Verbrauch/Leistung 520d Touring, 177PS (520d vs. 525d)
Hallo!
Nach nun über 4000km mit dem Neuen bin ich doch etwas entäuscht über den Verbrauch. Keine Frage, beim gemütlichen Cruisen mit 120-140km/h auf der Autobahn liege ich bei gerade 6 Litern, LKWs telefonierend hinterherzuzockeln lassen den Verbrauch sogar auf 4 Liter sinken. Mein "Alter" (525d Limo) gab sich auf französischen Autobahnen allerdings auch mit 6,5 l zufrieden.
Interessant wird es aber bei höheren Tempi, 180-200km/h. Hier will der Neue gefüttert werden und gute 8-9 Liter sind dann je nach Strecke gewünscht. Hier war der "Alte" m.E. etwas sparsamer.
Generalfrage: Liegt das nun am Unterschied Limo/Touring wegen der höheren Verwirbelung beim Touring oder daran, dass das kleine Motörchen mehr arbeiten muss?
Auch etwas weniger zaghaftes Bewegen des Gasfußes lassen den Momentanverbrauchszeiger erheblich heftiger auf die 20l Marke schnellen. Das war mir beim E39, 520d nie gelungen und beim 525d schien es mir auch nicht so leicht erreichbar zu sein.
Also mein bisheriges Fazit zum Verbrauch: Die Listenangaben sind nur mit viel Gefühl und ohne Eile zu erreichen, normale Autobahnfahrten mit Spaß am Speed fordern etwas mehr Diesel im Vergleich zum 525d - meine Erfahrung (übrigens 7,5l über alles nach 200.000km).
Und das Thema Leistung: Auf dem Papier sehr ähnliche Werte, aber in der Praxis gefühlte 30 PS und 30% Drehmoment weniger. Liegt das auch am Touring??? Ab 180km/h tut sich fast gar nichts mehr und bei 220km/h Tacho ist definitiv Schluss (können ja wohl keine echten 224 lt. Papieren sein...). Also auch hier leichte Enttäuschung.
Aber es gibt auch Positives zu berichten: Sagenhafte Verarbeitungsqualität - wirkliche Modellpflege beim 5er! Der 4-Zylinder schnurrt auf der BAB super leise und ruhig dain. Dort brauche ich den 6-Zyl. nicht mehr. Klar, beim Anfahren und in der Stadt lässt er sich nicht ganz verheimlichen, aber, da ich zu 80% auf der BAB zu Hause bin, ist mir das egal.
Wer hat insgesamt ähnliche Erfahrungen gemacht oder hat vielleicht den Eindruck, dass ich ein Montagsauto in Sachen Leistung erwischt habe?
Ich danke Euch und wünsche einen guten Rutsch!
Beste Antwort im Thema
Ein schwerer Schritt steht mir bevor: von 535d (Touring 2005) auf 520d (Touring 2009). Aber Leasingverträge geh'n nunmal zuende und die Freude, ordentlich Euronen ins Auto zu pusten auch. Schon beim Neupreis ein himmelweiter Unterschied - und auch beim freudeamfahren ??? Ich muss schon sagen, dass der Wumms des vertrauten Motors natürlich schwer zu überbieten ist und auch die Tacho 255 km/h des öfteren Spaß machen.
Aber letzt nachts auf der A24, ein Konvoi mehrerer 5er Touring. Und an wen muss ich mich nach der Baustellenausfahrt richtig dranheften: an's Ovalrohr!!! "nur" ein 520d! Geduldig vorbeigeschieben konnte ich mich bei 180 und hab' ihn dann über 200 aus'm Spiegel verloren. Aber alle Achtung. Das war keine lahme Ente, wie hier viele meinen. Der kann offensichtlich da oben ganz gut mitspielen.
Was den Verbrauch - von Steuern und Versicherung ganz zu schweigen - angeht, so komme ich sicher von den strikten 535d 10,1 BC-Litern bei jetzt 65.000 km ordentlich runter. Das hat mir schon manch SIXT 320d gezeigt. Auch wenn der 5er ein Literchen mehr nimmt. Richtig zu bedauern sind eigentlich nur die Fahrer der 2,0l Benzinmotoren. Das war das schlimmste, was ich aus dem freundlichen Hause je fuhr. Währenddem die 3-tägige M5-Touring Spritztour einen nachhaltigen Eindruck hinterließ - und bodenlose Spritkosten.
82 Antworten
Hallo,
auch ich habe vom 525d Touring Bj.2005 auf einen 520d Touring, heute zugelassen (freu :-)) gewechselt. Ich fahre berufsbedingt mit fast Vollast ( ca. 300 KG Zuladung) und hatte bei meinem 525 einen Verbrauch knapp unter 10 Litern. Nach einer ausgiebigen Probefahrt entschied ich mich für einen "Abstieg" auf einen 520. Heute erste Testfahrten mit voller Zuladung, kein Unterschied in der Beschleunigung, der 520 zieht mit dem Gewicht genauso los wie mein alter 525. Vom Fahrgeräusch her merkt man, wie die anderen auch schon berichtet haben, nur einen ganz geringen Unterschied, bei Tempo 100 läuft der 520 genauso kultiviert wie der 525. Zum Verbrauch demnächst mehr...
Viele Grüsse.
Tach zusammen,
Meine Erfahrung mit 520DTA Bj. 12/2007, bis heute 1600 km.
Am Anfang so bis 600km kam die Anzeige im BC nicht unter 9,0l, dachte schon, da wären gar keine anderen Zahlen drauf, allerdings mit viel Stadt u. mäßig Gas.
Dann auf der AB mit max 180km/h gings auf 8,9l, mehr war noch nicht drin.
Bechleunigung kann ich bestätigen, sehr zäh ab 160, dann nach tierisch viel Anlauf auf 225km/h, und dann ist es wie abgeschnitten.
Sollen das echte 224 sein????
Und dann das Erstaunliche, heute nachdem der Tacho 1500km überschritten hatte, hatte ich das Gefühl, er wird etwas spritziger !?
kann das sein, kann das jemand bestätigen? oder bilde ich mir das nur ein.
Grüße
MT
Hat man schon oft gehört. Ich habe das nicht so gemerkt, hatte aber auch gerade zwischen 1000 und 2500 km eine längere Urlaubsfahrt.
Ähnliche Themen
Ich bin mit meinem 520d FL Automatik zwar erst knapp 750 km gefahren, komme aber auf etwa 8,5l im Pariser Stadtverkehr, also 20 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit. Im Vergleich zu den 12l, die mein Golf genommen hat, sehr ordentlich!
Nach ein paar Tagen Fahrpause hatte ich aufgrund der hier verfassten Beiträge schon fast ein mulmiges Gefühl, als ich mich heute morgen in die "lahme Krücke" gesetzt habe.
Also mal Vergleichstest zum Vorgänger 320 CDI beim Start auf die Autobahn gemacht: Sportprogramm aktiviert und Bleifuß drauf. Ein kurzes Stück hinter meiner BAB Auffahrt geht es auf ein kleine Anhöhe hoch, auf deren "Gipfel" mein Benz bei 180 km/h gewesen ist. Mein 520d Touring hat sich wacker geschlagen und hatte knapp über 170 km/h drauf. Ich für meinen Teil kann nur sagen: Alles im grünen Bereich. Vermutlich fühlt sich unser Baby aufgrund des etwas länger übersetzten 6. Ganges nicht ganz so spritzig an, da muss halt mal mit Kick Down bis 160 gearbeitet werden und alles ist gut.
Ich fahre seit Ende November einen 520d Touring Automatik mit 177PS, derzeit mit ca. 2.500 km auf dem Tacho und 225er Winterreifen. Zunächst: Verarbeitung und Fahrverhalten sind meiner Meinung nach Top, auch die Laufruhe des Motors ist für einen 4-Zylinder unglaublich gut.
Von Verbrauch und der Leistung bei höheren Geschwindigkeiten bin ich jedoch sehr enttäuscht:
Selbst bei noch so zurückhaltender Fahrweise (kurz bevor alle nachfolgenden Fahrzeuge hupen), unter Beachtung aller Spritspartricks (keine unnötige Beschleunigung, besonder nicht am Berg, vorausschauende Fahrweise, Nutzung der Schubabschaltung) komme ich bei meinen Fahrten ins Büro und zurück (ca. 17 km, Landstraße mit ein paar Ampeln, aber ohne Stadtverkehr) kaum unter 8 l/100km. Lediglich bei längeren Autobahnfahrten bei konstant 120 komme ich mit Mühe so auf 6,5 Liter (darf dann den Beschleunigungsstreifen aber nicht als solchen benutzen und mal kurz auf 130 zum Überholen beschleunigen wird auch gleich heftig bestraft). Bei meiner letzen Autobahnfahrt mit relativ konstanten 180 - 200 km/h auf ca. 80km Länge hat der BC 10,5 l/100km angegeben.
Mein vorheriges Fahrzeug war ein LandCruiser 95 mit 3l Common Rail Diesel und 163 PS. Angesichts des Hubraums, der Größe, der Fahrzeughöhe von knapp 2m und des Gewichts von ca. 2,2 t empfinde ich rückblickend den Verbrauch des LandCruiser mit 10,5l im gemischten Betrieb als den größeren technologischen Fortschritt, trotz Modelljahr 2001. Davor hatte ich einen MB W210 E 220CDI BJ 2000, welcher deutlicher sparsamer war und selbst bei hohen Autobahngeschwindigkeiten nie über 8 l/100km kam. Und selbst bei den meinen Fahrten ins Büro kam ich mit 6,5 l locker aus. Und obwohl die Werksangabe des MB bei 6,8 l/100km lag, die des BMW jedoch bei 5,8 l/100km!
Was die Leistung angeht, bin ich bei Landstraßengeschwindigkeit (80 - 120 km/h) sehr zufrieden, Überholvorgänge gehen im Sportmodus schneller von der Hand als ich es dem kleinen Motor zugetraut hätte. Bei höheren Geschwindigkeiten ist jedoch ab 160 tote Hose, da wird jeder Überholvorgang auf der Autobahn zur Zitterpartie. Bis dass Ding auf die bisher gefahrenen 215 kam (da ging es auch leicht den Berg runter) verging eine Ewigkeit. Das ging meinem Gefühl nach mit meinem alten 220CDI deutlich schneller und effizienter.
Also bisher weder "efficient" noch "dynamic". Ich hoffe das spielt sich noch in den nächsten 2000 - 5000 km ein und die 5,8l/100km sind nicht nur ein Marketing-Gag oder Kundenverarsche. Hat jemand diesbezüglich schon Erfahrungen, dass das mit der Zeit viel besser wurde?
@driver 369
habe das identische Auto und kann Dir in allen Punkten zustimmen.
Bin jetzt bei 2100km, heute kommen nochmal 470km dazu und dann sind wir auch in diesem Pkt auf gleicher Höhe.
Komme vom A6 4f 2,7tdi und muß sagen, selbst mit 2 Töpfen mehr, war der sparsamer, da kam ich selbst mit "so schnell wie möglich auf der BAB" kaum über 8,5l/100km.
Wie Du schon sagst, jeder Überholvorgang wird gnadenlos im BC dokomentiert.
Jetzt stelle man sich vor, ich wechsele im Sommer noch auf 245/45 R17.
Zur Leistung:
Ich allerdings auch mein erster Automat. Vielleicht muß man des öfteren die kick-down Funktion u. den Sport Modus bemühen um vorwärts zu kommen, k.A., aber dann darf Verbrauch keine Rolle spielen.
Das das später noch besser werden sollte, kann man sich eigentlich garnicht so recht vorstellen.
Hat jemand Erfahrungen diesbez.?
Kollege von mir fährt den 520dT mit 150 Fleet PS und geht auch 220km/h auf der Geraden (wobei er auch von Verbräuchen um 10l/100km spricht).
Wofür also 27 Mehr-PS sein sollen, ist mir nicht klar.
Grüße
MT
Ist ja fett. Vielleicht ist die alte 163 PS-Variante auch nicht so schlecht. Er war sehr ausgereift und hatte am Ende sicher auch die Top-Motorsteuerungssoftware. Ich bin mit den Fahrleistungen sehr zufrieden und realisiere auch in der Stadt je nach Verkehrslage auch mal 7,5 - 8 Liter. Habe allerdings die Limo.
Wie bereits beschrieben lag auf Langstrecke beladen der Schnitt bei 6,6 Liter mit mehrheitlich 140 km/h und schneller.
Ich habe auch durchaus den Eindruck, dass er mit der nötigen Nachhaltigkeit die 220-230 lt. Tacho erreicht hätte. Das hat meine OHL bisher allerdings mit Erfolg verhindert.
10 Liter gehen bei mir nur bei Stop and go in Berlin. Sonst immer drunter.
Irgendwas stimmt bei Euch nicht.
Ich kann Cali65 nur Recht geben.
Es scheint zwischen dem Toúring und der Limousine ein recht großer Unterschied vorhanden zu sein.
Ich habe, wie ich bereits gepostet habe, auf mittlerweile über 7.000,- km, trotz zügiger Fahrweise, mit meinem 520 dA FL, Bj. 11/2007 einen Durchschnittsverbrauch von 6,9 Litern/100km.
Auch in Bezug auf den Durchzug, auch oberhalb von 160 km/h kann ich mich, im Vergleich zu meinem "alten" 525 dA, Bj. 10/2004 nicht beklagen.
Aufgrund des frühen Wechsels auf Winterreifen, der Einfahrphase und den Verkehrverhältnissen auf den BABs habe ich das Fahrzeug erst zweimal sehr schnell bewegen können, wobei ich die 230 km/h- Marke, nach kurzer Anlaufzeit erreichen konnte.
Durchschnittsverbräuche über 7,6 Liter, bezogen auf eine Tankfüllung habe ich bisher, auch bei einem hohen Anteil Kurzstrecke, nicht erreichen können.
Ich denke, ihr solltet euren Autos ruhig noch etwas Zeit zum Einfahren geben. Meiner hat nun über 7.000 km auf der Uhr und er läuft prima bei guten Verbrauchswerten.
Wie schon an anderer Stelle gepostet: mein letzter Mercedes war die ersten 10.000 (!) km nicht unter 10 l Mindestverbrauch zu fahren und war darüber hinaus von den Fahrleistungen mehr als zugschnürt. Scheint ja heute alles über die Softwaresteuerung möglich zu sein. Vielleicht ist es bei BMW auch so.
Ich habe aktuell einmal gezielt gemessen:
Fahrzeug: E61 520dA 09/2007 mit ca. 3000Km auf dem Tacho
Strecke: Augsburg==>Füssen
Profil: Überwiegend Bundesstraße, ca. 10Km Autostraße, ca. 20 Km Landstraße
Distanz: 110 Km
Besonderes:
- Stau bei Ortsdurchfahrt Landsberg
- ca. 180 Km/h auf der Autostraße mit voller Beschleunigung.
- Diverse Überholvorgänge wg. LKW-Verkehr
Anmerkung: Es wurde nicht explizit verbrauchsorientiert gefahren.
Gesamtverbrauch: 6,2L
Die Beschleunigung auf 180 Km/h war sehr stetig
Gruß
61driver
die sich bisher beklagen sind alles E 61 Fahrer mit Automatik, richtig ?
Der Schalter scheint deutlich sparsamer und spritziger zu sein. Besonders über 160 km/h , gibt es da einen Gangwechsel auf 5 oder 6 beim Automaten ?
Zitat:
Original geschrieben von Varesu
Ich denke, ihr solltet euren Autos ruhig noch etwas Zeit zum Einfahren geben. M
+1
So ist es. Ich habe ein 520d 163ps Limo 7/2006 und bin mittlerweile 86TKM damit gefahren. Mein hat am anfang nicht gefahren wie es heute fährt! *Subjektiv* war es ab 3000km besser und dann wieder ab 10000km. Ich erreiche die 220-230 ohne Probleme, natürlich nicht blitz schnell, aber ist meiner Meinung nach OK -- und dies auch mit den 19 Zoll Felgen.
Mein Durchschnittsverbrauch liegt jetzt bei 8L, hauptsächlich weil ich viel unbegrenzte BAB mit höherem Tempo fahre. In Belgien und Holland habe ich um die 6L öfters erreicht.
Freut mich zu lesen, dass es so viele glückliche 520d Fahrer gibt. Dies kann ich nach so viele Kilomoter mit meinen sehr gut nachvollziehen. Trotzdem werde ich Ende des Monats auf einem 525dA (3.0L 197PS/400Nm) umsteigen. Der Grund dafür.... 1) weil ich zur Zeit einfach richtig Lust auf ein 6Zyl mit Automatic habe und 2) weil ich es kann! Die Probefahrt war eine Genuß und hat mich voll überzeugt 😁
(Ich werde natürlich dann auch Erfahrung zwischen 520d und 525d abgeben können -- mann hört hier meistens von 525d auf 520d Umsteiger!)
Zitat:
Original geschrieben von 61driver
IMTB Fully Radon 09/2005 all XTR Alpine proofed
- Verbrauch: 2-3 Ltr. H2O
- Sicherheitsaustattung: Keine
- Adrenalinausstoß: 100%
[off topic ...]
He,
muss man jetzt neben der Karre auch noch das Bike hier angeben? Ich glaub ich muss mal meine Signatur ändern ... 😎
Canondale Good Boy Jekyll limited Edition mit Carbon Lefty und XTR etc. 😁