Verbrauch Tarraco PHEV

Seat Tarraco KN

Guten Abend zusammen,

Ich habe mal einen eigenen Thread für den Verbrauch vom Tarraco e-Hybrid erstellt, da sonst der reine Tarraco PHEV Thread zu unübersichtlich wird bzw. jeder zu einem anderen Thema dort etwas reinschreibt, aber kein Zusammenhang zwischen den Themen mehr besteht 😉.

Also, daher nun ein Thread zum Verbrauch:

Ich bin mit meinem vor knapp zwei Wochen ausgelieferten Tarraco bisher 680 km gefahren. Bisher habe ich laut Bordcomputer einen Verbrauch von 4,3 l/100km und 12,2kWh/100km. Der Verbrauch ist wie erwartet sehr unterschiedlich je nach Nutzungszenario.

Vorweg: Ich lade den Tarraco wann und wo immer es geht und hole somit das für mich mögliche Maximum aus dem Betrieb heraus.

  • Im Mix aus Landstraße/innerorts erziele ich im reinen E-Mode die besten Verbräuche zwischen 20 kWh/100km und 30 kWh/100km. Dies ergibt somit in diesem Nutzungszenario elektrische Reichweiten zwischen 30-40km.
  • Sobald ich auf die Autobahn fahre, steigt der Verbrauch - auch wenn ich mich auf Höchstgeschwindigkeiten bis 130 km/h beschränke. Für eine 44km lange Strecke brauche ich bspw. den Benzinmotor, da ich auch bei defensiver Fahrweise die Strecke sonst nicht schaffe. Diese Strecke ergibt bei mir 19kWh/100km und 1,9l/100km.
  • Am Wochenende bin ich die erste Langstrecke gefahren (271km). Bei maximal 130 km/h habe ich einen Verbrauch von 3,1 kW/h und 7,3 l/100km gehabt.

Gerade auf der Langstrecke mag das für einen Benziner noch ok sein. Für einen PHEV finde ich dies aber etwas schwach, denn ich habe ehrlich gesagt mehr von dem PHEV bzw. Vollhybridmodus erwartet. Mein Vater fährt einen Ford Kuga Ecoboost BJ20 mit 150PS (weder PHEV-/Mild-/Vollhybrid) und kommt auf ähnliche Werte (nur ohne zusätzlichen Stromverbrauch). Auch wenn ich mir die Verbrauchswerte vom Ford Kuga PHEV anschaue, scheint der Seat hier bei ähnlichen Gewicht und Leistungsdaten doch deutlich schwächer abzuschneiden.

So fällt mir auf, dass der Ford Kuga PHEV versucht so oft wie möglich elektrisch zu fahren, wenn man den Automatik Hybrid-Modus nutzt. Seat scheint hingegen primär auf den Benziner zu setzen und setzt m.E. den elektrischen Modus nicht oft/konsequent genug ein. Wenn ich das Auto komplett im Hybridmodus lasse, versucht er nicht die Batterie komplett leer zu fahren, sondern lässt immer noch was über. Ford macht das anders/besser. Die fahren die Batterie relativ stark leer und versuchen danach hauptsächlich im Hybridmodus voranzukommen.

Mal schauen. Gleich fahre ich 280 km zurück mit fast leerer Batterie. Ich will nicht schneller als 120 km/h fahren. Mal schauen was der Verbrauch (diesmal hauptsächlich im Vollhybrid Betrieb) jetzt sagen wird.

Wie sind Eure Erfahrungswerte? Hängt mein etwas höherer Verbrauch vielleicht auch damit zu zusammen, dass das Fahrzeug noch in einem "Einfahrmodus" ist (keine Ahnung, ob der sowas programmiert hat ).

431 Antworten

Das ist auch bei mir jetzt ähnlich. Aktuell liege ich bei 34 bis 40 km. Verbrauch 22 bis 28 KWh.

Guten Abend,

ich habe zum Hybrid mal zwei Fragen bzw. Feststellung.

Morgens auf den ersten 500m rekuperiert der Tarraco nicht bzw. nur minimal. Wenn ich morgens also nach etwa 350 m auf B schalte tritt keine Bremswirkung und somit keine Rekuperation ein. Ist das bei euch auch so? Nach gut 1000m ist alles wie es soll.

Weites Anliegen: Aktuell geht der Tarraco bei einer elektrischen Restreichweite von etwa unter 4 bis 8 km automatisch in den Hybridmodus. Es ist dann auch nicht möglich zurück in den E-Modus zu schalten. Hat das etwas mit den Temperaturen zu tun?

Gruß Jörn

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zum Plug-In. Verstehe ich das richtig, dass ich wählen kann, ob ich die ersten 30+x km rein eletrisch fahren will oder ob ich z. B. auf einer Strecke von 450 km mit der Unterstüzung des e-Motors fahren möchte, so dass dieser über die ganze Strecke "mitarbeitet"?

Wie wird der Plug-In geladen? Reicht eine Haushaltssteckdose oder muss zwingend eine Wallbox her? Wie lange sind die Ladezeiten?

Geht durch den Plugin der variable Kofferraumboden verloren?

Vielen Dank im Voraus!

Hallo,
im PHEV gibt es unter dem Kofferraumboden nur noch ein kleines Fach und das Laderaumrollo passt rein.
Ladezeit Steckdose ca. vier Stunden und Wallbox ca. drei Stunden. Eine schnellere Ladezeit und ein größerer Akku wären schön, dann könnte man in Summe mehr elektrisch fahren. Soll ja in der nächsten Generation kommen.
Du kannst wählen ob du rein elektrisch fahren willst bis der Akku leer ist oder Hybrid, dann entscheidet der Wagen selbst wann was besser ist. Die Reichweite im Kombimodus hängt dann von Strecke und Fahrstil ab. Aber auch wenn der Akku eigentlich leer ist fährt der Wagen elektrisch an und wird elektrisch unterstützt. Das kann man gut in der Einstellung Verbrauch im Kombiinstrument sehen. Bin vorhin voll geladen hybrid 50Km Landstraße nach Hause gefahren: 60er Schnitt, 3,3l und 6,5kwh auf 100Km.

Das sich der Hybridmodus etwas vor dem elektrischen Leerfahren zuschaltet ist mir auch schon aufgefallen. Auf einen Zusammenhang mit der Temperatur habe ich aber nicht geachtet.

Das mit dem Modus B probiere ich morgen früh mal aus. Nutze den sonst nur wenn ich bergab Tempo abbauen will. Ansonsten rollen und mit dem Bremspedal rekuperieren. Meiner Meinung nach ist das energetisch sinnvoller.
Grüße

Ähnliche Themen

Hallo,

Hier habe ich 2 Bilder für dich vom Kofferraum.

Links unter der Abdeckung sitzt die 12V Fahrzeugbatterie. Und es gibt wie erwähnt keinen doppelten Ladeboden, da dort der Benzintank sitzt.

Liebe Grüße Thomas

Pxl-20210826
Pxl-20210826

Zitat:

@mslA6 schrieb am 1. Dezember 2021 um 18:33:58 Uhr:


Hallo,
im PHEV gibt es unter dem Kofferraumboden nur noch ein kleines Fach und das Laderaumrollo passt rein.
Ladezeit Steckdose ca. vier Stunden und Wallbox ca. drei Stunden.

Keine Ahnung wo du die Zeiten hernimmst.

Akku komplett leer habe ich letzten Samstag 5:40 h an der Steckdose gebraucht. Auf der Arbeit mit der Ladestation waren es dann 3:51 h bis der Akku voll war.
Laut Ladestation bei mir auf der Arbeit wurden glatte 11 kWh geladen (hat 4,42 € gekostet).

Zitat:

@und. schrieb am 1. Dezember 2021 um 20:52:09 Uhr:



Zitat:

@mslA6 schrieb am 1. Dezember 2021 um 18:33:58 Uhr:


Hallo,
im PHEV gibt es unter dem Kofferraumboden nur noch ein kleines Fach und das Laderaumrollo passt rein.
Ladezeit Steckdose ca. vier Stunden und Wallbox ca. drei Stunden.

Keine Ahnung wo du die Zeiten hernimmst.

Akku komplett leer habe ich letzten Samstag 5:40 h an der Steckdose gebraucht. Auf der Arbeit mit der Ladestation waren es dann 3:51 h bis der Akku voll war.
Laut Ladestation bei mir auf der Arbeit wurden glatte 11 kWh geladen (hat 4,42 € gekostet).

Wie viel km bist du denn mit den geladenen 11kWh gekommen?

Danke Thomas

@und
Ladeleistung an der Wallbox 3,6kw, da passt es. An der Steckdose zieht er Max. 2,3kw, da dauert es in der Tat länger.
Keine Ahnung wieso es bei Dir an der Ladestationen dann so lange dauert.

Dass mit dem B Modus in den ersten paar 100 km habe ich auch schon festgestellt...ist iwie auch logisch. Wo soll denn die elektrische Energie hin, wenn der Akku noch voll ist.

Zitat:

@mslA6 schrieb am 1. Dezember 2021 um 22:06:57 Uhr:


@und
Ladeleistung an der Wallbox 3,6kw, da passt es. An der Steckdose zieht er Max. 2,3kw, da dauert es in der Tat länger.
Keine Ahnung wieso es bei Dir an der Ladestationen dann so lange dauert.

Die Ladestation stoppt automatisch, wenn das Auto voll ist. Von daher habe ich die Zeiten gut im Blick.

Das heißt ja dann in Konsequenz, daß die maximale Ladeleistung von 3,6kw nicht erreicht wird.
Springt die Station wieder an wenn Du vorklimatisierst?

Zitat:

@mslA6 schrieb am 2. Dezember 2021 um 10:19:47 Uhr:


Das heißt ja dann in Konsequenz, daß die maximale Ladeleistung von 3,6kw nicht erreicht wird.
Springt die Station wieder an wenn Du vorklimatisierst?

Es wird nicht die ganze Zeit mit 3,6 KW gelanden, bei ca. 80% verringert sich die Ladeleistung zum Schutz des Akku und geht runter bis zu ca. 1,6 KW und damit wird zu Ende geladen.

Wenn man vorklimatisiert, sollte die Station wieder anspringen, unsere ABL-Wallbox tut das

Das habe ich noch nicht probiert.

Was ich aber feststelle, wenn ich mal früher losmuss ist, dass die letzten Prozente beim Laden nur mit 1 kWh vonstattengehen.
Verriegel ich das Fahrzeug beginnt der Ladevorgang (3,5 kWh).

Auch sieht man an der Auswertung das es am 19.11.2021 mal ein Problem gab.

Hier der Anbieter der Ladesäule -> https://parkstrom.de/produkte/
Die Säule selbst ist die AC Ladestation compleo.

Heute Morgen bin ich mit leerem Akku an eine unserer betriebsinternen Boxen und nach dem Anschließen stand im Kombiinstrument 6:15h bis zum Vollladen.
Offensichtlich wird da mit einer vorsichtigen Ladestrategie gefahren.

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten und die Fotos.

Wird es den Plug In bald mit dem 1.5 TSI und größerem Akku geben? Habe hier im Forum meine ich mal was dazu gelesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen