentlich 😉

Ansonsten gibt es zu wissen, dass es sich eben um ein Sparauto handelt. Sprich wenn jemand viel Komfort will, ist beim BM eben falsch, da er ein strafferes Fahrwerk hat. Die restlichen Gerüchte wie aufsetzen in Garagen, Verbrauchsnachteile durch längere Getriebe, höhere Motorbelastung etc. sind irgendwo aus Absurdistan.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Den BM kenne ich nicht, aber der neue 3c ist deutlich besser geräuschgedämmt als der alte Passat. Die Außengeräusche kann ich nicht einschätzen. Auch im Vergleich zu Golf und Co ist der Passat deutlich leiser. Da das BM-Fahrwerk nicht tiefer als das Sportfahrwerk ist (oder?) sollte die Alltagstauglichkeit kein Problem sein. Die Federung ist straffer geworden, dem einen gefällts, dem anderen ist sie zu hart. Mir hat das Sportfahrwerk mit 17" damals sehr zugesagt.

Also ich empfehle bei solchen Fragen immer eine Probefahrt ...

Ich gehe mal rasch durch:

- die länger übersetzten Gänge sind bei gleicher Fahrweise nie ein Verbrauchsnachteil. --> Physik lässt grüssen 😉 Die ersten beiden Gänge sind übrigens exakt gleich wie beim Serienmodell

- das Fahrwerk ist etwa vergleichbar mit dem Sportfahrwerk. Also auch gleich mit dessen Komfort. Aufgesetzt bin ich noch nie. Wir reden hier von rund 15 mm und nicht von mehreren Zentimetern.

- du schreibst leider nicht, welchen der vielen TDIs du hattest, deswegen kann ich nicht sagen, ob er besser oder schlechter ist. Die Daten sind 105 PS, 250 Nm Drehmoment, daran kann man es abschätzen.

- Vibrationen: bei sehr niedrigen Drehzahlen brummt es ordentlich. Dann kann man aber auch zurückschalten, die Unterschiede in der Drehzahl sind dann ja nicht so hoch. Also z.B. 1000 rpm im 5. Gang geht zwar technisch, nur dann brummt es eben doch sehr ordentlich 😉

Ansonsten gibt es zu wissen, dass es sich eben um ein Sparauto handelt. Sprich wenn jemand viel Komfort will, ist beim BM eben falsch, da er ein strafferes Fahrwerk hat. Die restlichen Gerüchte wie aufsetzen in Garagen, Verbrauchsnachteile durch längere Getriebe, höhere Motorbelastung etc. sind irgendwo aus Absurdistan.

Hallo,

war gerade nochmal den Freundlichen besuchen 🙂
Wird auf jeden Fall der Bluemotion! Hab jetzt allerdings Vollausstattung 😎 Konnte es nicht lassen eine Ausstattungsmöglichkeit auszulassen 😁(Bis auf Reifendruck ACC und DCC und die Lederausstattung, was ja beim BM nicht möglich ist, ich aber auch nicht gebraucht hätte. Lautsprecher sollen auch die normalen keinen großen Unterschied zum VW Sound ausmachen, den ich aber ja auch nicht bestellen konnte, obwohl mir der gefallen hätte)

@nachverbrenner
Was hat Deine Entscheidung für den BM jetzt letztendlich heute bewirkt? Probe gefahren und alle Deine Skepsispunkte in Realität beseitigen können?

Ich warte ungeduldig auf meinen... ähnlich wie Deiner 😉 Noch 5 Tage und 15 Stunden...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hornmic


Den BM kenne ich nicht, aber der neue 3c ist deutlich besser geräuschgedämmt als der alte Passat. Die Außengeräusche kann ich nicht einschätzen. Auch im Vergleich zu Golf und Co ist der Passat deutlich leiser.

Stimmt gar nicht. Beide 3C die ich bisher als Mietwagen gefahren habe, haben mich mit Knister- und Knackgeräuschen aus dem Bereich Amaturenbrett genervt. Und der 3BG 1.8T den meine Eltern fahren ist auch viel leiser als die 1.9er und 2.0er Traktoren im 3C.

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg


... der 3BG 1.8T den meine Eltern fahren ist auch viel leiser als die 1.9er und 2.0er Traktoren im 3C.

Da biste aber schon lange nicht mehr 3C gefahren..... fahr mal ein Mod09 HL... da rumpelt nix.

Den BM müsste es eigentlich nur als eine Standartversion geben. Gerade mal die Farbe dürfte man sich aussuchen dürfen.
16Zoll - Lenkrad - Colourverglasung FERTIG ...das ist dann ein echter BM.
Nix mit Klima und Haufen SchnikSchnak

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg



Zitat:

Original geschrieben von hornmic


Den BM kenne ich nicht, aber der neue 3c ist deutlich besser geräuschgedämmt als der alte Passat. Die Außengeräusche kann ich nicht einschätzen. Auch im Vergleich zu Golf und Co ist der Passat deutlich leiser.
Stimmt gar nicht. Beide 3C die ich bisher als Mietwagen gefahren habe, haben mich mit Knister- und Knackgeräuschen aus dem Bereich Amaturenbrett genervt. Und der 3BG 1.8T den meine Eltern fahren ist auch viel leiser als die 1.9er und 2.0er Traktoren im 3C.

Es ging um Motorengeräusche, knacken aus Anbauteilen ist ein anders Thema. Die Motorraumdämmung ist aber schon um weiten bessergeworden. Bekannte meinten schon im Spaß, daß man die Knackgeräusche aus Amaturenbrett und co. nur hört, da der Motor endlich leise ist ...

Ansonsten erstaunlich, daß ein Benziner leiser ist als ein Diesel, das hatte ich eigentlich vorrausgesetzt. Aber schön, daß Du es noch einmal in die Runde geworfen hast ;-)

Zitat:

Den BM müsste es eigentlich nur als eine Standartversion geben. Gerade mal die Farbe dürfte man sich aussuchen dürfen.16Zoll - Lenkrad - Colourverglasung FERTIG ...das ist dann ein echter BM.
Nix mit Klima und Haufen SchnikSchnak

Naja, die Lichtmaschine wird immer die selbe sein und das einzige was da wirklich etwas frisst ist mal die Klimaanlage. Gewichtsmässig machts ja anscheinend auch nicht so viel aus. Deswegen: Warum nicht. Wirklich schwere Teile, wie ACC, oder DCC die ein schweres Automatik oder Doppelkupplungsgetriebe vorraussetzen giebts ja eh nicht. (Braucht Autohold eigentlich nicht auch zwei Kupplungen??)

Ausschlaggebend waren die Aussagen, des Freundlichen, der schon mal einen gefahren hat. Testwagen keiner verfügbar.
Eure Aussagen beruhigen aber noch mehr.

Zitat:

....Braucht Autohold eigentlich nicht auch zwei Kupplungen??....

Warum sollte Autohold eine zweite Kupplung benötigen?

Evtl. missverstehst du die Autohold-Funktion: Dabei wird nur der Bremsdruck aufrechterhalten, bis (im angeschnallten Zustand mit geschlossener Fahrertür) ein Zug auf den Antriebsstrang entsteht (bei DSG reicht auch ein Antippen des Gaspedals) - dann "erkennt" das Auto, dass man losfahren will und öffnet die Bremse (nix anderes als "hill-hold"😉. Dies hat im Übrigen nichts mit der elektr. Parkbremse zu tun.

Gruss aus FFB (von einem, der Autohold hat....)

Zitat:

Original geschrieben von Bueromann36


Evtl. missverstehst du die Autohold-Funktion: Dabei wird nur der Bremsdruck aufrechterhalten, bis (im angeschnallten Zustand mit geschlossener Fahrertür) ein Zug auf den Antriebsstrang entsteht (bei DSG reicht auch ein Antippen des Gaspedals) - dann "erkennt" das Auto, dass man losfahren will und öffnet die Bremse (nix anderes als "hill-hold"😉. Dies hat im Übrigen nichts mit der elektr. Parkbremse zu tun.

Entschuldigt bitte die OT-Frage, aber jetzt muss ich nach vielen Beiträgen, die ich über Auto Hold nun gelesen habe, doch einmal nachfragen: Was ist nun der genaue Unterschied, und damit auch gleich der eigentliche Vorteil von Auto Hold gegenüber der elektr. Parkbremse???

Wenn ich irgendwo auf einer Steigung od. einem Gefälle stehe, dann kann ich den Wagen ja mit ebendieser Parkbremse ebenfalls halten, und diese dann durch Gasgeben dazu bringen zu lösen.

Ich habs echt noch nicht begriffen - bitte um Aufklärung!

Danke & Grüße,
bios4

Parkbremse = Handbremse
Auto Hold = Betriebsbremse

Autohold ist Klasse bei Automatik oder DSG, da man an der Ampel nicht immer auf der Bremse bleiben muß.
Bei der Parkbremse mußt Du die halt aktivieren, bei Autohold geht das automatisch.
Außerdem ist Autohold viel sensibler als die Parkbremse. Bei der Parkbremse tuts ne Schlag beim Losfahren,
bei Autohold nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Hawkeye01


Parkbremse = Handbremse
Auto Hold = Betriebsbremse

Ok, soweit so gut.

Trotzdem erschließt sich mir der jeweilige Vor- bzw. Nachteil und die Notwendigkeit, ein solches feature separat anzubieten, nicht. Gibt es Gründe, die Funktionen der Betriebsbremse nicht über die elektr. Parkbremse abzurufen?

// EDIT: ^^ gleichzeitig gepostet...

Danke,
bios4

Hallo!

Hier evtl. eine Erklärung:

http://www.motor-talk.de/.../funktion-autohold-t1384201.html?...

oder hier:

http://www.motor-talk.de/.../...rkbremse-vs-autohold-t1518861.html?...

Grüßle
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen