Verbrauch von 1.8 TSI / 1.4 TSI / 2.0 TSI Vergleich

VW Passat B8

Da hier ja in gefühlt, jedem 2. Thread der Verbrauch kleinlichst verglichen wird und ich noch keinen Thread dazu gefunden habe, der nur darum geht, hier mal ein kleiner Anfang.

Fahre den B8 Variant CL mit dem 1.8er 180PS Handschalter.

bei 80Km/h : 4,5L
bei 100Km/h: 5,5L
sind ja so die Standardgeschwindigkeiten auf unseren Landstrassen in Deutschland.
Höhere Geschwindigkeiten werde ich mal nachtragen.
Und der Durchschnitt Heute lag bei 6,9L mit einigen Durchbeschleunigungen bis 5000-6000Umin.,die ich dann wieder bis auf die Normalgeschwindigkeit ausrollen lassen hab.

Img-20180710-213430
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Da ist ein Gas und Dieselmotor in der Leistung des E-Motors günstiger.

Den GTE kauft man sich auch nicht, weil man Geld sparen will - allein der Anschaffungspreis macht das zunichte und auch das ungute Gefühl, wenn der Akku nach 8 Jahren aus der Garantie ist.
Der GTE kommt für diejenigen in Frage, die mit "reinem Gewissen" in die Innenstadt fahren wollen (da kann man jetzt drüber diskutieren, ob der Strom dafür aus der Steckdose sauber ist oder überhaupt die Herstellung der Akkus das nicht schon ins Gegenteil dreht), oder weil man in einer "Problemzone" wohnt oder weil man ganz einfach das lautlose Gleiten eines Stromers im Alltag auf Kurzstrecken genießen will.

Im Kosten-Nutzen-Vergleich wird man selten am 2.0 TDI mit 150 PS oder auch am 1.6 TDI vorbeikommen, der von jedem Umweltfreund mit 5 Litern /100 km und darunter bewegt werden kann, der in der Anschaffung einem momentan hinterhergeschmissen wird, auf den aber die Politik und die Weltverbesserer mit dem Finger zeigen und ihn ausbuhen.................

114 weitere Antworten
114 Antworten

Arteon 2.0 TSI 190PS DSG

Bin nach München gefahren und konnte mit einer Tankfüllung 940km fahren inkl. auf der Bahn drucken bis 240.

Das mag ja sein, aber wem willst du was vormachen? Bei dem resultierend niedrigen Verbrauch warst du garantiert nicht oft mit und lang mit 240 unterwegs. Ich gehe eher von 95% max 130 aus und auch sonst nur sanftem beschleunigen. Anders ist das, auch beim zugegen guten 190er TSI nicht möglich.

Zitat:

@KrayZeaM schrieb am 6. Februar 2020 um 22:59:26 Uhr:


Das mag ja sein, aber wem willst du was vormachen? Bei dem resultierend niedrigen Verbrauch warst du garantiert nicht oft mit und lang mit 240 unterwegs. Ich gehe eher von 95% max 130 aus und auch sonst nur sanftem beschleunigen. Anders ist das, auch beim zugegen guten 190er TSI nicht möglich.

Sehe ich auch so. Fahre den 190er TDI und erreiche diese Reichweite niemals, wenn ich mehrfach >200 km/h fahre, ist schlicht nicht möglich. Schwer vorstellbar, dass das mit Benziner und zeitweise 240 möglich sein soll.

Nach meiner Erfahrung geht auch beim 190TSI der Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten wesentlich mehr nach oben als bei den Dieseln.

Bei meinen 140kmh ACC komm ich auf die 1-1,5 Liter mehr pro 100km. Ich persönlich würde den TSI damit jederzeit dem TDI vorziehen, Laufruhe und Durchzug lassen die TDI müde wirken.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Heli220 schrieb am 7. Februar 2020 um 06:40:35 Uhr:


Nach meiner Erfahrung geht auch beim 190TSI der Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten wesentlich mehr nach oben als bei den Dieseln.

Bei meinen 140kmh ACC komm ich auf die 1-1,5 Liter mehr pro 100km. Ich persönlich würde den TSI damit jederzeit dem TDI vorziehen, Laufruhe und Durchzug lassen die TDI müde wirken.

Was sind denn deine 140kmh ACC? 1-1,5 Liter mehr pro 100km im Vergleich zu was?

Achtung, deine Aussage wird dem User @Passat-B8BiTDI nicht gefallen. Der TDI ist immer besser als alles.

Zitat:

@Faissliehwt schrieb am 7. Februar 2020 um 06:50:06 Uhr:



Zitat:

@Heli220 schrieb am 7. Februar 2020 um 06:40:35 Uhr:


Nach meiner Erfahrung geht auch beim 190TSI der Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten wesentlich mehr nach oben als bei den Dieseln.

Bei meinen 140kmh ACC komm ich auf die 1-1,5 Liter mehr pro 100km. Ich persönlich würde den TSI damit jederzeit dem TDI vorziehen, Laufruhe und Durchzug lassen die TDI müde wirken.

Was sind denn deine 140kmh ACC? 1-1,5 Liter mehr pro 100km im Vergleich zu was?

Sorry stand immerhin erst ein paar Beiträge drüber.

Arteon 150TDI vs. 190TSI gleiche Strecke in Österreich zwischen Wien und Linz größtenteils Autobahn runter zum Kunden und wieder retour.

Und bevor das unausweichliche kommt: leider gibt es den 2,0TSI nicht als 150PS Variante, der 1,5 kommt bei mir nicht in Frage weil ich viele Hängerfahrten habe und das NassDSG benötige.
Von dem was ich mit 1,4 und 1,5 TSI gefahren bin wären die aber bei meinem Fahrprofil nicht wesentlich sparsamer.

Ich finde nicht, dass maximal 1,5 Liter auf 100 km Mehrverbrauch zwischen 150 PS TDI und 190 PS TSI schlecht sind. Das ist sogar eine tolle Leistung des Benziners. Und wie du schreibst, ist es angenehmer zu fahren, ruhiger und agiler.

HI, Leute das geht hier um TSI Motoren nicht um TDI .

Zitat:

@Faissliehwt schrieb am 7. Februar 2020 um 06:50:06 Uhr:



Zitat:

@Heli220 schrieb am 7. Februar 2020 um 06:40:35 Uhr:


Nach meiner Erfahrung geht auch beim 190TSI der Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten wesentlich mehr nach oben als bei den Dieseln.

Bei meinen 140kmh ACC komm ich auf die 1-1,5 Liter mehr pro 100km. Ich persönlich würde den TSI damit jederzeit dem TDI vorziehen, Laufruhe und Durchzug lassen die TDI müde wirken.

Was sind denn deine 140kmh ACC? 1-1,5 Liter mehr pro 100km im Vergleich zu was?

Achtung, deine Aussage wird dem User @Passat-B8BiTDI nicht gefallen. Der TDI ist immer besser als alles.

Wie kommst du bloß immer auf deine Aussagen, ohne Worte....

Habe hier schon oft genug den TSI als bessere Wahl erwähnt, es kommt eben auf die Nutzung an.
Dabei muss man eben differenzieren, zwischen Nutzung und technischen Fakten in gewissen Situationen.
Nur waren diese Posts bevor du hier im Forum warst, somit müsstest du die Suche benutzen.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 7. Februar 2020 um 08:19:50 Uhr:



Zitat:

@Faissliehwt schrieb am 7. Februar 2020 um 06:50:06 Uhr:


Was sind denn deine 140kmh ACC? 1-1,5 Liter mehr pro 100km im Vergleich zu was?

Achtung, deine Aussage wird dem User @Passat-B8BiTDI nicht gefallen. Der TDI ist immer besser als alles.

Wie kommst du bloß immer auf deine Aussagen, ohne Worte....

Habe hier schon oft genug den TSI als bessere Wahl erwähnt, es kommt eben auf die Nutzung an.
Dabei muss man eben differenzieren, zwischen Nutzung und technischen Fakten in gewissen Situationen.
Nur waren diese Posts bevor du hier im Forum warst, somit müsstest du die Suche benutzen.

das wird dein Vorredner nicht verstehen wenn er es schon nötig hat, dich so anzusprechen LOLZ

wie du schon sagst kommt es auf die Nutzung an. Ich könnte den BiTDI NIE korrekt nutzen, hätte ich aber gerne da er super vorwärts geht und dennoch großes Sparpotenzial hat wenn man möchte.

Und mal abgesehen von allem "dieser oder jener Motor ist in dieser oder jener Situation besser". Es gibt einfach Leute die mögen keine Diesel oder Benziner. Objektiv mag der Motor für das Anwendungsgebiet zwar schlechter sein, aber man darf sich emotional ja gern dagegen entscheiden.

Da der BiTDI eh schon total viel verbraucht, frage ich mich immer wieder, ob ich nicht doch den 272 PS hätte nehmen sollen. Den 190er TSI würde ich mal gern fahren. Mir hat der 150er TSI schon nicht schlecht gefallen, aber da fehlte mir dann doch etwas Druck (oben und untenrum). Der 190er sollte mit 2 l Hubraum und 40 PS ja merkbar besser gehen.

Zitat:

@KrayZeaM schrieb am 7. Februar 2020 um 13:45:54 Uhr:


Und mal abgesehen von allem "dieser oder jener Motor ist in dieser oder jener Situation besser". Es gibt einfach Leute die mögen keine Diesel oder Benziner. Objektiv mag der Motor für das Anwendungsgebiet zwar schlechter sein, aber man darf sich emotional ja gern dagegen entscheiden.

Da der BiTDI eh schon total viel verbraucht, frage ich mich immer wieder, ob ich nicht doch den 272 PS hätte nehmen sollen. Den 190er TSI würde ich mal gern fahren. Mir hat der 150er TSI schon nicht schlecht gefallen, aber da fehlte mir dann doch etwas Druck (oben und untenrum). Der 190er sollte mit 2 l Hubraum und 40 PS ja merkbar besser gehen.

Das sehe ich auch so. Ganz extremes Beispiel: mein Onkel müsste seit seiner Pensionierung aufgrund seines Fahrprofils einen Einliterbenziner fahren. So gesehen bliebe ein Polo, ein Up oder so etwas. Er will aber dennoch weiterhin einen Porsche. Geht das nun?

Es gibt einfach Leute, die 300 PS aufwärts wollen. Dann gibt es solche, die maximal 80 PS wollen. Dann solche, die nur 50 PS brauchen.

Ich lasse mich von meinem Fahrprofil jedenfalls nicht daran hindern, bei Normaloautos die stärkste Ausführung zu wollen. Klar, bei der E Klasse oder dem 5er wäre das für mich zu teuer. Das sind aber auch keine Normaloautos.
Was ist objektiv schlechter? Fliesst da nur der Verbrauch ein. Wechselt man bei solchen Autoentscheidungen das Auto, wenn man eine Stelle antritt, die man über die Autobahn erreicht? Muss man den grossen Diesel verkaufen, wenn man weniger Autobahn fährt? Das sind für mich Kriterien für den Kauf eines Rasenmähers, wo man schaut, wie gross der Garten ist. Aber ein Auto ist schon mehr als das. Wie @KrayZeaM sagt, eine für viele Emotionale Entscheidung.

Zitat:

@KrayZeaM schrieb am 6. Februar 2020 um 22:59:26 Uhr:


Das mag ja sein, aber wem willst du was vormachen? Bei dem resultierend niedrigen Verbrauch warst du garantiert nicht oft mit und lang mit 240 unterwegs. Ich gehe eher von 95% max 130 aus und auch sonst nur sanftem beschleunigen. Anders ist das, auch beim zugegen guten 190er TSI nicht möglich.

Ich möchte niemanden was vormachen. Ich schreib es hier nieder so wie ich es erfahren habe. Ob mir das jetzt jemand glaubt oder nicht ist das Problem derjenigen die es in Frage stellen.
Und ja, es waren mehrmals um die 200 bis 240 km/h.
Selbst in der Stadt un Kurzstrecke zur Arbeit 11km habe ich einen Verbrauch von knapp 8l.

Ich kann den Verbrauch gut nachvollziehen und glaube ihm. Ich fahre teilweise einen Skoda Rs245 über eine Strecke von 230 Kilometern, ca. 30 % über Land und 70 % Autobahn lag mein bester Verbrauch bei 5,8 Litern. Wobei ich da echt auch den Verbrauch geachtet hatte. Aber 6--7 Liter ist kein Thema mit dem Skoda Oktavia Kombi.

Zitat:

@Ork77 schrieb am 9. Februar 2020 um 02:01:13 Uhr:



Selbst in der Stadt un Kurzstrecke zur Arbeit 11km habe ich einen Verbrauch von knapp 8l.

Bin bei 16km (Landstraße und Stadtverkehr) bei 1:1 Anteil bei ~8,5L mit dem goßen Motor. Zumindest laut Bordcomputer. Latsche ich (meist auf dem Rückweg) etwas mehr, sinds 9-9,5L.

Deine Antwort
Ähnliche Themen