Verbrauch Tarraco PHEV
Guten Abend zusammen,
Ich habe mal einen eigenen Thread für den Verbrauch vom Tarraco e-Hybrid erstellt, da sonst der reine Tarraco PHEV Thread zu unübersichtlich wird bzw. jeder zu einem anderen Thema dort etwas reinschreibt, aber kein Zusammenhang zwischen den Themen mehr besteht 😉.
Also, daher nun ein Thread zum Verbrauch:
Ich bin mit meinem vor knapp zwei Wochen ausgelieferten Tarraco bisher 680 km gefahren. Bisher habe ich laut Bordcomputer einen Verbrauch von 4,3 l/100km und 12,2kWh/100km. Der Verbrauch ist wie erwartet sehr unterschiedlich je nach Nutzungszenario.
Vorweg: Ich lade den Tarraco wann und wo immer es geht und hole somit das für mich mögliche Maximum aus dem Betrieb heraus.
- Im Mix aus Landstraße/innerorts erziele ich im reinen E-Mode die besten Verbräuche zwischen 20 kWh/100km und 30 kWh/100km. Dies ergibt somit in diesem Nutzungszenario elektrische Reichweiten zwischen 30-40km.
- Sobald ich auf die Autobahn fahre, steigt der Verbrauch - auch wenn ich mich auf Höchstgeschwindigkeiten bis 130 km/h beschränke. Für eine 44km lange Strecke brauche ich bspw. den Benzinmotor, da ich auch bei defensiver Fahrweise die Strecke sonst nicht schaffe. Diese Strecke ergibt bei mir 19kWh/100km und 1,9l/100km.
- Am Wochenende bin ich die erste Langstrecke gefahren (271km). Bei maximal 130 km/h habe ich einen Verbrauch von 3,1 kW/h und 7,3 l/100km gehabt.
Gerade auf der Langstrecke mag das für einen Benziner noch ok sein. Für einen PHEV finde ich dies aber etwas schwach, denn ich habe ehrlich gesagt mehr von dem PHEV bzw. Vollhybridmodus erwartet. Mein Vater fährt einen Ford Kuga Ecoboost BJ20 mit 150PS (weder PHEV-/Mild-/Vollhybrid) und kommt auf ähnliche Werte (nur ohne zusätzlichen Stromverbrauch). Auch wenn ich mir die Verbrauchswerte vom Ford Kuga PHEV anschaue, scheint der Seat hier bei ähnlichen Gewicht und Leistungsdaten doch deutlich schwächer abzuschneiden.
So fällt mir auf, dass der Ford Kuga PHEV versucht so oft wie möglich elektrisch zu fahren, wenn man den Automatik Hybrid-Modus nutzt. Seat scheint hingegen primär auf den Benziner zu setzen und setzt m.E. den elektrischen Modus nicht oft/konsequent genug ein. Wenn ich das Auto komplett im Hybridmodus lasse, versucht er nicht die Batterie komplett leer zu fahren, sondern lässt immer noch was über. Ford macht das anders/besser. Die fahren die Batterie relativ stark leer und versuchen danach hauptsächlich im Hybridmodus voranzukommen.
Mal schauen. Gleich fahre ich 280 km zurück mit fast leerer Batterie. Ich will nicht schneller als 120 km/h fahren. Mal schauen was der Verbrauch (diesmal hauptsächlich im Vollhybrid Betrieb) jetzt sagen wird.
Wie sind Eure Erfahrungswerte? Hängt mein etwas höherer Verbrauch vielleicht auch damit zu zusammen, dass das Fahrzeug noch in einem "Einfahrmodus" ist (keine Ahnung, ob der sowas programmiert hat ).
431 Antworten
Zitat:
@FRESHPRINCE82 schrieb am 2. Dezember 2021 um 19:11:11 Uhr:
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten und die Fotos.Wird es den Plug In bald mit dem 1.5 TSI und größerem Akku geben? Habe hier im Forum meine ich mal was dazu gelesen.
Soll wohl erst im neuen passat 2024/2025 kommen inkl 7g dsg
Ob das dann noch Sinn macht? 24/25 sollte man keinen Benziner/Diesel mehr kaufen.
Mein nächster wird mit Sicherheit kein Verbrenner mehr, denn ich kaufe nur alle 8-10 Jahre einen neuen.
Moin zusammen,
hier mal ein Screenshot seit meinem letzten Tankvorgang.
Bin insgesamt zufrieden mit dem Verbrauch. Fast nur Stadtverkehr und morgens immer 7 km Überlandfahrt mit 50 bis 80 km/h. Die niedrige Durchschnittsgeschwindigkeit ist der APP geschuldet, die rechnet ja auch alle Pausen und kürzere Standzeiten mit. Sollte wohl bei etwa 45 km/h liegen.
Einen schönen 3. Advent,
Jörn
Hallo bin neu hier
Ich fahre meinen terraco Phev seit August
Ich Versuch alle Kurzstrecken rein elektrisch zu fahren . Im Sommer bin ich an einem Stück 46 km gekommen. Jetzt im Winter Kurzstrecken also viel an aus 30 bis 32 km .bin auch schon viele km auf
Hyprit Modus gefahren davon viel Autobahn oft 150/160 kmh 6,1 l auf 100km .
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und freue mich auf den Austausch. Ich besitze meinen Tarraco PHEV nun seit knapp 2 Wochen und habe das erste Wochenende gleich für eine Reise von Berlin nach Braunschweig genutzt.
Ich lese hier von euren Autobahnfahrten bei denen ihr voll bepackt und 120-140kmh auf einen Verbrauch von unter 8L, teilweise sogar unter 7L kommt und mich würde sehr interessieren wie ihr das macht? 🙂
Meine Zusammenfassung der ersten längeren Fahrt sieht nämlich so aus:
- Strecke: Hin und zurück jeweils ca. 210km Autobahn
- Verkehr: mäßig, größtenteils freie Fahrt
- Geschwindigkeit: 130 km/h mit Tempomat
- Beladung: 2 Erwachsene, 1 Kleinkind, kaum Gepäck.
- Klima auf 24 Grad
- Akku bei start voll geladen.
- von Beginn an im Hybrid Modus gefahren
- Fahrmodus: Eco
Benzin Verbrauch Hinfahrt: 9,4 L
Benzin Verbrauch Rückfahrt: 9,7 L
Eine Idee was ich falsch gemacht habe?
Könnte es daran liegen das sich der Motor noch „einfahren“ muss?
Bin für jeden Tipp dankbar. So macht der 45L Tank nämlich keine große Freude. 😉
Danke und viele Grüße
Florian
Hallo Florian,
viel Freude mit dem neuen Wagen.
Da kommen vermutlich mehrere Faktoren zusammen. In der Einfahrphase ist der Verbrauch höher, die derzeitigen Temperaturen begünstigen den Verbrauch nicht und was auch spürbar Sprit kostet ist das Fahren mit Tempomat. Das können je nach Streckenprofil und gewähltem Tempo schnell 0,5 bis 1l sein. An die Tatsache, dass Du mit dem Auto auf der Langstrecke häufiger an der Tanke stehst kannst Du Dich schon mal gewöhnen. :-) Bei stetig 180 laufen auch schnell mal 10l durch.
Bei artgerechter Nutzung ist der PHEV aber wirklich sparsam.
Gruß Michael
Hallo Michael,
besten Dank für deine Antwort. Dann hoffe ich mal, dass das Einfahren des Motors einen größeren Einfluss hat. Wie beschrieben lag mein Verbrauch ja bei 130 km/h schon bei 9,7L. Die Strecke Berlin Braunschweig hat jetzt auch nicht das anspruchsvolleste Profil :-).
An 180 mag ich da gar nicht denken. Das würde dann ja eher in Richtung 15+ L gehen aktuell.
Das Tempo muss mit der Schrankwand aber vielleicht auch gar nicht sein. :-)
Das mit dem Tempomat ist interessant, auf den Komfort will ich aber eigentlich nicht verzichten auf der Langstrecke.
Nächste Woche geht’s nach Österreich. Schauen wir mal wie es nach dem Trip aussieht. Ich werde es hier mal dokumentieren, falls der Verbrauch nach untern geht.
Beste Grüße
Florian
Hallo Michael,
in der Zeit zwischen dem 07.08. bis 15.8.2021 sind wir in der Gegend von Coburg unterwegs gewesen.
Unsere Fahrstrecke für Hin- und Rückfahrt ca. 440Km Autobahn (ohne Tempomat zwischen 110 und 130 Km/h), 672Km Landstraße in einem hügeligen Gelände.
Wir hatten in der ganzen Zeit keine Möglichkeit den Akku zu laden, entweder sind die Ladesäulen besetzt oder defekt gewesen.
Der Verbrauch lag in dieser Zeit für die gesamten 1.112 Km bei 6,65 l/100km.
Den Getriebewählhebel hatte und habe ich fast immer auf "B" stehen.
Den "Mindestladestand" des Akkus habe ich auf ca. 80% eingestellt, damit ich in der Stadt, oder in Ortschaften mit viel Stop und Anfahren, sowie Ampeln fast immer bewusst elektrisch fahren konnte.
Natürlich habe ich dann oft in der Stadt den "Mindestladestand" auf ca. 5% herunter geregelt, was das Wägelchen ja auch bei jedem Ausschalten von selbst tut. Wenn ich wieder eine längeres Landstraßenstück vor mir hatte, bin ich wieder auf 80% "Mindestladestand" gegangen und habe dadurch natürlich den Akku mit dem Verbrenner Motor wieder aufgeladen. Ich hatte vermutet, dass dies den Verbrauch wesentlich stärker negativ beeinflussen würde.
Ich vermute zwar, dass dies den Verbrauch positiv beeinflusst hat, aber einen Beweis dafür habe ich nicht.
Ob ich damit besser als die Automatic gewesen bin? Ich kann es leider nicht sagen.
Übrigens, nach mehr als 8.000 Km Fahrstrecke liegt mein durchn. Verbrauch bei 2,79 l/100km.
Viele Grüße Gerhard
Idefix
In Coburg wohne ich
Das mit den 80 % Ladestand finde ich interessant
werde ich Mal ausprobieren bei der Nächsten längeren Strecke.Kurzstrecken fahre ich immer elektrisch mei mindest Ladestand steht auf null.
Mein Verbrauch nach 4500 km 6,1 l
Eine Frage wenn der Lade-Stand höher ist läd sich der Akku automatisch durch den Verbrenner oder muss ich das einstellen .habe das noch nie ausprobiert
Hallo StefanJoe,
wenn Du den "Ladestand" auf max. einstellst (Seite 240-241 Bedienungsanleitung), wird der Akku fast ständig vom Verbrenner geladen, bzw. Du fährst fast ausschließlich mit dem Verbrenner, nur noch das Anfahren geschieht elektrisch.
Viele Grüße Gerhard
Idefix
In Coburg wohne ich
Das mit den 80 % Ladestand finde ich interessant
werde ich Mal ausprobieren bei der Nächsten längeren Strecke.Kurzstrecken fahre ich immer elektrisch mei mindest Ladestand steht auf null.
Mein Verbrauch nach 4500 km 6,1 l
Ok aber kurz strecken möchte ich rein elektrisch fahren sonst hätte ich mir auch den großen Diesel holen können.
Möchte aber was die Umwelt beitragen
Hallo StefanJoe,
damit wir uns nicht falsch verstehen, kurze Strecken unter 45 KM, fahre ich immer rein elektrisch.
Viele Grüße Gerhard