Vergleich Bluemotion und Normalmotor

VW Passat B6/3C

Hallo,

Habe mal ein paar Fragen zum Variant Bluemotion.

Gewöhnt bin ich bis jetzt einen 1.8 TDI Passat 3B Variant.

habe gelesen, dass die Federung schlechter sein soll, stimmt das, ist die härter als im normalen Passat?
Ist der Motor lauter als mein alter? (Innengeräusch, Aussengeräusch)
Wie siehts mit Vibrationen durch die niedrige Drehzahl aus.

Wenn man hauptsächlich innerorts mit viel Ampeln fährt, ist da das andere Getriebe nicht eher ein Nachteil durch die erweiterten Gänge (Verbrauch,...) 

Wie siehts aus mit der Gefahr duch das tiefergelegte Fahrwerk irgendwo, zum Beispiel im Parkhaus aufzusitzen?

wie gut zieht der Motor im vergleich zu meinem alten?

gibts sonst noch was zu wissen?

Beste Antwort im Thema

Ich gehe mal rasch durch:

- die länger übersetzten Gänge sind bei gleicher Fahrweise nie ein Verbrauchsnachteil. --> Physik lässt grüssen 😉 Die ersten beiden Gänge sind übrigens exakt gleich wie beim Serienmodell

- das Fahrwerk ist etwa vergleichbar mit dem Sportfahrwerk. Also auch gleich mit dessen Komfort. Aufgesetzt bin ich noch nie. Wir reden hier von rund 15 mm und nicht von mehreren Zentimetern.

- du schreibst leider nicht, welchen der vielen TDIs du hattest, deswegen kann ich nicht sagen, ob er besser oder schlechter ist. Die Daten sind 105 PS, 250 Nm Drehmoment, daran kann man es abschätzen.

- Vibrationen: bei sehr niedrigen Drehzahlen brummt es ordentlich. Dann kann man aber auch zurückschalten, die Unterschiede in der Drehzahl sind dann ja nicht so hoch. Also z.B. 1000 rpm im 5. Gang geht zwar technisch, nur dann brummt es eben doch sehr ordentlich 😉

Ansonsten gibt es zu wissen, dass es sich eben um ein Sparauto handelt. Sprich wenn jemand viel Komfort will, ist beim BM eben falsch, da er ein strafferes Fahrwerk hat. Die restlichen Gerüchte wie aufsetzen in Garagen, Verbrauchsnachteile durch längere Getriebe, höhere Motorbelastung etc. sind irgendwo aus Absurdistan.

33 weitere Antworten
33 Antworten

AUTO-hold macht - wie der name schon sagt - ungefähr das gleich wie die elektronische parkbremse, nur eben automatisch und nicht jedes mal manuell durch drücken des tasters. "ungefähr" deshalb, da nicht die parkbremse angezogen wird, sondern der bremsdruck bei lösen des bremspedals einfach aufrecht erhalten wird.

gerechtfertigterweise stellt sich ein dsg-besitzer natürlich die frage, ob das 56,- eur "günstige" auto-hold nicht sinnvoll wäre, da man dann bei lösen des bremspedals nicht selbständig losrollt sondern erst bei leichter betätigung des gaspedals. aononstens sind von der funktion her beide gleich.

Zitat:

Original geschrieben von Nachverbrenner



Gewöhnt bin ich bis jetzt einen 1.8 TDI Passat 3B Variant.

Es gibt keinen 1,8 TDI.

Doch, da bin ich 100% sicher, da ich mit dem 1,8 TDI seit ca 7 Jahren unterwegs bin 😁 (75kW 100PS)

Zitat:

Original geschrieben von Nachverbrenner


(75kW 100PS)

na gut...dann annersrum: 75kW sind keine 100PS oder umgekehrt 100PS sind keine 75kW 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nachverbrenner


Doch, da bin ich 100% sicher, da ich mit dem 1,8 TDI seit ca 7 Jahren unterwegs bin 😁 (75kW 100PS)

Dann hast Du ja ein Unikat, VW hat damals eigentlich nur 1,9l TDI's mit 100 PS angeboten. Aber solange es sich um einen Diesel handelt, ist die Diskussion ja trotzdem in die richtige Richtung gegangen ...

Zitat:

Original geschrieben von ChrKoh


gerechtfertigterweise stellt sich ein dsg-besitzer natürlich die frage, ob das 56,- eur "günstige" auto-hold nicht sinnvoll wäre, da man dann bei lösen des bremspedals nicht selbständig losrollt sondern erst bei leichter betätigung des gaspedals. aononstens sind von der funktion her beide gleich.

Hi ChrKoh,

die Autohold-Funktion ist bei DSG Serienausstattung.....daher stellt sich die Frage für DSG-Fahrer nicht :-)

Zitat:

Original geschrieben von ChrKoh


...aononstens sind von der funktion her beide gleich.

Kann ich so nicht ganz stehen lassen:

Autohold funktioniert "lautlos" über die hydraulische Bremsanlage, d.h. man fährt an die Ampel, bremst und nimmt den Fuss von der Bremse: Bremsdruck wird aufrechterhalten, bis Gaspedal angetippt wird.

Elektr. Parkbremse funktioniert "hässlich klingend" mechanisch (wie eben eine alte Handbremse).

Ausserdem braucht die Parkbremse zum Bremsbacken anlegen und lösen immer so 1-2 sek. - Autohold geht genauso schnell wie üblicherweise dein rechter Fuss beim Bremse lösen :-)

Beim Anfahren am Berg würde ich NIE Autohold nutzen, sondern immer die Parkbremse - erst wenn genug Zug da ist, um nicht zurückzurollen, öffnet die Bremse.....genial einfach.

Autohold ist - wie der Name schon sagt - nur dazu da, um dem Kriechverhalten einer Automatik oder DSG entgegenzuwirken.

Gruss aus FFB

Kann natürlich dadurch Missverständinsse geben: Ist natürlich ein 3B-GP (da gibts auch 😁diesen Motor)

Wenn ich am Berg dann Autohold benutze, kann ich dann zurückrollen?

Ah ok - ich denke jetzt hab ichs geschnallt!

Was ich mir allerdings recht "gefährlich" vorstellen kann ist, wenn ich sehr lange in einem Wagen mit Auto Hold gefahren bin und mich an das System gewöhnt habe, später auf ein anderes (Automatik-) Fahrzeug umzusteigen wo dieses feature nicht verbaut ist. Man stelle sich vor man steht an der Ampel recht knapp in der Kolonne, ist Auto Hold gewöhnt und nimmt den Fuß von der Bremse. Könnte ziemlich ins Auge gehen...

Danke & liebe Grüße,
bios4

um genau dies zu verhindern, ist es nicht möglich, Autohold ständig eingeschaltet zu lassen oder es beim Fahrzeugstart automatisch aktivieren zu lassen.
Es ist ein Zubehör, dass man BEWUSST einschalten muss.

Gibts aber von anderen Herstellern auch schon (glaub ich).

Zitat:

Original geschrieben von Nachverbrenner


Wenn ich am Berg dann Autohold benutze, kann ich dann zurückrollen?

Hi

Du wirst dann zurückrollen, wenn du zaghaft Gas gibst.....dann erkennt das System, dass du losfahren willst und gibt die Bremse frei......ob du natürlich genug Gas gegeben hast, um der Hangabtriebskraft (schönes Wort) entgegen zu wirken, weiss das Auto nicht....

Wie mache ich das dann am besten, bis jetzt bin ich ja gewöhnt, bei angezogener Handbremse Kupplung kommen zu lassen, dann das Gas etwas zu drücken und als letztes die Handbremse zu lösen. Wie ists mit autohold am sinnvollsten. (Ist jetzt die eigentliche Parkbremse links nebem dem Lenkrad die "alte" Handbremse)

Am Berg ist es mit Autohold m.M. nach NIE sinnvoll, da ein Zurückrollen droht.

Nimm die Parkbremse: Du gibst Gas und die Bremse öffnet, wenn genug Zug da ist (so wie du früher mit der Handbremse - die hast du dann gelöst, wenn du gemerkt hast, dass die Motorkraft gegen die Bremse arbeitet).

Ich würde Autohold nur in ebenen Bereichen anwenden.

Zitat:

Original geschrieben von Bueromann36


Am Berg ist es mit Autohold m.M. nach NIE sinnvoll, da ein Zurückrollen droht.

Nimm die Parkbremse: Du gibst Gas und die Bremse öffnet, wenn genug Zug da ist (so wie du früher mit der Handbremse - die hast du dann gelöst, wenn du gemerkt hast, dass die Motorkraft gegen die Bremse arbeitet).

Ich würde Autohold nur in ebenen Bereichen anwenden.

Er rollt vielleicht mal ein paar cm zurück ,aber Autohold regelt dann automatisch nach. Bei mir jedenfalls. Ich benutze fast nur Autohold.

Die Parkbremse reagiert nicht auf Zug. Sie öffnet, sobald gekuppelt und Gas gegeben wird. Beim Schalter halt auch ohne eingelegten Gang.
Sie löst aber ziemlich träge.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von hornmic



Und der 3BG 1.8T den meine Eltern fahren ist auch viel leiser als die 1.9er und 2.0er Traktoren im 3C.

Benziner und Diesel vergleichen ist natürlich auch sehr objektiv..

Zitat:

Original geschrieben von Bueromann36


Am Berg ist es mit Autohold m.M. nach NIE sinnvoll, da ein Zurückrollen droht.

Nimm die Parkbremse: Du gibst Gas und die Bremse öffnet, wenn genug Zug da ist (so wie du früher mit der Handbremse - die hast du dann gelöst, wenn du gemerkt hast, dass die Motorkraft gegen die Bremse arbeitet).

Ich würde Autohold nur in ebenen Bereichen anwenden.

Hallo,

Auto Hold ist doch dafür da, am Berg in aller Ruhe anfahren zu können. Sobald du genügend Gas gibst wird die Bremse geöffnet. Gibst du nicht genug Gas, bleibt die Bremse zu. Daher kein zurück rollen. Wenn du natürlich nach dem Öffnen der Bremse zu wenig Gas gibst, kann Auto Hold nichts dafür. Gehst du aber ganz vom Gas wird dich Auto Hold wieder abbremsen, weil du zurück rollst. Das macht die Parkbremse nicht.
Also ist für mich Auto Hold zum Berganfahren sinnvoller. Die Parkbremse ist nur eine PARK-Bremse die von alleine öffnet wenn ich mit dem Auto nach dem Parken losfahren möchte.

Hugo

Deine Antwort
Ähnliche Themen