Verbrauch Tarraco PHEV
Guten Abend zusammen,
Ich habe mal einen eigenen Thread für den Verbrauch vom Tarraco e-Hybrid erstellt, da sonst der reine Tarraco PHEV Thread zu unübersichtlich wird bzw. jeder zu einem anderen Thema dort etwas reinschreibt, aber kein Zusammenhang zwischen den Themen mehr besteht 😉.
Also, daher nun ein Thread zum Verbrauch:
Ich bin mit meinem vor knapp zwei Wochen ausgelieferten Tarraco bisher 680 km gefahren. Bisher habe ich laut Bordcomputer einen Verbrauch von 4,3 l/100km und 12,2kWh/100km. Der Verbrauch ist wie erwartet sehr unterschiedlich je nach Nutzungszenario.
Vorweg: Ich lade den Tarraco wann und wo immer es geht und hole somit das für mich mögliche Maximum aus dem Betrieb heraus.
- Im Mix aus Landstraße/innerorts erziele ich im reinen E-Mode die besten Verbräuche zwischen 20 kWh/100km und 30 kWh/100km. Dies ergibt somit in diesem Nutzungszenario elektrische Reichweiten zwischen 30-40km.
- Sobald ich auf die Autobahn fahre, steigt der Verbrauch - auch wenn ich mich auf Höchstgeschwindigkeiten bis 130 km/h beschränke. Für eine 44km lange Strecke brauche ich bspw. den Benzinmotor, da ich auch bei defensiver Fahrweise die Strecke sonst nicht schaffe. Diese Strecke ergibt bei mir 19kWh/100km und 1,9l/100km.
- Am Wochenende bin ich die erste Langstrecke gefahren (271km). Bei maximal 130 km/h habe ich einen Verbrauch von 3,1 kW/h und 7,3 l/100km gehabt.
Gerade auf der Langstrecke mag das für einen Benziner noch ok sein. Für einen PHEV finde ich dies aber etwas schwach, denn ich habe ehrlich gesagt mehr von dem PHEV bzw. Vollhybridmodus erwartet. Mein Vater fährt einen Ford Kuga Ecoboost BJ20 mit 150PS (weder PHEV-/Mild-/Vollhybrid) und kommt auf ähnliche Werte (nur ohne zusätzlichen Stromverbrauch). Auch wenn ich mir die Verbrauchswerte vom Ford Kuga PHEV anschaue, scheint der Seat hier bei ähnlichen Gewicht und Leistungsdaten doch deutlich schwächer abzuschneiden.
So fällt mir auf, dass der Ford Kuga PHEV versucht so oft wie möglich elektrisch zu fahren, wenn man den Automatik Hybrid-Modus nutzt. Seat scheint hingegen primär auf den Benziner zu setzen und setzt m.E. den elektrischen Modus nicht oft/konsequent genug ein. Wenn ich das Auto komplett im Hybridmodus lasse, versucht er nicht die Batterie komplett leer zu fahren, sondern lässt immer noch was über. Ford macht das anders/besser. Die fahren die Batterie relativ stark leer und versuchen danach hauptsächlich im Hybridmodus voranzukommen.
Mal schauen. Gleich fahre ich 280 km zurück mit fast leerer Batterie. Ich will nicht schneller als 120 km/h fahren. Mal schauen was der Verbrauch (diesmal hauptsächlich im Vollhybrid Betrieb) jetzt sagen wird.
Wie sind Eure Erfahrungswerte? Hängt mein etwas höherer Verbrauch vielleicht auch damit zu zusammen, dass das Fahrzeug noch in einem "Einfahrmodus" ist (keine Ahnung, ob der sowas programmiert hat ).
431 Antworten
Rechnest du bei deinen Verbrauch das rein elektrisch mit ? Wie oben geschrieben 2,79 Liter
ist schon wenig
Hallo StefanJoe,
natürlich rechne ich die elektrische Fahrstrecke bei der Verbrauchsabrechnung mit ein, im autom. Hybrit Betrieb auf einer Fahrstrecke von 350 Km am Stück liegt der Verbrauch zwischen 6,5 - 7,5 l/100km, wobei hier ca. 35% auf die Autobahn mit 110-130 km/h entfallen. Ich habe mir mit dem Tarraco eine wesentlich ruhigere Fahrweise angewöhnt.
Mit meinem Ford Mondeo Diesel habe ich früher die gleiche Strecke zwischen 3-5 Minuten schneller geschafft, wobei dann 7,5-9,5 Liter Diesel verbraucht wurden. Ich vermute auch, dass der Verschleiß an Bremsbelägen und Reifen ebenfalls höher gewesen ist.
Viele Grüße Gerhard
P.S.
wenn Du mir PN schickst, können wir gerne auch per Telefon Infos austauschen.
PN= PERSÖNLICHE NACHRICHT
Ähnliche Themen
Hey
Florian vieleicht hast du so ein hohen Verbrauch
Weil du den Akku mit den Verbrenner lädst
Habe ich ausprobiert laut Anzeige mit laden vom Akku 1,5 bis 2 Liter mehr .bin heute eine längere Strecke im Hybrid Modus gefahren .habe Bild hochgeladen hoffe es hat funktioniert
Moin,
Frohes neues Jahr.
Heute 10 Grad Außentemperatur bei genau 100 km Überlandfahrt, Akku war voll, komplett entleert nach genau 100 km. Auto mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern besetzt, wenig Gepäck, Heizung auf 22,5 Grad eingestellt. Fahrt mit ACC.
Gruß Jörn
Zitat:
@alhambraexpedition schrieb am 2. Januar 2022 um 11:21:32 Uhr:
Moin,
Frohes neues Jahr.Heute 10 Grad Außentemperatur bei genau 100 km Überlandfahrt, Akku war voll, komplett entleert nach genau 100 km. Auto mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern besetzt, wenig Gepäck, Heizung auf 22,5 Grad eingestellt. Fahrt mit ACC.
Gruß Jörn
Ist doch ein guter Verbrauch finde ich
Zitat:
@alhambraexpedition schrieb am 2. Januar 2022 um 11:21:32 Uhr:
Moin,
Frohes neues Jahr.Heute 10 Grad Außentemperatur bei genau 100 km Überlandfahrt, Akku war voll, komplett entleert nach genau 100 km. Auto mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern besetzt, wenig Gepäck, Heizung auf 22,5 Grad eingestellt. Fahrt mit ACC.
Gruß Jörn
Frohes Neues!
Ja, ist doch ein guter Wert. Hast auch eine vergleichsweise hohe Durchschnittsgeschwindigkeit. Überland = Autobahn oder Landstraße? Falls Autobahn, wie schnell maximal?
Wenn Du Dir mal anguckst, wie die Hersteller auf ihre 1,2 bis 1,8 l/100km NEFZ bzw. WLTP Angaben kommen, dann weißt Du, warum Du den Wert nie erreichen wirst, wenn Du 100km fährst 😉 . Denn die berechnen nur anteilige Parameter und rechnen das dann hoch. Die fahren nie 100km am Stück mit dem PHEV. Ist ein reiner Theoriewert. Was totaler Blödsinn ist, weil es unterstellt, dass Deine Akkukapazität nicht endlich ist. Je weiter Du fährst, desto weniger wird der Elektroanteil ins Gewicht fallen.
Dennoch finde ich die Verbräuche um die 4 l/100km super für einen Benziner. Zumal das Auto auf Langstrecke kaum rekuperiert und daher der Vollhybridmodus kaum zum Tragen kommt. Das Mehrgewicht der Batterie und die ältere Benziner-Motorengeneration und das 6-Gang DSG hingegen schon - der 1.4 TSI wird nur noch mit dem HEM kombiniert. Alle anderen reinen Benziner sind längst auf dem 1.5 TSI, der sich wohl aber nicht mit dem HEM kombinieren lässt - warum auch immer. Und die anderen Fahrzeuge haben ein 7 Gang DSG - das spart auch.
Ich bin jetzt 17162 km seit 05/2021 gefahren. Überwiegend Strecken zwischen 50 und 200km pro Aufladung. Manchmal auch mit 2t Wohnwagen (da kommt man auf 12 l/100km Verbrauch - was für einen Benziner noch wenig ist). In habe 5,6 l/100km Super E10 und 7,4 kWh/100km dabei verbraucht. Aufgeladen habe ich das Fahrzeug wo immer es ging (habe sogar 3 verschiedene Ladekartenanbieter plus Wallbox). Geschwindigkeiten variierten dabei. Manchmal nur max 100km/h auf der Autobahn. Manchmal aber auch S-Boost und alles was die Kiste hergibt (das macht voll Spaß 😁, denn der geht mit geladenen Akku so richtig ab - man darf nur nicht mehr auf den Verbrauch schauen 🙄). Somit bin ich ganz zufrieden. Wenn ich konsequent nur max 100km/h fahre, komme ich auf der Langstrecke bei 400km auf einen Verbrauch von unter 5 l/100km. Das ist nicht überragend, aber gut. Ab 130km/h fängt er an zu saufen. Aber das tut wohl jeder Benziner. Ist halt kein Diesel....
Zitat:
@mabuchho schrieb am 2. Januar 2022 um 12:49:42 Uhr:
Zitat:
@alhambraexpedition schrieb am 2. Januar 2022 um 11:21:32 Uhr:
Moin,
Frohes neues Jahr.Heute 10 Grad Außentemperatur bei genau 100 km Überlandfahrt, Akku war voll, komplett entleert nach genau 100 km. Auto mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern besetzt, wenig Gepäck, Heizung auf 22,5 Grad eingestellt. Fahrt mit ACC.
Gruß Jörn
Frohes Neues!
Ja, ist doch ein guter Wert. Hast auch eine vergleichsweise hohe Durchschnittsgeschwindigkeit. Überland = Autobahn oder Landstraße? Falls Autobahn, wie schnell maximal?
Wenn Du Dir mal anguckst, wie die Hersteller auf ihre 1,2 bis 1,8 l/100km NEFZ bzw. WLTP Angaben kommen, dann weißt Du, warum Du den Wert nie erreichen wirst, wenn Du 100km fährst 😉 . Denn die berechnen nur anteilige Parameter und rechnen das dann hoch. Die fahren nie 100km am Stück mit dem PHEV. Ist ein reiner Theoriewert. Was totaler Blödsinn ist, weil es unterstellt, dass Deine Akkukapazität nicht endlich ist. Je weiter Du fährst, desto weniger wird der Elektroanteil ins Gewicht fallen.
Dennoch finde ich die Verbräuche um die 4 l/100km super für einen Benziner. Zumal das Auto auf Langstrecke kaum rekuperiert und daher der Vollhybridmodus kaum zum Tragen kommt. Das Mehrgewicht der Batterie und die ältere Benziner-Motorengeneration und das 6-Gang DSG hingegen schon - der 1.4 TSI wird nur noch mit dem HEM kombiniert. Alle anderen reinen Benziner sind längst auf dem 1.5 TSI, der sich wohl aber nicht mit dem HEM kombinieren lässt - warum auch immer. Und die anderen Fahrzeuge haben ein 7 Gang DSG - das spart auch.
Ich bin jetzt 17162 km seit 05/2021 gefahren. Überwiegend Strecken zwischen 50 und 200km pro Aufladung. Manchmal auch mit 2t Wohnwagen (da kommt man auf 12 l/100km Verbrauch - was für einen Benziner noch wenig ist). In habe 5,6 l/100km Super E10 und 7,4 kWh/100km dabei verbraucht. Aufgeladen habe ich das Fahrzeug wo immer es ging (habe sogar 3 verschiedene Ladekartenanbieter plus Wallbox). Geschwindigkeiten variierten dabei. Manchmal nur max 100km/h auf der Autobahn. Manchmal aber auch S-Boost und alles was die Kiste hergibt (das macht voll Spaß 😁, denn der geht mit geladenen Akku so richtig ab - man darf nur nicht mehr auf den Verbrauch schauen 🙄). Somit bin ich ganz zufrieden. Wenn ich konsequent nur max 100km/h fahre, komme ich auf der Langstrecke bei 400km auf einen Verbrauch von unter 5 l/100km. Das ist nicht überragend, aber gut. Ab 130km/h fängt er an zu saufen. Aber das tut wohl jeder Benziner. Ist halt kein Diesel....
Ach ja, mein Vater fährt einen FORD KUGA 1.5 EcoBoost mit 150PS (also ungefähr vergleichbare Fahrzeugklasse). Der verbraucht 6,4 l/100km. Wenn man die Stromkosten auf die Bezinkosten umlegt, fahre ich somit "genauso gut/schlecht", wie er. Somit darf man keine Wunder von einem PHEV erwarten. Zumindest nicht von denen von VW. FORD ist glaub ich mit deren PHEV Konzept besser, was den Verbrauch betrifft (siehe diverse Tests). Dafür baut Seat mit dem Tarraco wohl das bessere "Rest-Auto". FORD hingegen ist günstiger. Irgendwas ist immer 😉 . Autos sind halt immer ein Kompromiss - und Seat hat keine Wunder vollbracht, aber bis aufs MIB3 was Solides geliefert.
Zitat:
@mabuchho schrieb am 2. Januar 2022 um 12:49:42 Uhr:
Zitat:
@alhambraexpedition schrieb am 2. Januar 2022 um 11:21:32 Uhr:
Moin,
Frohes neues Jahr.Heute 10 Grad Außentemperatur bei genau 100 km Überlandfahrt, Akku war voll, komplett entleert nach genau 100 km. Auto mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern besetzt, wenig Gepäck, Heizung auf 22,5 Grad eingestellt. Fahrt mit ACC.
Gruß Jörn
Frohes Neues!
Ja, ist doch ein guter Wert. Hast auch eine vergleichsweise hohe Durchschnittsgeschwindigkeit. Überland = Autobahn oder Landstraße? Falls Autobahn, wie schnell maximal?
Wenn Du Dir mal anguckst, wie die Hersteller auf ihre 1,2 bis 1,8 l/100km NEFZ bzw. WLTP Angaben kommen, dann weißt Du, warum Du den Wert nie erreichen wirst, wenn Du 100km fährst 😉 . Denn die berechnen nur anteilige Parameter und rechnen das dann hoch. Die fahren nie 100km am Stück mit dem PHEV. Ist ein reiner Theoriewert. Was totaler Blödsinn ist, weil es unterstellt, dass Deine Akkukapazität nicht endlich ist. Je weiter Du fährst, desto weniger wird der Elektroanteil ins Gewicht fallen.
Dennoch finde ich die Verbräuche um die 4 l/100km super für einen Benziner. Zumal das Auto auf Langstrecke kaum rekuperiert und daher der Vollhybridmodus kaum zum Tragen kommt. Das Mehrgewicht der Batterie und die ältere Benziner-Motorengeneration und das 6-Gang DSG hingegen schon - der 1.4 TSI wird nur noch mit dem HEM kombiniert. Alle anderen reinen Benziner sind längst auf dem 1.5 TSI, der sich wohl aber nicht mit dem HEM kombinieren lässt - warum auch immer. Und die anderen Fahrzeuge haben ein 7 Gang DSG - das spart auch.
Ich bin jetzt 17162 km seit 05/2021 gefahren. Überwiegend Strecken zwischen 50 und 200km pro Aufladung. Manchmal auch mit 2t Wohnwagen (da kommt man auf 12 l/100km Verbrauch - was für einen Benziner noch wenig ist). In habe 5,6 l/100km Super E10 und 7,4 kWh/100km dabei verbraucht. Aufgeladen habe ich das Fahrzeug wo immer es ging (habe sogar 3 verschiedene Ladekartenanbieter plus Wallbox). Geschwindigkeiten variierten dabei. Manchmal nur max 100km/h auf der Autobahn. Manchmal aber auch S-Boost und alles was die Kiste hergibt. Somit bin ich ganz zufrieden. Wenn ich konsequent nur max 100km/h fahre, komme ich auf der Langstrecke bei 400km auf einen Verbrauch von unter 5 l/100km. Das ist nicht überragend, aber gut. Ab 130km/h fängt er an zu saufen. Aber das tut wohl jeder Benziner. Ist halt kein Diesel....
Moin,
Landstraße mit einigen Teilstrecken durch Dörfer, keine Autobahn. Landstraße 105, Tempo 70 Zonen mit 75 und bei 50 mit 55 km/h.
Gesamtfahrleistung seit 07/21, 5600 km, 1,8 Liter Benzin und 19,7 kWh, im Durchschnitt auf 100 km.
Gruß Jörn
Die Werte von den Herstellern weiss doch jeder das man die nur Schaft wenn man denen ihre ideal Bedingungen hat.
Ich bin mit meinen Werten zufrieden auch mit den gesamten Auto Preis Leistungsverhältnis finde ich gut . elektrisch lade ich über meine Photovoltaik Anlage
Zitat:
@alhambraexpedition schrieb am 2. Januar 2022 um 13:18:23 Uhr:
Zitat:
@mabuchho schrieb am 2. Januar 2022 um 12:49:42 Uhr:
Frohes Neues!
Ja, ist doch ein guter Wert. Hast auch eine vergleichsweise hohe Durchschnittsgeschwindigkeit. Überland = Autobahn oder Landstraße? Falls Autobahn, wie schnell maximal?
Wenn Du Dir mal anguckst, wie die Hersteller auf ihre 1,2 bis 1,8 l/100km NEFZ bzw. WLTP Angaben kommen, dann weißt Du, warum Du den Wert nie erreichen wirst, wenn Du 100km fährst 😉 . Denn die berechnen nur anteilige Parameter und rechnen das dann hoch. Die fahren nie 100km am Stück mit dem PHEV. Ist ein reiner Theoriewert. Was totaler Blödsinn ist, weil es unterstellt, dass Deine Akkukapazität nicht endlich ist. Je weiter Du fährst, desto weniger wird der Elektroanteil ins Gewicht fallen.
Dennoch finde ich die Verbräuche um die 4 l/100km super für einen Benziner. Zumal das Auto auf Langstrecke kaum rekuperiert und daher der Vollhybridmodus kaum zum Tragen kommt. Das Mehrgewicht der Batterie und die ältere Benziner-Motorengeneration und das 6-Gang DSG hingegen schon - der 1.4 TSI wird nur noch mit dem HEM kombiniert. Alle anderen reinen Benziner sind längst auf dem 1.5 TSI, der sich wohl aber nicht mit dem HEM kombinieren lässt - warum auch immer. Und die anderen Fahrzeuge haben ein 7 Gang DSG - das spart auch.
Ich bin jetzt 17162 km seit 05/2021 gefahren. Überwiegend Strecken zwischen 50 und 200km pro Aufladung. Manchmal auch mit 2t Wohnwagen (da kommt man auf 12 l/100km Verbrauch - was für einen Benziner noch wenig ist). In habe 5,6 l/100km Super E10 und 7,4 kWh/100km dabei verbraucht. Aufgeladen habe ich das Fahrzeug wo immer es ging (habe sogar 3 verschiedene Ladekartenanbieter plus Wallbox). Geschwindigkeiten variierten dabei. Manchmal nur max 100km/h auf der Autobahn. Manchmal aber auch S-Boost und alles was die Kiste hergibt. Somit bin ich ganz zufrieden. Wenn ich konsequent nur max 100km/h fahre, komme ich auf der Langstrecke bei 400km auf einen Verbrauch von unter 5 l/100km. Das ist nicht überragend, aber gut. Ab 130km/h fängt er an zu saufen. Aber das tut wohl jeder Benziner. Ist halt kein Diesel....
Moin,
Landstraße mit einigen Teilstrecken durch Dörfer, keine Autobahn. Landstraße 105, Tempo 70 Zonen mit 75 und bei 50 mit 55 km/h.Gesamtfahrleistung seit 07/21, 5600 km, 1,8 Liter Benzin und 19,7 kWh, im Durchschnitt auf 100 km.
Gruß Jörn
Wow. Das sind aber super Werte. Da fährst Du wahrscheinlich hauptsächlich kürzere Strecken und die hauptsächlich voll-elektrisch, oder?
Genau, etwa 80 % rein elektrisch. Einige Strecken um 100 km und bis jetzt zwei Strecken mit jeweils 450 km.
Der Rest ist nur Kurzstrecke mit maximal 8 km.
Bin mit dem Tarraco Hybrid voll zufrieden, gut bei echt kühlen Temperaturen um 0°C finde ich den elektrischen Verbrauch mit mehr als 25 Kwh zu hoch und die Reichweite geht dann auf 32 km zurück. Ansonsten auch mit der Vollausstattung ein gelungenes Auto.
Der Knaller ist für mich immer noch das merlotrot metallic.
Gruß Jörn
Zitat:
@alhambraexpedition schrieb am 2. Januar 2022 um 15:00:37 Uhr:
Genau, etwa 80 % rein elektrisch. Einige Strecken um 100 km und bis jetzt zwei Strecken mit jeweils 450 km.
Der Rest ist nur Kurzstrecke mit maximal 8 km.Bin mit dem Tarraco Hybrid voll zufrieden, gut bei echt kühlen Temperaturen um 0°C finde ich den elektrischen Verbrauch mit mehr als 25 Kwh zu hoch und die Reichweite geht dann auf 32 km zurück. Ansonsten auch mit der Vollausstattung ein gelungenes Auto.
Der Knaller ist für mich immer noch das merlotrot metallic.
Gruß Jörn
Ja, Du scheinst echt das maximale Potential auszuschöpfen!
Finde den Tarraco auch gut und für meine Zwecke (ab und zu Anhänger mit 2t) gibt es weiterhin keine bessere Alternative. Denn gerade bei so einem Mischbetrieb hat man mit einem reinem Elektrofahrzeug (BEV) keine Chance mehr, wenn man einen Anhänger ziehen will - gibt kaum Fahrzeuge die das können, die sind auch noch sau teuer (Mercedes GLE und Tesla X bspw) und mit Anhänger haben die nur noch minimale Reichweite. Und das Chaos an den Ladesäulen kommt noch hinzu. Hatte vorher immer Diesel, aber die scheiden im Kostenkapitel und Werterhalt auch aus.
Ich versuche immer zu laden, wo es nur geht, wenn ich bspw. nach Düsseldorf oder Köln fahre (immer die einfache Strecke so 50-70km). Aber versucht mal in Ballungsräumen eine freie Ladesäule zu finden - da gibt es dann ganze 6 Stück im näheren Umkreis, die fast immer belegt sind (oder noch besser: ein Verbrenner blockiert sie, weil er nicht Schilder lesen kann). Oder stellt Euch vor, ihr fahrt in den Urlaub und MÜSST das BEV laden, weil es leer ist. An der Raststätte sind dann 4 Ladesäulen und vor Euch noch 10 Andere die auch laden MÜSSEN. Selbst mit Schnellladern wird das zur Tortur. Wenn immer mehr Leute E-Autos fahren sollen (egal ob BEV oder PHEV), wird das noch viel schlimmer. Der Ausbau der Lade-Infrastruktur hält mit den Verkaufszahlen der E-Autos nicht mal im Ansatz mit - für mich ein absolutes Killerbit, unter dem ich jetzt schon mit einem PHEV leide (fahre halt mit Strom günstiger als mit Super E10). Bzw. gerade mit einem PHEV, da ich halt nicht so eine riesen Reichweite habe und nach 50km wieder laden möchte, um kostengünstig zurück zu fahren. Mit einem reinem BEV könnte ich ja zumindest hin- und zurück mit einer Ladung und zu Hause laden. Na ja, ist aber ein anderes Thema und hat mit dem reinen Verbrauch nichts mehr zu tun....
Moin,
gleiches Streckenprofil ( Rückfahrt mit deutlich mehr Verkehr) mit einer Person mehr und etwa 10x Boost zum Überholen von LKW's. Bin zufrieden. Der Boost ist echt der Hammer. Von 70 auf 130 geht das echt Ruckizucki.
Gruß Jörn