Verbrauch/Leistung 520d Touring, 177PS (520d vs. 525d)

BMW 5er E60

Hallo!

Nach nun über 4000km mit dem Neuen bin ich doch etwas entäuscht über den Verbrauch. Keine Frage, beim gemütlichen Cruisen mit 120-140km/h auf der Autobahn liege ich bei gerade 6 Litern, LKWs telefonierend hinterherzuzockeln lassen den Verbrauch sogar auf 4 Liter sinken. Mein "Alter" (525d Limo) gab sich auf französischen Autobahnen allerdings auch mit 6,5 l zufrieden.
Interessant wird es aber bei höheren Tempi, 180-200km/h. Hier will der Neue gefüttert werden und gute 8-9 Liter sind dann je nach Strecke gewünscht. Hier war der "Alte" m.E. etwas sparsamer.

Generalfrage: Liegt das nun am Unterschied Limo/Touring wegen der höheren Verwirbelung beim Touring oder daran, dass das kleine Motörchen mehr arbeiten muss?

Auch etwas weniger zaghaftes Bewegen des Gasfußes lassen den Momentanverbrauchszeiger erheblich heftiger auf die 20l Marke schnellen. Das war mir beim E39, 520d nie gelungen und beim 525d schien es mir auch nicht so leicht erreichbar zu sein.

Also mein bisheriges Fazit zum Verbrauch: Die Listenangaben sind nur mit viel Gefühl und ohne Eile zu erreichen, normale Autobahnfahrten mit Spaß am Speed fordern etwas mehr Diesel im Vergleich zum 525d - meine Erfahrung (übrigens 7,5l über alles nach 200.000km).

Und das Thema Leistung: Auf dem Papier sehr ähnliche Werte, aber in der Praxis gefühlte 30 PS und 30% Drehmoment weniger. Liegt das auch am Touring??? Ab 180km/h tut sich fast gar nichts mehr und bei 220km/h Tacho ist definitiv Schluss (können ja wohl keine echten 224 lt. Papieren sein...). Also auch hier leichte Enttäuschung.

Aber es gibt auch Positives zu berichten: Sagenhafte Verarbeitungsqualität - wirkliche Modellpflege beim 5er! Der 4-Zylinder schnurrt auf der BAB super leise und ruhig dain. Dort brauche ich den 6-Zyl. nicht mehr. Klar, beim Anfahren und in der Stadt lässt er sich nicht ganz verheimlichen, aber, da ich zu 80% auf der BAB zu Hause bin, ist mir das egal.

Wer hat insgesamt ähnliche Erfahrungen gemacht oder hat vielleicht den Eindruck, dass ich ein Montagsauto in Sachen Leistung erwischt habe?

Ich danke Euch und wünsche einen guten Rutsch!

Beste Antwort im Thema

Ein schwerer Schritt steht mir bevor: von 535d (Touring 2005) auf 520d (Touring 2009). Aber Leasingverträge geh'n nunmal zuende und die Freude, ordentlich Euronen ins Auto zu pusten auch. Schon beim Neupreis ein himmelweiter Unterschied - und auch beim freudeamfahren ??? Ich muss schon sagen, dass der Wumms des vertrauten Motors natürlich schwer zu überbieten ist und auch die Tacho 255 km/h des öfteren Spaß machen.
Aber letzt nachts auf der A24, ein Konvoi mehrerer 5er Touring. Und an wen muss ich mich nach der Baustellenausfahrt richtig dranheften: an's Ovalrohr!!! "nur" ein 520d! Geduldig vorbeigeschieben konnte ich mich bei 180 und hab' ihn dann über 200 aus'm Spiegel verloren. Aber alle Achtung. Das war keine lahme Ente, wie hier viele meinen. Der kann offensichtlich da oben ganz gut mitspielen.
Was den Verbrauch - von Steuern und Versicherung ganz zu schweigen - angeht, so komme ich sicher von den strikten 535d 10,1 BC-Litern bei jetzt 65.000 km ordentlich runter. Das hat mir schon manch SIXT 320d gezeigt. Auch wenn der 5er ein Literchen mehr nimmt. Richtig zu bedauern sind eigentlich nur die Fahrer der 2,0l Benzinmotoren. Das war das schlimmste, was ich aus dem freundlichen Hause je fuhr. Währenddem die 3-tägige M5-Touring Spritztour einen nachhaltigen Eindruck hinterließ - und bodenlose Spritkosten.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FrankenBasti



Zitat:

Original geschrieben von testorino


ich glaube das kann man hier abkürzen:

wem verbrauch wichtig ist, dann gibt es keine alternative zum 520d (VFL/LCI) und der 525d VFL dürfte so die denkbar schlechteste alternative zum 520d LCI sein, da er keine echten vorteile bietet

(wenn kontinuierlich geschwindigkeiten >180 gefragt sind dürfte eher ein 530d LCI im optimum laufen; selbst der 525d LCI wird keine echte alternative sein; )

Doch einen Vorteil hat der VFL 525d, 6 Zylinder 😁

aha! welchen vorteil hat das?

Hallo zusammen,

fahre zwar nur die 520da Limo, aber nach ca. 9000 km kann ich bzgl. des Verbrauches folgendes berichten:

Bisher lagen meine Verbräuche zwischen 6 und 11 Litern:

6 Liter: Gemütlich über die Autobahn, aufgrund des Verkehrsaufkommens meist so 120-140 km/h, max. mal kurz 180 -200 km/h. Gesamtstrecke waren 350 km.

11 Liter: Freie Autobahn im Osten der Republik, Strecke 750 km in 4 h 45 min, d.h. 158 km/h im Schnitt, immer im nicht punktegefährdeten Bereich und ansonsten bei Geschwindigkeitsfreigabe das Auto ausgefahren. Behaupte mal, dass ein höherer Verbrauch auf einer ähnlich langen Strecke mit dem Auto unmöglich ist.

Im Schnitt liege ich bisher bei 7,9 Litern.

Vorher fuhr ich einen 330 CI (E46), der bei der erstgenannten Fahrweise 9 Liter und bei der zweitgenannten glatte 18 Liter / 100 km verbraucht hat. Insofern ist ein 520d schon ein gute Kombination aus Fahrspass, Geschwindigkeit (zugegebenermaßen ein wenig langsamer als mein Ex 330iger, aber dafür schaffe ich es beim 520iger auch nicht den Tank in 2 Stunden leerzufahren) und insbesondere Effizienz.

MfG

Bloomaul

Zitat:

Original geschrieben von testorino



Zitat:

Original geschrieben von FrankenBasti


Doch einen Vorteil hat der VFL 525d, 6 Zylinder 😁

aha! welchen vorteil hat das?

Laufruhe zb?

Zitat:

Original geschrieben von FrankenBasti



Zitat:

Original geschrieben von testorino


aha! welchen vorteil hat das?

Laufruhe zb?

unterschreib ich Dir sofort für die 3l maschine ab LCI, nicht für den 2,5l im VFL - den packt das 2l motörchen sogar in punkto laufruhe. fahr ihn mal, dann weisst Du wovon ich rede...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von testorino



Zitat:

Original geschrieben von FrankenBasti


Laufruhe zb?

unterschreib ich Dir sofort für die 3l maschine ab LCI, nicht für den 2,5l im VFL - den packt das 2l motörchen sogar in punkto laufruhe. fahr ihn mal, dann weisst Du wovon ich rede...

..fahre jetzt seit 4000 km den 525DA E60 und brauche in etwa soviel wie vorher mit dem 520DA E61 (beides LCI). Mir persönlich gefällt die Soundkulisse besser, der Motor klingt durch sein Grummeln sehr angenehm und voller, der 520D ist da etwas blutleer.

Praktischer Vorteil des 6enders ist aber der größere nutzbare Drehzahlbereich, so schaltet er nicht schon bei 1500 upm in der Stadt runter in den 2., sondern man kann weiter im 3. cruisen, dies geht bis knapp über 1100 upm, wenn es sein muss. Abgesehen davon hat er ein Stück mehr Dampf, das merkt man schon.

Ich finde beide Motoren gut, der 520D ist halt etwas quirliger und daher von der Charakteristik her fast wie ein Benziner.

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25



Zitat:

Original geschrieben von testorino


unterschreib ich Dir sofort für die 3l maschine ab LCI, nicht für den 2,5l im VFL - den packt das 2l motörchen sogar in punkto laufruhe. fahr ihn mal, dann weisst Du wovon ich rede...

..fahre jetzt seit 4000 km den 525DA E60 und brauche in etwa soviel wie vorher mit dem 520DA E61 (beides LCI). Mir persönlich gefällt die Soundkulisse besser, der Motor klingt durch sein Grummeln sehr angenehm und voller, der 520D ist da etwas blutleer.

Praktischer Vorteil des 6enders ist aber der größere nutzbare Drehzahlbereich, so schaltet er nicht schon bei 1500 upm in der Stadt runter in den 2., sondern man kann weiter im 3. cruisen, dies geht bis knapp über 1100 upm, wenn es sein muss. Abgesehen davon hat er ein Stück mehr Dampf, das merkt man schon.

Ich finde beide Motoren gut, der 520D ist halt etwas quirliger und daher von der Charakteristik her fast wie ein Benziner.

Geb auch nochmal kurz meinen senf dazu:

Hatte vor meinem diverse 5er zur Probe gefahren. Die Vor-LCI Diesel haben mich damals nicht überzeugt bezügl. Laufruhe und/oder verbrauch.

Damals auch den 520d Touring 177ps gefahren und war nicht wirklich begeistert, das Fahrzeug war aber auch nagelneu beim Händler, also noch nicht eingefahren.

Kürzlich bin ich mit einem Mietwagen 520d LIMO mit recht wenig ausstattung und Automatik nen Tag unterwegs gewesen, und ich muss sagen: ALLE ACHTUNG!!! Mir hat (ausser Sonderausstattung) eigentlich nichts gefehlt. Klar "emotional überholen" (dir zeig ichs Du ...kerl 😁) lässt sich damit nicht wie mit meinem, aber das vermiss ich auch selten ;-)

das überzeugendste für mich: das Zusammenspeil des 177PS 4-Zyl und der Automatik (gleiche wie meine, aber nicht wiederzuerkennen). Viel wenigerr Wandler beim anfahren, packt direkter zu, Motor ist spritzig, auf Landstrasse und in der Stadt brauch ich nicht mehr.

Auf der Autobahn ab 180/190 etwas schwachbrüstig, is ja klar...

Die wirklich etwas Dünne Soundkulisse hat mich am meisten gestört, vielleicht sollten wir uns auch langsam mal umgewöhnen, bei den E-Kisten werden wir ausser einem Wandlerpfeifen und Wind/Abrollgeräuschen nichts mehr zu hören bekommen...

verbrauch damals war 8,3 Liter bei zügiger Fahrweise, mit meinem 530xdAT brauche ich bei gleichem Steckenprofil einen guten Liter mehr...

Wenn im nächsten der 523d mit zwei Turboladern kommt werd ich mir den sehr genau und Vorbehaltfrei (bezügl. 4-Zyl) anschauen!

Zitat:

das überzeugendste für mich: das Zusammenspeil des 177PS 4-Zyl und der Automatik (gleiche wie meine, aber nicht wiederzuerkennen). Viel wenigerr Wandler beim anfahren, packt direkter zu, Motor ist spritzig, auf Landstrasse und in der Stadt brauch ich nicht mehr.

Auf der Autobahn ab 180/190 etwas schwachbrüstig, is ja klar...

Die wirklich etwas Dünne Soundkulisse hat mich am meisten gestört, vielleicht sollten wir uns auch langsam mal umgewöhnen, bei den E-Kisten werden wir ausser einem Wandlerpfeifen und Wind/Abrollgeräuschen nichts mehr zu hören bekommen...

verbrauch damals war 8,3 Liter bei zügiger Fahrweise, mit meinem 530xdAT brauche ich bei gleichem Steckenprofil einen guten Liter mehr...

Wenn im nächsten der 523d mit zwei Turboladern kommt werd ich mir den sehr genau und Vorbehaltfrei (bezügl. 4-Zyl) anschauen!

..das stimmt, obwohl vergleichbare Technik bei den Automaten, rührt der 520D viel weniger im Wandler beim Anfahren als z.B. der 525D - ist eigentlich angenehmer.

Ich habe seit dieser Woche Montag einen 525D Touring. BJ 11-12/09. Fahre den Wagen noch ein. Bin bis jetzt fast 2.000 km gefahren.
Mein BC zeigt ein Durchschnittsverbrauch von 6,5L / 100 km an.
Das ist für ein Kombi mit 3L Maschine und Automatikgetriebe wenig. Fahre fast nur Autobahn und dann mit 120-130 km/h.
Bin auch kurzfristig mal 220 km/ h gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen