1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Verbrauch von 1.8 TSI / 1.4 TSI / 2.0 TSI Vergleich

Verbrauch von 1.8 TSI / 1.4 TSI / 2.0 TSI Vergleich

VW Passat B8

Da hier ja in gefühlt, jedem 2. Thread der Verbrauch kleinlichst verglichen wird und ich noch keinen Thread dazu gefunden habe, der nur darum geht, hier mal ein kleiner Anfang.
Fahre den B8 Variant CL mit dem 1.8er 180PS Handschalter.
bei 80Km/h : 4,5L
bei 100Km/h: 5,5L
sind ja so die Standardgeschwindigkeiten auf unseren Landstrassen in Deutschland.
Höhere Geschwindigkeiten werde ich mal nachtragen.
Und der Durchschnitt Heute lag bei 6,9L mit einigen Durchbeschleunigungen bis 5000-6000Umin.,die ich dann wieder bis auf die Normalgeschwindigkeit ausrollen lassen hab.

Img-20180710-213430
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Da ist ein Gas und Dieselmotor in der Leistung des E-Motors günstiger.

Den GTE kauft man sich auch nicht, weil man Geld sparen will - allein der Anschaffungspreis macht das zunichte und auch das ungute Gefühl, wenn der Akku nach 8 Jahren aus der Garantie ist.

Der GTE kommt für diejenigen in Frage, die mit "reinem Gewissen" in die Innenstadt fahren wollen (da kann man jetzt drüber diskutieren, ob der Strom dafür aus der Steckdose sauber ist oder überhaupt die Herstellung der Akkus das nicht schon ins Gegenteil dreht), oder weil man in einer "Problemzone" wohnt oder weil man ganz einfach das lautlose Gleiten eines Stromers im Alltag auf Kurzstrecken genießen will.

Im Kosten-Nutzen-Vergleich wird man selten am 2.0 TDI mit 150 PS oder auch am 1.6 TDI vorbeikommen, der von jedem Umweltfreund mit 5 Litern /100 km und darunter bewegt werden kann, der in der Anschaffung einem momentan hinterhergeschmissen wird, auf den aber die Politik und die Weltverbesserer mit dem Finger zeigen und ihn ausbuhen.................

114 weitere Antworten
Ähnliche Themen
114 Antworten

Zitat:

Da ist ein Gas und Dieselmotor in der Leistung des E-Motors günstiger.

Den GTE kauft man sich auch nicht, weil man Geld sparen will - allein der Anschaffungspreis macht das zunichte und auch das ungute Gefühl, wenn der Akku nach 8 Jahren aus der Garantie ist.

Der GTE kommt für diejenigen in Frage, die mit "reinem Gewissen" in die Innenstadt fahren wollen (da kann man jetzt drüber diskutieren, ob der Strom dafür aus der Steckdose sauber ist oder überhaupt die Herstellung der Akkus das nicht schon ins Gegenteil dreht), oder weil man in einer "Problemzone" wohnt oder weil man ganz einfach das lautlose Gleiten eines Stromers im Alltag auf Kurzstrecken genießen will.

Im Kosten-Nutzen-Vergleich wird man selten am 2.0 TDI mit 150 PS oder auch am 1.6 TDI vorbeikommen, der von jedem Umweltfreund mit 5 Litern /100 km und darunter bewegt werden kann, der in der Anschaffung einem momentan hinterhergeschmissen wird, auf den aber die Politik und die Weltverbesserer mit dem Finger zeigen und ihn ausbuhen.................

Zitat:

@bigstrolch schrieb am 10. Januar 2019 um 07:26:31 Uhr:



Zitat:

Da ist ein Gas und Dieselmotor in der Leistung des E-Motors günstiger.


Im Kosten-Nutzen-Vergleich wird man selten am 2.0 TDI mit 150 PS oder auch am 1.6 TDI vorbeikommen, der von jedem Umweltfreund mit 5 Litern /100 km und darunter bewegt werden kann, der in der Anschaffung einem momentan hinterhergeschmissen wird, auf den aber die Politik und die Weltverbesserer mit dem Finger zeigen und ihn ausbuhen.................

das tut echt gut sowas zu lesen. Immerhin gibt es noch "wache" Menschen.

gerade deshalb will ich noch zeitig einen 1.6/2.0 TDI mitnehmen solange sie noch am Markt sind, ich brauche bald einen "neueren" Zweitwagen...gibt zahlreiche Golf/Sportsvans unter 18.000 EUR mit max. 40.000 km auf der Uhr.

Mein 1.4 ACT mit 150 PS Handschalter ( knapp 60.000 km ) liegt im Sommer etwas unter 5 Liter Super und im Winter etwas über 5,5 Liter. Seit ich den Wagen habe also um 5,2 Liter. Ich fahre viel Kurzstrecke und würde mich als sparsamen Fahrer bezeichnen. Maximale Reichweite waren mal über 1.500 km pro Tankfüllung und minimale Reichweite knapp 900 km. Bin sehr zufrieden, ärgere mich nur das ich kein Automatik habe. Ich muss sagen der kleine Motor fährt sich wie ein Diesel. Ich hatte vorher einen Golf 6 tdi Kombi mit 2,0 140 PS. Der war minimal sparsamer, aber vom Fahrverhalten gefällt mir der Tsi besser. Ich bereue nichts und bin meinen Diesel damals am Anfang des Dieselskandals privat gut losgeworden. Der Passat Benziner ist auch noch recht wertstabil.

Diesmal habe ich mit dem Sprit rumgeaast. Dabei weiß ich gar nicht wie und wo. Im Schnitt liege ich mit meinem Verbrauch bei 7,5l bei fast ausnahmslos Stadtfahrten. Heute beim tanken hatte ich einen Verbrauch von 9l. Schockiert mich zwar noch nicht, aber es ist ein deutlicher Ausreisser.

PS: Motor ist der 1.4 TSI ACT mit DSG.

Bei der Kälte, Kurzstrecke und plus Stadt ist das fast normal. Aber 9 Liter finde ich schon extrem.

Also unter sechs Liter schaffe ich es nicht bei normaler Kurzstrecke.
Trotzdem denke ich , dass es für einen Benziner und Passat gut ist.
Ich habe es nicht bereut meinen TDI gegen einenTSI zu tauschen.
Ach ja, 1.4 TSI ACT Variant HS

als ich damals über die bahn zum AG fuhr, hatte ich auch immer 8,5liter im schnitt mit den 150ps benziner. nun komme ich auf rund 6,5liter mit landstraße ortschaften.
der passat benziner ist natürlich schon recht wertstabil, einfach weil es so wenige davon gibt und benziner meistens auch weniger km gerissen werden.

So, das hat grade der 1,4 tsi HS vom DUS Flughafen nach Wuppertal Nord abgeliefert.

Kein Stau oder sonst was.
~95% Autobahn.

20190302_010126.jpg
20190302_010133.jpg
20190302_010136.jpg
+1

Wie schafft man sowas?
Hier mal was gutes zum 1,4l Tsi leider ohne Act.

8cfe4136-823b-4996-8362-913e53c152ca

9L für den 1.4er, is bei der Durchschnittsgeschwindigkeit, von fast 90Sachen,schon recht ok, denke ich.
Hatte mit meinem 1.8er HS jetzt gerade, eine Tankfüllung mit 6,3L im Schnitt gefahren. 80% Überland und 20% Stadt/Kurzstrecke

Im Vergleich mein Anhang vom Touran mit schlechterer Aerodynamik, kein ACT mit 6,2l bei 107km/h... also fast 20km/h schneller und 3l weniger... 9l sind da für 90km/h nicht gut.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 6. März 2019 um 08:58:11 Uhr:


9l sind da für 90km/h nicht gut.

Ich verbrauche mit meinem 1.4er ca. 8l/100km bei etwa 130km/h. Bei 90km/h komme ich bei etwas unter 6l/100km raus.

Das ist jetzt Momentanverbrauch, wir waren beim Durchschnittsverbrauch. Der durchaus verschieden aussehen kann. Aber er schrieb ja 95% AB ohne Stau. 90km/h Schnitt spricht für maximal Tempo 100-110.

Der ein oder andere kennt eventuell die Strecke vom DUS nach Wuppertal.
A44 weitestgehend auf ~100 limitiert, A3 50% Baustelle mit 60/80, die anderen 50%(max 5km)dann aus dem 6 Gang raus Vollgas, kein Runterschalten wie sonst üblich bei mir, wollte halt eher so fahren wie die anderen...., A46 120km/h begrenzt mit paar km um Sonnborn mit Baustelle 60/80.
Also bis auf das kurze Stück, eher zurückhaltend gefahren.
Ansonsten frühes hochschalten, hohe Drehzahlen vermieden, selbst im 6gang bei Vollgas waren es nur um die ~4000 Umdrehungen. Verbrauch laut Anzeige in dem Moment bei 19-20l/100km.

Von DUS nach Wuppertal ist "Berg rauf".
Sind dann am Wochenende 2 kurze Strecken gefahren von zusammen 15-20km.
Montag sehr früh morgens dann von Wuppertal zurück nach DUS, mehr Gepäck, 2,25 Personen, "Berg ab" ohne das Stück Vollgas, dafür teilweise konstanter 130-140 gefahren, wo in die andere Richtung 120 war.
Da hat der BC dann 7,5l rausgespuckt.
Auf meine Strecke von gesamt 135-140km übers Wochenende waren es dann 12,xl zum Nachtanken, müsste mal die genaue Liter Zahl am Beleg sichten.

Hier mal eine etwas andere Verbrauchstatistik für nen 1.8 TSI mit DSG. Auto wird fast nur Kurzstrecke gefahren, heute gabs den 1-Jahres Ölwechsel:
Verbrauch: 8.8 l/km
Durchschnittsgeschwindigkeit: 33km/h
Zurückgelegte KM: 3208
Zum Glück gehts bald an die Grenze Portugals, das drückt den Verbrauch dann runter und die Batterie freut sich sicher auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen