Verbrauch/Leistung 520d Touring, 177PS (520d vs. 525d)
Hallo!
Nach nun über 4000km mit dem Neuen bin ich doch etwas entäuscht über den Verbrauch. Keine Frage, beim gemütlichen Cruisen mit 120-140km/h auf der Autobahn liege ich bei gerade 6 Litern, LKWs telefonierend hinterherzuzockeln lassen den Verbrauch sogar auf 4 Liter sinken. Mein "Alter" (525d Limo) gab sich auf französischen Autobahnen allerdings auch mit 6,5 l zufrieden.
Interessant wird es aber bei höheren Tempi, 180-200km/h. Hier will der Neue gefüttert werden und gute 8-9 Liter sind dann je nach Strecke gewünscht. Hier war der "Alte" m.E. etwas sparsamer.
Generalfrage: Liegt das nun am Unterschied Limo/Touring wegen der höheren Verwirbelung beim Touring oder daran, dass das kleine Motörchen mehr arbeiten muss?
Auch etwas weniger zaghaftes Bewegen des Gasfußes lassen den Momentanverbrauchszeiger erheblich heftiger auf die 20l Marke schnellen. Das war mir beim E39, 520d nie gelungen und beim 525d schien es mir auch nicht so leicht erreichbar zu sein.
Also mein bisheriges Fazit zum Verbrauch: Die Listenangaben sind nur mit viel Gefühl und ohne Eile zu erreichen, normale Autobahnfahrten mit Spaß am Speed fordern etwas mehr Diesel im Vergleich zum 525d - meine Erfahrung (übrigens 7,5l über alles nach 200.000km).
Und das Thema Leistung: Auf dem Papier sehr ähnliche Werte, aber in der Praxis gefühlte 30 PS und 30% Drehmoment weniger. Liegt das auch am Touring??? Ab 180km/h tut sich fast gar nichts mehr und bei 220km/h Tacho ist definitiv Schluss (können ja wohl keine echten 224 lt. Papieren sein...). Also auch hier leichte Enttäuschung.
Aber es gibt auch Positives zu berichten: Sagenhafte Verarbeitungsqualität - wirkliche Modellpflege beim 5er! Der 4-Zylinder schnurrt auf der BAB super leise und ruhig dain. Dort brauche ich den 6-Zyl. nicht mehr. Klar, beim Anfahren und in der Stadt lässt er sich nicht ganz verheimlichen, aber, da ich zu 80% auf der BAB zu Hause bin, ist mir das egal.
Wer hat insgesamt ähnliche Erfahrungen gemacht oder hat vielleicht den Eindruck, dass ich ein Montagsauto in Sachen Leistung erwischt habe?
Ich danke Euch und wünsche einen guten Rutsch!
Beste Antwort im Thema
Ein schwerer Schritt steht mir bevor: von 535d (Touring 2005) auf 520d (Touring 2009). Aber Leasingverträge geh'n nunmal zuende und die Freude, ordentlich Euronen ins Auto zu pusten auch. Schon beim Neupreis ein himmelweiter Unterschied - und auch beim freudeamfahren ??? Ich muss schon sagen, dass der Wumms des vertrauten Motors natürlich schwer zu überbieten ist und auch die Tacho 255 km/h des öfteren Spaß machen.
Aber letzt nachts auf der A24, ein Konvoi mehrerer 5er Touring. Und an wen muss ich mich nach der Baustellenausfahrt richtig dranheften: an's Ovalrohr!!! "nur" ein 520d! Geduldig vorbeigeschieben konnte ich mich bei 180 und hab' ihn dann über 200 aus'm Spiegel verloren. Aber alle Achtung. Das war keine lahme Ente, wie hier viele meinen. Der kann offensichtlich da oben ganz gut mitspielen.
Was den Verbrauch - von Steuern und Versicherung ganz zu schweigen - angeht, so komme ich sicher von den strikten 535d 10,1 BC-Litern bei jetzt 65.000 km ordentlich runter. Das hat mir schon manch SIXT 320d gezeigt. Auch wenn der 5er ein Literchen mehr nimmt. Richtig zu bedauern sind eigentlich nur die Fahrer der 2,0l Benzinmotoren. Das war das schlimmste, was ich aus dem freundlichen Hause je fuhr. Währenddem die 3-tägige M5-Touring Spritztour einen nachhaltigen Eindruck hinterließ - und bodenlose Spritkosten.
82 Antworten
@Themenstarter:
fährst Du z.Zt. mit Winterreifen oder Sommerreifen? Ich hab vor dem Wechsel auf Winter deutlich weniger verbraucht als zur Zeit - mindestens 0,5 Liter auf 100km. Die serienmäßigen Sommerreifen sind ja sog. rollwiderstandsreduzierte Reifen, das bringt schon das eine oder andere Prozent Einsparung.
Dass die Werksangabe von 5,4 Liter Diesel auf 100km nicht erreicht werden können, war ja von Anfang an klar, ist schließlich bei kaum einem Auto so, aber vielmehr als 6 bis 6,5 Liter pro 100km sollten es eigentlich nicht werden.
Bei längeren Autobahnfahrten mit Schnitt deutlich über 100 und Spitzengeschwindigkeiten um die 180 liege ich bei 7,5 Litern pro 100km - alles mit Winterreifen.
Bzgl. Fahrleistungen bin ich sehr zufrieden, kenne aber den 525d im Vergleich nicht. Die Höchstgeschwindigkeit konnte ich bei den bislang gefahrenen 5.000 km noch nie antesten. Weiss gar nicht, wo Ihr immer so schnell fahren wollt, die Autobahnen die ich kenne, lassen das mangels freier Fahrt oder Geschwindigkeitsbegrenzung oder Baustellen etc. so gut wie nie zu.
@agrajax
Komme von Sommerreifen auf Winterreifen - verbrauchsmäßig kein Unterschied (245er mit GoodyearRFT/225er Dunlop SP).
Was hier einige User mit gleichen Fahrzeugen in Punkto Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten geschrieben haben, deckt sich komplett mit meinen Erfahrungen. Das Sparpotential ist also im Stadt- und Überlandverkehr oder bei moderater Autobahnbefahrung zu suchen. Die BMW-Werksangaben sind dann nicht allzufern.
Ich wollte ja generell nur wissen, ob meine Kiste in der Beziehung ein Ausreißer ist, was nicht zu sein scheint.
Dankender Gruß,
Luederich
Nun, wer erhebliches Sparpotential bei Geschwindigkeiten > 180 erwartet, ist wohl völlig schief gewickelt. Die Physik ist noch immer eine nur bedingt technisch beeinflussbare Naturwissenschaft. Wer einen 520d im wirtschatlich optimalen Bereich bewegen will, sollte das zwischen 120-160 km/h tun. Dann wird er Verbräuche um 6 Liter und darunter realisieren können.
Höhrer Geschwindigkeiten führen auch bei mir sofort zu einer Reaktion in der Reichweitenanzeige des BC.
Zitat:
Komme von Sommerreifen auf Winterreifen - verbrauchsmäßig kein Unterschied (245er mit GoodyearRFT/225er Dunlop SP).
naja, also wenn Du 245er Sommer-Pneus hast ist es klar, dass es zu 225er Winter-Pneus keinen großen Unterschied gibt. Dass 245er einen höheren Verbrauch verursachen als die 225er Leichtlaufreifen, dürfte auch klar sein. Evtl. sind die größeren Reifen ja auch für die zähe Beschleunigung über 180Km/h verantwortlich. Bei dem dort herrschenden Luftwiderstand dürfte sich das schon bemerkmar machen. Hinzukommt der vergrößerte Rollwiderstand, der ebenfalls seinen Tribut fordert.
Ähnliche Themen
Ich habe festgestellt, dass der Touring erstaunlich viel mehr verbraucht als die Limousine.
Das war übrigens bereits bei unserer E-Klasse so. Auch die Fahrleistungen sind subjektiv schlechter.
Vermutlich sind Gewicht und cW-Wert um einiges ungünstiger.
Mein aktueller 525d (Limo) verbraucht übrigens zwischen 6,2 und max. 8,0l. Die 8,0 aber bei Kurzstrecken und häufigem Standheizungseinsatz. Das Verhältnis von Verbrauch zu Leistung und Komfort finde ich extrem gut.
Schnitt ist momentan lt. BC 6,6 (die letzten 1400km).
Cw-Wert Limousine 0,26
Cw-Wert Touring 0,28
VG
Frank
Habe mit meinem 520 dA Touring (Winterreifen 225/55) folgende Verbräuche auf der Autobahn gehabt:
Auf leerer, relativ ebener Autobahn 155 km mit Tempomat 130 km/h, entsprechend Durchschnittsgeschwindigkeit von 127 km/h gefahren - 6,7l Verbrauch, 60 km mit Tempomat 155 km/h 8,4l. Ein Durchschnitt von 174 km/h auf 40 km Strecke, mit max kurzen 200 km/h- Stücken ergab 10,8 l.
Für meine Begriffe u. nach meiner Erfahrung mit meinen bisher gefahrenen anderen 8 Diesel-PKW verschiedener Hersteller, hat der Wagen sowohl ein Fahrleistungs- als auch ein Verbrauchsproblem. Allmählich nehme ich an, dass BMW den Wagen im oberen Bereich irgendwie leistungsmäßiog zurücknimmt, um den Verbrauch nicht ganz explodieren zu lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Unfried
Auf leerer, relativ ebener Autobahn 155 km mit Tempomat 130 km/h, entsprechend Durchschnittsgeschwindigkeit von 127 km/h gefahren - 6,7l Verbrauch, 60 km mit Tempomat 155 km/h 8,4l. Ein Durchschnitt von 174 km/h auf 40 km Strecke, mit max kurzen 200 km/h- Stücken ergab 10,8 l.
Für meine Begriffe u. nach meiner Erfahrung mit meinen bisher gefahrenen anderen 8 Diesel-PKW verschiedener Hersteller, hat der Wagen sowohl ein Fahrleistungs- als auch ein Verbrauchsproblem. Allmählich nehme ich an, dass BMW den Wagen im oberen Bereich irgendwie leistungsmäßiog zurücknimmt, um den Verbrauch nicht ganz explodieren zu lassen.
Das muss dann aber dein Wagen sein. Ich hatte auf der Strecke Oberstdorf - Berlin ( besetzt mit 3 Personen + Gepäck ) und bei Geschwindigkeiten zwischen 120-170 km/h jeweils mit Tempomat einen Verbrauch von 6,6 Litern. Das meistgefahrene Tempo dabei lag um 140 km/h.
Danke für deinen Verbrauchswert, bestätigt mich, dass "meine" Werte auch bei Berücksichtigung der derzeitig nicht optimalen "Verbrauchsbedingungen" (Wind, Wetter, Winterreifen, sowie Faktor cw-Wert Touring u.s.w)
das Leistungsmanko/ den Verbrauch bei höherem Tempo nicht erklären.
Werde daher demnächst auch den Händler aufsuchen und mitteilen, dass der Wagen
weder "efficient noch dynamic" ist.
Ggf. werde ich einen Leistungstest auf dem Prüfstand machen lassen.
(Kostet wieder alles meine Zeit, mein Geld, meine Nerven)
Also, ich glaube immer mehr an ein Touring-Phänomen, was den Verbrauch bzw. die Endleistung betrifft, denn
- Beschleunigungsvermögen und Verbrauch sind bis 150km/h meinem alten E60/525d subjektiv sehr, sehr ähnlich, d.h. absolut passabel,
- aber danach geht es - m.E. luftwiderstandsbedingt - in jeder Beziehung erheblich zäher weiter um dann bei Tacho-220 zu enden
Und noch etwas, was mir der Händler nicht beantworten konnte:
Sobald mein Motor warm ist (wieso gibt es nicht mehr die Motortemperaturanzeige per Visualisierung der entsprechenden Max.-Drehzahl?), läuft der Lüfter. Solange man fährt, läuft er mit hohen Drehzahlen und, wenn man steht, schaltet er einen Gang runter. Wenn das Auto abgestellt wird, läuft er noch ne 1/4 Stunde weiter - und alles bei Außentemperaturen von deutlich unter 0 Grad.
Ist das bei allen neuen 520d so?
Zitat:
Original geschrieben von Luederich
Und noch etwas, was mir der Händler nicht beantworten konnte:Sobald mein Motor warm ist (wieso gibt es nicht mehr die Motortemperaturanzeige per Visualisierung der entsprechenden Max.-Drehzahl?), läuft der Lüfter. Solange man fährt, läuft er mit hohen Drehzahlen und, wenn man steht, schaltet er einen Gang runter. Wenn das Auto abgestellt wird, läuft er noch ne 1/4 Stunde weiter - und alles bei Außentemperaturen von deutlich unter 0 Grad.
Ist das bei allen neuen 520d so?
Das hab ich noch nie feststellen können bei meinem 520d - da ist auch nix zu hören außer dem Motor. Wenn ich meinen in der Tiefgarage abstelle, da sind auch vorne die Lüfterklappen hinter der Niere zu - was ja nicht der Fall wäre, wenn noch irgendein Propeller laufen würde.
Das habe ich bei meinem auch noch nicht festgestellt.
Bei meinem 520d sind mir nur sehr schlechte Kaltlaufeigenschaften der Automatik aufgefallen:
Bei -5 °C und bis ca 8km Fahrstrecke beschleunigt der Wagen kaum, ist völlig entkoppelt von der Motordrehzahl, die beim leichten Gasgeben wie im Leerlauf in die Höhe schießt.
Schalte nach Kaltstart schon immer manuell, um die Drehzahl niedrig zu halten und die Schaltrucke zu vermeiden.
Noch mal kurz zum Verbrauch/Fahrleistung bei Luederich:
Bis ca. 150 km/h meine ich auch, das die Fahrleistungen angemessen sind.
Es ist aber m.E. nicht befriedigend, wenn er als 4Zyl. mit 2l Hubraum neuester Bauart
soviel verbraucht wie dein "alter" 2,5l 6 Zylinder.
Die Aussage, dass der neue 520d FL mit 177 PS genauso viel verbrauchtt wie der 525D vor FL kann ich nicht bestätigen. Mein 525dA, Bj. 2004 hat über eine Gesamtleistung von 118.000 km im Schnitt 9,2 ltr. verbraucht.
Mein neuer 520dA, BJ 11/2007 hat bisher über 7.000 km einen Verbrauch von 6,9 Litern, wobei ich, mit Ausnahme der Einfahrzeit, meine Fahrgewohnheiten nicht geändert habe.
Ich habe mich zunächst mit der Entscheidung 525 d oder 520d schwer getan, habe jedoch den Entschluß den 4- Zylinder bestellt zu haben, nicht bereut.
Selbstverständlich ist bei kaltem Motor und im Stand der Unterschied zwischen 4- und 6 Zylinder hörbar. Sobald das Fahrzeug rollt, ist der akkustische Unterschied m.E. nicht mehr wahrnehmbar, im Gegenteil, ich meine sogar, dass der 520d FL insgesamt leiser ist, als der "alte "525 d.
Die neue Automatik ist Spitzenklasse, wobei der Unterschied des "Normalmodus" zum "Sportmodus" schon erheblich ist. Im Vorgänger war der spürbare Unterschied geringer.
Um auf der BAB schnell voran zu kommen, ist es sicherlich empfehlenswert den "Sportmodus" zu wählen.
Zum ruhigen Dahingleiten auf der Landstraße ist der "Normalmodus", mit seiner Eigenschaft früh hoch zu schalten, ideal.
Insgesamt darf ich feststellen, dass ich mit dem 520 dA FL sowohl in Bezug auf den fast 2 Liter geringeren Verbrauch, als auch bezogen auf die Fahrleistungen, insbesondere im "Sportmodus" sehr zufrieden bin und den 525 dA mit seinen 6 Zylindern nicht vermisse.
Ich fahre den 520dA - Lim (12/2007 - 130 kW) als Dienstwagen. Einige Kollegen fahren noch den 525dA (2004 - 130 kW). Im direkten Vergleich ist kein Nachteil des 520dA zu erkennen. Bei den Verbrauchswerten liegt der 525 bei ca. 8.2 l / 100 kM und der 520 bei 6.0 l / 100 Km!!! (gemittelte Werte von ca. 25 Fahrzeugen - 5 x 520d/130 kW und 20 x 525d) Die 4 Zyl. des 520 sind nur im Stand zu bemerken. Kollegen haben bestätigt, dass die Laufkultur vom 6 Zyl. (während der Fahrt) nicht zu unterscheiden ist und der neue 520d definitiv leiser ist als der ältere 525d. Ich bin rundum zufrieden mit dem 520 dA und seinen Leistungen. Die Beschleunigung ist absolut i.O., da 220 Km/h sehr schnell erreicht werden und die Nadel sich dann langsam auf 235 - 240 schiebt. Auch Geschwindigkeiten oberhalb der 240er Marke sind möglich - wenn man freie Bahn und Zeit und keine Winterreifen hat 🙂