Verbrauch/Leistung 520d Touring, 177PS (520d vs. 525d)
Hallo!
Nach nun über 4000km mit dem Neuen bin ich doch etwas entäuscht über den Verbrauch. Keine Frage, beim gemütlichen Cruisen mit 120-140km/h auf der Autobahn liege ich bei gerade 6 Litern, LKWs telefonierend hinterherzuzockeln lassen den Verbrauch sogar auf 4 Liter sinken. Mein "Alter" (525d Limo) gab sich auf französischen Autobahnen allerdings auch mit 6,5 l zufrieden.
Interessant wird es aber bei höheren Tempi, 180-200km/h. Hier will der Neue gefüttert werden und gute 8-9 Liter sind dann je nach Strecke gewünscht. Hier war der "Alte" m.E. etwas sparsamer.
Generalfrage: Liegt das nun am Unterschied Limo/Touring wegen der höheren Verwirbelung beim Touring oder daran, dass das kleine Motörchen mehr arbeiten muss?
Auch etwas weniger zaghaftes Bewegen des Gasfußes lassen den Momentanverbrauchszeiger erheblich heftiger auf die 20l Marke schnellen. Das war mir beim E39, 520d nie gelungen und beim 525d schien es mir auch nicht so leicht erreichbar zu sein.
Also mein bisheriges Fazit zum Verbrauch: Die Listenangaben sind nur mit viel Gefühl und ohne Eile zu erreichen, normale Autobahnfahrten mit Spaß am Speed fordern etwas mehr Diesel im Vergleich zum 525d - meine Erfahrung (übrigens 7,5l über alles nach 200.000km).
Und das Thema Leistung: Auf dem Papier sehr ähnliche Werte, aber in der Praxis gefühlte 30 PS und 30% Drehmoment weniger. Liegt das auch am Touring??? Ab 180km/h tut sich fast gar nichts mehr und bei 220km/h Tacho ist definitiv Schluss (können ja wohl keine echten 224 lt. Papieren sein...). Also auch hier leichte Enttäuschung.
Aber es gibt auch Positives zu berichten: Sagenhafte Verarbeitungsqualität - wirkliche Modellpflege beim 5er! Der 4-Zylinder schnurrt auf der BAB super leise und ruhig dain. Dort brauche ich den 6-Zyl. nicht mehr. Klar, beim Anfahren und in der Stadt lässt er sich nicht ganz verheimlichen, aber, da ich zu 80% auf der BAB zu Hause bin, ist mir das egal.
Wer hat insgesamt ähnliche Erfahrungen gemacht oder hat vielleicht den Eindruck, dass ich ein Montagsauto in Sachen Leistung erwischt habe?
Ich danke Euch und wünsche einen guten Rutsch!
Beste Antwort im Thema
Ein schwerer Schritt steht mir bevor: von 535d (Touring 2005) auf 520d (Touring 2009). Aber Leasingverträge geh'n nunmal zuende und die Freude, ordentlich Euronen ins Auto zu pusten auch. Schon beim Neupreis ein himmelweiter Unterschied - und auch beim freudeamfahren ??? Ich muss schon sagen, dass der Wumms des vertrauten Motors natürlich schwer zu überbieten ist und auch die Tacho 255 km/h des öfteren Spaß machen.
Aber letzt nachts auf der A24, ein Konvoi mehrerer 5er Touring. Und an wen muss ich mich nach der Baustellenausfahrt richtig dranheften: an's Ovalrohr!!! "nur" ein 520d! Geduldig vorbeigeschieben konnte ich mich bei 180 und hab' ihn dann über 200 aus'm Spiegel verloren. Aber alle Achtung. Das war keine lahme Ente, wie hier viele meinen. Der kann offensichtlich da oben ganz gut mitspielen.
Was den Verbrauch - von Steuern und Versicherung ganz zu schweigen - angeht, so komme ich sicher von den strikten 535d 10,1 BC-Litern bei jetzt 65.000 km ordentlich runter. Das hat mir schon manch SIXT 320d gezeigt. Auch wenn der 5er ein Literchen mehr nimmt. Richtig zu bedauern sind eigentlich nur die Fahrer der 2,0l Benzinmotoren. Das war das schlimmste, was ich aus dem freundlichen Hause je fuhr. Währenddem die 3-tägige M5-Touring Spritztour einen nachhaltigen Eindruck hinterließ - und bodenlose Spritkosten.
82 Antworten
@hilgoli
man kann sagen, im Sport-Modus geht es bei ca. 180km/h in den 6. Gang u. im Normal-Modus bei ca. 160km/h.
Hab gerade wieder ca. 500km hinter mir und was auffällt ist, der Motor braucht unbedingt Drehzahl zum schnellen Beschleunigen, wahrscheinlich weil 340Nm bißchen wenig sind.
Durch den Automaten wird die hohe Drehzahl natürlich eingebremst (zumindest im Normal-Modus).
Hatte vorhin das tolle Erlebnis, daß ich an einem X3 2.0d nicht vorbeigekommen bin, ging also immer so um 200km/h, das ist schon bitter, schnief.
Selbst wenn der schon die 177PS hatte, sollte das doch kein Problem sein. Nach dem gekrümmten Endrohr zu urteilen, wird er aber sogar nur 150PS gehabt haben.😠
ich poste mal wie´s weiter geht, bin selbst sehr gespannt, ob da irgendwo noch was kommt.
Gestern konnte ich auf der A 45 Richtung Gambacher Kreuz - Siegen und zurück eine Probefahrt mit dem 520d Touring Automatik mit angehängtem Wohnwagen von 1400 kg durchführen.
Auf der Hinfahrt habe ich den Geschwindigkeitsregler nach Reset des BC auf 90 km/h gestellt. Der BC zeigte einen Durchschnittsverbrauch von 9,2 l / 100 km an. Die Drehzahl bewegte sich bei dieser eingestellten Geschwindigkeit je nach Bergab- Bergauffahrt zwischen 1700 und 2500 U/Min. Auf der Rückfahrt habe ich den Geschwindigkeitsregler nach Reset des BC auf 100 km/h gestellt. Die Drehzahl bewegte sich zwischen 1700 und 3000 U/Min. Der BC zeigte zum Schluß einen Verbrauch von 10,1 l / 100 km an.
Ich war mit dem Verbrauch des 520d sehr zufrieden. Mit einem Mercede-Benz E 220 CDI Automatik Kombi hatte ich auf gleicher Strecke einen Verbrauch von 12,3 l / 100 km.
Allerdings hatte ich den subjektiven Eindruck, daß das Gespann mit dem E 220 bessere Fahreigenschaften hatte, Seitenwind war nicht zu spüren, der Wohnwagen machte sich nicht störend bemerkbar, der Motor war sehr leise. Mit dem 520d hatte ich mehrfach das Gefühl, daß der Wohnwagen sich sehr unruhig verhielt, ja sogar beim Überholen von LKWs mit knapp über 100 km/h ins Schlingern geriet. Außerdem war der Dieselmotor ab 2200 U/Min zu hören, bei 3000 U/Min war das Dieselgeräusch dann schon störend.
Ich bin jetzt ziemlich verunsichert, für mich stellt sich die Alternative bei je ca. 10000km jährlichem Solo plus Gespannfahren niedriger Dieselverbrauch beim 520d vs. bessere Fahreigenschaften beim E220 CDI.
Mir fällt auch auf, dass sich der 5er Touring im Vergleich zum E-Klasse T-Modell seitenwindempfindlicher anfühlt. Liegt sicherlich auch am geringeren Gewicht des 5ers.
Zu Bedenken gebe ich jedoch, dass es zumindest hier im Norden gestern extrem windig war. Vielleicht hat das Deinen Eindruck auch verstärkt.
Die Geräuscheindrücke von Dir kann ich nicht bestätigen. Aus meinen Erfahrungen mit dem 220 CDI kommt dieser nicht an die Laufkultur des akutellen 520d mit 177 PS, den Du ja wohl hoffentlich gefahren bist.
Zitat:
Original geschrieben von GerhardNaujok
Allerdings hatte ich den subjektiven Eindruck, daß das Gespann mit dem E 220 bessere Fahreigenschaften hatte, Seitenwind war nicht zu spüren, der Wohnwagen machte sich nicht störend bemerkbar, der Motor war sehr leise. Mit dem 520d hatte ich mehrfach das Gefühl, daß der Wohnwagen sich sehr unruhig verhielt, ja sogar beim Überholen von LKWs mit knapp über 100 km/h ins Schlingern geriet. Außerdem war der Dieselmotor ab 2200 U/Min zu hören, bei 3000 U/Min war das Dieselgeräusch dann schon störend.
Ich bin jetzt ziemlich verunsichert, für mich stellt sich die Alternative bei je ca. 10000km jährlichem Solo plus Gespannfahren niedriger Dieselverbrauch beim 520d vs. bessere Fahreigenschaften beim E220 CDI.
Dazu zwei Anmerkungen:
1. Bist Du den 163 oder den aktuellen 177PS Diesel (ab 09/2007) gefahren?
2. Die optional erhältliche, elektrisch ausschwenkbare Anhängerkupplung des 520 hat eine Antischleuder Funktion die lt. Beschreibung das Hängerpendeln bereits im Ansatz kompensiert.
Ich habe die Kupplung eingebaut aber mangels WoWa nicht getestet.
Gute Reise
61driver
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von agrajax
[
muss man jetzt neben der Karre auch noch das Bike hier angeben? Ich glaub ich muss mal meine Signatur ändern ... 😎Canondale Good Boy Jekyll limited Edition mit Carbon Lefty und XTR etc. 😁
Mache ich doch auch schon. Wollen doch schön öko erscheinen. Aber so ein tolles Bike wie du habe ich nicht. Meins hat aber einen Gepäckträger! Guckst, wa?😁
Wartet mal ab mit euren 520d. Meiner hat jetzt knapp 6000 drauf und geht sehr ordentlich. Geräuschmäßig höre ich ihn auf der Bahn aber erst ab 150 km/h und dann auch nur leicht zunehmend.
Verbräuche auf Langstrecke zwischen 6 und 7 Liter bei durchaus nicht lahmarschiger Fahrweise halte ich für absolut erreichbar. Auch mit Automatik. Ob meiner zwischen 160 - 180 in den 6. schaltet, habe ich noch nicht beobachtet. Dazu muss man ja wirklich kick down fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Ob meiner zwischen 160 - 180 in den 6. schaltet, habe ich noch nicht beobachtet. Dazu muss man ja wirklich kick down fahren.
Wieviel Gänge hat denn Deine Automatik wenn sie durch kick down in den 6. zurückschaltet.😕😁
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Wieviel Gänge hat denn Deine Automatik wenn sie durch kick down in den 6. zurückschaltet.😕😁Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Ob meiner zwischen 160 - 180 in den 6. schaltet, habe ich noch nicht beobachtet. Dazu muss man ja wirklich kick down fahren.
er meint wohl eher das er so fest auf dem Gas stehen muss damit die Automatik die kleineren Gänge ausdreht und erst bei ausgedrehtem 5ten in den 6ten schaltet.
Bei dem was ich hier so lese könnte man den EIndruck gewinnen das beim E 61 520daT die Getriebeabstufung nich idelaist und 5 +6 Gang etwas zu lang übersetzt sind. Das spart natürlich beim gemütlichen cruisen kostet aber Temperament für die linke Spur.
@61driver
Mein 520d Probefahrtwagen wurde zugelassen im Mai 2007 und hat angeblich eine Leistung von 177 PS. Ist der 177 PS Motor erst im Herbst 2007 verbaut worden?
Es könnte durchaus sein, daß die Antischleuder-Funktion der Anhängerkupplung einmal aktiviert wurde, als nach dem Überholen eines Lastwagens die Geschwindigkeit aus mir unerklärlichen Gründen auf einmal absank und meine Frau mich fragte, warum ich mich vor den Lastwagen setze und dann auf einmal so langsam fahre.
Bzgl. der Bike Angaben: Ich denke ein Blick auf die Parameter erschließt die Absicht. Vielleicht sollte man noch ein Augenzwinkern dahinter setzen (Holzhammer).
Was den Verbrauch angeht: Es scheint so daß ein Verbrauch zwischen 6 und 7 Ltr. der Normalfall ist. Ich finde das ganz OK. Vielleicht sieht es im Sommer noch ein bißchen besser aus.
Was das Fahrverhalten der 2,0 Ltr. Maschine angeht lese ich im Durchschnitt von Laufruhe und einer brauchbaren Beschleunigung bis ca. 160Km/h + X und dahinter geht es eben etwas ruhiger zu. Den Adrenalinschub hol ich mir halt auf dem Bike.
Die Limo ist in der Spitze etwas schneller (steht auch so in den techn. Werten).
Wann die Automatik schaltet interessiert mich eigentlich nicht. Die soll das einfach tun....dafür habe ich sie nämlich gekauft.
Wer mehr will: Es muß ja einen Grund geben warum BMW den 525er, 530er oder 535er Diesel anbietet.
Nochmal vielen Dank für die vielen brauchbaren Informationen.
EoT
Guten Start in das Neue Jahr
61driver
Zitat:
Original geschrieben von GerhardNaujok
@61driver
Mein 520d Probefahrtwagen wurde zugelassen im Mai 2007 und hat angeblich eine Leistung von 177 PS. Ist der 177 PS Motor erst im Herbst 2007 verbaut worden?
Es könnte durchaus sein, daß die Antischleuder-Funktion der Anhängerkupplung einmal aktiviert wurde, als nach dem Überholen eines Lastwagens die Geschwindigkeit aus mir unerklärlichen Gründen auf einmal absank und meine Frau mich fragte, warum ich mich vor den Lastwagen setze und dann auf einmal so langsam fahre.
Das dürfte dann eigentlich noch der alte Motor gewesen sein.
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von GerhardNaujok
@61driver
Mein 520d Probefahrtwagen wurde zugelassen im Mai 2007 und hat angeblich eine Leistung von 177 PS. Ist der 177 PS Motor erst im Herbst 2007 verbaut worden?
Es könnte durchaus sein, daß die Antischleuder-Funktion der Anhängerkupplung einmal aktiviert wurde, als nach dem Überholen eines Lastwagens die Geschwindigkeit aus mir unerklärlichen Gründen auf einmal absank und meine Frau mich fragte, warum ich mich vor den Lastwagen setze und dann auf einmal so langsam fahre.
Ich hatte ursprünglich meinen 520d mit Liefertermin 04/2007 geordert und dann auf 09/2007 verschoben um den Upgrade von 163 auf 177PS und die Automatik der 6 Zylinder mit den etwas günstigeren Verbrauchswerten zu bekommen. Das Ganze läuft unter Modelljahr 2008 mit Erstauslieferung nach den BMW-Werksferien im August.
Es könnte sein daß die 177PS Maschine vorher schon im 1er verbaut wurde.
Was das Verhalten der Anti-Pendolino Hängerfunktion angeht habe ich leider null Erfahrung. Vielleicht gibt es im Forum Jemanden der dazu qualifiziert etwas sagen kann.
Mir ist auch nicht bekannt ob es die Anti schon vor 09/2007 im 520er gab.
Vielleicht solltest Du nochmal eine Probefahrt machen.
Immer gute Traktion wünscht
61driver
Kurze Zwischenmeldung zu Fahrleistung u. Verbrauch 520dTA, 177PS:
Wollte diese Woche eigentlich zur Werkstatt wg. unbefriedigenden Verbrauchs/Fahrleistungswerten.
Habe jetzt 6900 km gefahren und nach heutigen 400 km Autobahn
schienen sich sowohl die Fahrleistungen im oberen Geschwindigkeitsbereich
als auch der Verbrauch verbessert zu haben. Will es mal nicht auf den Wind schieben,
Hatte nach gemischter Fahrt mit langen 130 km/h und 200 km/h Strecken 7,8 l Verbrauchder im BC, bei dieser Fahrweise standen da vor einer Woche noch über 10 l.
Ja, ich fange an, mich zu beruhigen, hoffe, dass dieser "Trend" anhält.
Bekannter mit 520d Schalter und weniger als der Hälfte an km war
von Beginn an zufrieden mit Verbr./Fahrlstg.
Heute gelesen: Durchschnittsverbrauch der Limousine (Schalter) im Test der Auto/Strassenverkehr, Heft3/07: 6,7l.