Verbrauch V6 3,0 TDI
Liebe Gemeinde,
Ich möchte hier ein neues Thema starten. Mich interessiert Verbrauch und Technische Problem im Laufe der Zeit bei den neuen A4. Ob es Benzin oder Diesel, trägt bitte hier ab und zu euer Verbrauch sowie der Motor und berichtet über eventuelle Technische Probleme, davon sollen wir Alle profitieren. Bitte Verbrauch immer mit Bild, wenn es geht.
Ich fange selber an:
Keine Teschniche Probleme bis Dato 🙂
TDI, 218 PS, Quattro, Strecke: 412 km, Verbrauch: 6,5 Liter,
siehe Bild
Beste Antwort im Thema
du verstehst den nutzen nicht. schade.
also ich brauche die ps nicht um auf der autobahn zu rasen.
das kann ich auch mit 150 ps.
mir geht es viel eher darum auf landstraßen zügig überholen zu können.
ich muss auch nicht ständig mit 4000 umdrehungen in der stadt rumfahren.
es macht einfach nur spass, dass man kann, wenn man will.
andere würden gerne, können es aber nicht.
427 Antworten
Hallo an alle, ich lese schon einige Zeit mit und möchte nun meine Erfahrungen teilen:
A4 50 TDI Limo EZ 6/2019 aktuell ca. 13T Kilometer ohne Probleme Verbrauch 7,9 Liter
Hier noch ein kurzer Zwischenstand von meinem 3.0 TDI S4, bisher rund 2000km abgespult - der Langzeitspeicher zeigt bei mir 7.1l an, fahre überwiegend Überland und Autobahn.
Dann zügelst du dich aber noch 🙂
Schweiz...
Ähnliche Themen
Nach 1.500km mit einem Durchschnitt von 50km komme ich auf 8,2l
Zitat:
@steel234 schrieb am 9. März 2020 um 09:11:01 Uhr:
Schweiz...
Vielmehr muss man dazu nicht sagen 😁 Wenn man wirklich will, kriegt man ihn auf längerer Strecke gar unter 6 Liter... Spass macht das aber nicht.
Zitat:
@swisslu schrieb am 9. März 2020 um 11:24:50 Uhr:
Zitat:
@steel234 schrieb am 9. März 2020 um 09:11:01 Uhr:
Schweiz...Vielmehr muss man dazu nicht sagen 😁 Wenn man wirklich will, kriegt man ihn auf längerer Strecke gar unter 6 Liter... Spass macht das aber nicht.
Inwiefern rentiert sich der S4 überhaupt in der Schweiz?
Inwiefern rentiert sich irgend ein Auto über 100 ps in allen anderen Ländern als Deutschland? ... wenn du schon so eine Frage stellst kann man das ganze auch weiter führen.
Tatsächlich ist der Anteil von stärkeren Autos in Österreich und Schweiz höher als bei uns, z.b. Der Weg bis 120, und die Tatsache, das es auch Landstraßen gibt und nicht nur gerade Autobahnen, wären ein Hinweis, auch wenn es trotzdem ohne Limit viel schöner ist 😉
Zitat:
@voggl.de schrieb am 9. September 2018 um 13:15:38 Uhr:
Ich bin aktuell im Schnitt bei 7,26L mit dem 272PS Diesel. Mein Fahrprofil ist ca. 5% Stadt, 20% Landstraße und 75% Autobahn. Der vorherige GTI lag ca. 1L darüber als 230PS Benziner und ähnlichem Fahrprofil. Ich bin zufrieden mit dem A4 🙂Edit: Werte sind ermittelt, nicht vom Bordcomputer abgelesen
Update nach 30tkm und gleichem Fahrprofil wie oben beschrieben: 7,22L/100km
Zitat:
@Audiallroad4 schrieb am 9. März 2020 um 16:04:47 Uhr:
Inwiefern rentiert sich irgend ein Auto über 100 ps in allen anderen Ländern als Deutschland? ... wenn du schon so eine Frage stellst kann man das ganze auch weiter führen.
Tatsächlich ist der Anteil von stärkeren Autos in Österreich und Schweiz höher als bei uns, z.b. Der Weg bis 120, und die Tatsache, das es auch Landstraßen gibt und nicht nur gerade Autobahnen, wären ein Hinweis, auch wenn es trotzdem ohne Limit viel schöner ist 😉
Einverstanden, aber dafür reichen auch die Serienmodelle, gehen schließlich auch bis knapp 300 PS. S- oder RS-Modelle sind da mMn nochmal was anderes. Ist natürlich not my Business, mich interessiert nur,was die Beweggründe sind, den nicht unerheblichen Mehrpreis zu akzeptieren, wenn man den Mehrwert idR nur außerhalb des Heimatlandes wirklich nutzen kann.
Ist wirklich reines Interesse ohne jegliche moralische Hintergedanken.
@Audiallroad4 hat da sicher schon einige Punkte ganz trefflich beschrieben. Von meiner Seite ergänzend: Bei Beschleunigungen z.B. auf Autobahnen merkst du ja dennoch einen grossen Unterschied und je nachdem auch ein "Kribbeln im Bauch". Auch haben wir hier wundervolle Alpenpässe, welche noch viel mehr Spass machen als lange, schnelle Autobahnabschnitte. Dazu kommt das wissen, jederzeit genügend Power unter dem Hintern zu haben, um auf Eurosport ein paar Traktoren ziehen zu können 🙂
Aber ja klar: Lohnen tut sich so ein Auto aus wirtschaftlicher Sicht grundsätzlich nie. Unser Zweitauto ist ein A1 mit 95 PS, auch mit dem schafft man es am Morgen zur Arbeit 😁
Ich melde mich zurück, der B9 habe ich jetzt seit mehr als 4 Jahre.
Seit März habe ich Ganzjahresreifen 18 Zoll 245/40 und ich fahre nur im Modus Dynamik, Verbrauch: 6,5 Liter.
Hier den Verbrauch vorigen Freitag auf der A9 zu Rushhour, 6,6 Liter mit Dynamik -Modus!! Der kleine V6 ist super sparsam.
Hallo fahre meinen Audi A4 B9 272ps 88670 KM bj2016/6 auf der Uhr mit einem Durchschnittsverbrauch von 8,2 Liter. Pendel da ich Bauleiter bin sehr viel (90% Autobahn/Schnellstraße). Koblenz - Potsdam ~ 584km von Koblenz bis Anfang A9 ständiges auf und ab (Steigung) danach fast keine Steigungen mehr. Bereifung Sommer: 19" 245/35; Winter 18" 225/40 finde gibt fast keinen Unterschied zwischen Sommer und Winter zumindest merke ich den Unterschied nicht nur das die Sommerreifen besser auf der Straße liegen. Bei Regen verbrauche ich meist 0,5l - 1l mehr auf der gleichen Strecke.
Schnellstraße (120km/h) ~ 228 km Durchschnittsverbrauch 7 Liter (habs letztins mal mit 6 Liter geschafft)
Autobahn Durchschnittsverbrauch 9,4 Liter (die restliche Strecke) kombiniert also 8,2 Liter.
Dazu ist noch zu sagen: Autobahn ~180km/h auch schneller aber nur bei Bedarf; Schnellstraße ~120km/h
Hoffe ich habe keine Angaben vergessen 🙂
S4 Tdi Bj 03/2020
Fahre im Langzeit mit 8,9 l
Fahre viel ca 80 % Autobahn , wann immer möglich auch deutlich >200kmh, bei Limitierung meist 20 zu schnell (Schande über mich).
Ansonsten Landstraßen rund um den Schönen Westerwald, also relativ viele Steigungen.
Und ca 2 mal die Woche 80 km Mit Anhänger ca 2000 kg dann allerdings mit einem Schnitt von 12,5 l .
Ich bin mit diesen Verbräuchen sehr zufrieden , wobei es mir auch echt egal wäre wenn der gute V6 sich mehr genemigen würde. 😉