Verbrauch Golf 7 GTI

VW Golf 7 (AU/5G)

Jaaa, ich weiß, ein Thema, über das man beim GTI nicht gerne spricht 😁

Nachdem aber ja nun die ersten ihren GTI bekommen haben und es in den nächsten Tagen/Wochen immer mehr werden, würde mich trotzdem mal interessieren, was euer GTI so verbraucht.
Klar gibt's Spritmonitor, wo der GTI 7 bald auftauchen sollte, aber die Verbräuche dort sind m.M.n. wenig aussagekräftig, da detaillierte Informationen über das Fahrprofil bzw. über die Fahrweise fehlen.

Bei der Angabe des Verbrauchs wären folgende Infos super:
- Schalter/DSG
- GTI "Normal"/Performance
- Ungefährer Anteil BAB/Landstraße/Stadt in %
- Verkehrsdichte (gering/mittel/hoch)
- max. Geschwindigkeit BAB/Landstraße
- Übliches Beschleunigungsverhalten (bewusst sanft/normal/sportlich)
- Übliches Verzögerungsverhalten (ausrollen lassen, spät bremsen etc.)
- genutztes Fahrprofil (ECO/Normal/Sport), falls vorhanden

Ich fange mal mit einem Bild an, welches mich hoffen lässt... 😁

Verbrauch Golf 7 GTI
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Seifi851 schrieb am 31. August 2017 um 07:19:36 Uhr:


Wenn ich mir nen GTI kaufe is klar das der keine 6.4 l nur braucht!!!!! Wer sparen will holt sich keinen sondern ein 1.2 oder 1.4 er, aber oh die saufen

Wieder einer, der es nicht versteht. Sorry, wie kann man so engstirning sein? Muss man denn, nur weil man >200 PS hat, immer schnell oder sogar digital fahren? Was ist, wenn die Verkehrslage das gar nicht zulässt? Muss das Auto dann trotzdem 12 Liter verbrauchen?

Und darf man an ein Auto nur eine Anforderung haben (Leistung) oder vielleicht auch einen Kompromiss? Ein GTI ist immer noch ein Alltagsauto und als Golf immer ein Kompromiss aus vielen Anforderungen. Dazu gehört für viele auch ein vertretbarer Verbauch.

Und darf es einen nicht interessieren und freuen, was auch mit einem starken Auto an geringem Spritverbauch möglich ist? Wieso kommt dann immer einer unter irgendeinem Stein hervorgekrochen und unterstellt, man habe sich das falsche Auto gekauft? Die Freude am Autofahren ist halt sehr vielschichtig, leben und leben lassen, sage ich mal.

Ich nutze meinen Cupra als Alltagsauto und Spritverbrauch bzw. Kosten allgemein sind dabei immer ein Thema (sonst würde ich in einer anderen Klasse einkaufen). Das Leben besteht nun mal nicht nur aus Autobahnballern und Landstraßenbolzen. Wenn ich das mache, dann ist mir der Verbrauch auch tatsächlich egal. Und für den Rest der Zeit schätze ich eben die überschaubaren Kosten und hab auch mal Freude daran, den Verbauch zu drücken und zu sehen, was möglich ist.

Img-3104
2788 weitere Antworten
2788 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Audi1991



Ingo dir kann mans auch nie recht machen 😁
Schleichen darf man nich aber treten auch nicht 😕

die Mitte davon wäre mir ganz recht 😛

Deshalb liegt mein Verbrauch ziemlich exakt beim Spritmonitor-Schnitt, weil ich "Mitte" fahre 😉

Hi,

ich bin der Neue 🙂

Heute hatte ich Gelegenheit den GTI einmal einen ganzen Tag zu testen, knapp über 180 km.
D. h. Zum Kunden an der Mosel gestartet, über den Hunsrück nach Bingen, dort zum Mittagessen in der Stadt gekurvt und Abends wieder heim, über den Hundsbuckel an die Mosel.

40 km Autobahn
10 km Stadt
130 km Landstraße

Durchschnittsgeschwindigkeit lt. BC 104 km/h
Vmax dürfte irgendwo um 160 km/h gelegen haben, die A61 ist da etwas begrenzt...
Verbrauch errechnet: 7,96 l/100 km also 8l...

Fahrzeug:
220PS Version mit DSG
18'' Felgen
knapp über 6.000 km auf der Uhr

Dabei habe ich die Kiste bewegt, wie ich meinen aktuellen Wagen (Insignia Biturbo (Diesel 195 PS)) bewege, der genehmigt sich dabei etwa 7,5 l Heizöl auf 100 km.
Ich bin vollauf begeistert. Der von mir favorisierte Handschalter dürfte also noch etwa 1/2 l darunter liegen. Ich kann nur sagen GTI ich komme...

Grüße
Markus

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Der Witz ist ja, dass man mit dem GTI viel besser niedertourig fahren kann als mit dem GTD. Mein GTD hat bei der Fahrweise immer unwillig gebrummt, und Beschleunigung bei 1.100 Umdrehungen im 5. Gang war quasi nicht vorhanden. Der GTI schnurrt wie ein Kätzchen und beschleunigt sauber aus dem tiefsten Drehzahlkeller 😉

Ist das WIRKLICH so...?? Sogar bei 1100 U tut sich da schon merklich was beim GTI??

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von teuru



Zitat:

Original geschrieben von micsto


Der Witz ist ja, dass man mit dem GTI viel besser niedertourig fahren kann als mit dem GTD. Mein GTD hat bei der Fahrweise immer unwillig gebrummt, und Beschleunigung bei 1.100 Umdrehungen im 5. Gang war quasi nicht vorhanden. Der GTI schnurrt wie ein Kätzchen und beschleunigt sauber aus dem tiefsten Drehzahlkeller 😉
Ist das WIRKLICH so...?? Sogar bei 1100 U tut sich da schon merklich was beim GTI??

Hängt davon ab. was man erwartet. Auf gerader Strecke muss man nicht bei 1100 rpm schalten um vom Fleck zu kommen. Aber eine starke Beschleunigung braucht man nicht erwarten.

Zitat:

Original geschrieben von teuru



Zitat:

Original geschrieben von micsto


Der Witz ist ja, dass man mit dem GTI viel besser niedertourig fahren kann als mit dem GTD. Mein GTD hat bei der Fahrweise immer unwillig gebrummt, und Beschleunigung bei 1.100 Umdrehungen im 5. Gang war quasi nicht vorhanden. Der GTI schnurrt wie ein Kätzchen und beschleunigt sauber aus dem tiefsten Drehzahlkeller 😉
Ist das WIRKLICH so...?? Sogar bei 1100 U tut sich da schon merklich was beim GTI??

Ja, das ist wirklich so.

Natürlich hat man keine Beschleunigung, die einen in den Sitz drückt, aber er beschleunigt sauber und auch merklich, z.B. in der Stadt völlig ausreichend.

Mein GTD hat da nur "MÖÖÖÖÖÖH" gemacht, aber beschleunigt hat er so gut wie gar nicht, bis die Turbogrenze erreicht war.

Bin kein Motorfachmann, aber vermutlich hat ein 2l Benziner mit keiner/wenig Turbounterstützung einfach mehr Saft als ein 2l Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von micsto



Zitat:

Original geschrieben von teuru



Ist das WIRKLICH so...?? Sogar bei 1100 U tut sich da schon merklich was beim GTI??
Ja, das ist wirklich so.
Natürlich hat man keine Beschleunigung, die einen in den Sitz drückt, aber er beschleunigt sauber und auch merklich, z.B. in der Stadt völlig ausreichend.
Mein GTD hat da nur "MÖÖÖÖÖÖH" gemacht, aber beschleunigt hat er so gut wie gar nicht, bis die Turbogrenze erreicht war.
Bin kein Motorfachmann, aber vermutlich hat ein 2l Benziner mit keiner/wenig Turbounterstützung einfach mehr Saft als ein 2l Diesel.

Interessant!

Und stimmt es, dass ein "kleinerer" TSI...sagen wir mal der mit 122 PS...von unten raus besser anzieht als der GTI...wegen dem gleineren Turbo...? Gibt es beim GTI also so etwas wie ein kurzes "Turboloch"...?

(Sorry für mein Themen - OT!!)

Ein Turboloch (man gibt ordentlich Gas, und es passiert nix) gibt es beim GTI nicht. Beim 6er GTD war dieses leider vorhanden, hat mir beim Überholen auch manchmal den Schweiß auf die Stirn getrieben.
Natürlich geht es erst ab einer bestimmten Drehzahl richtig zur Sache, würde mal sagen so ab 2.200 U/min, da erst dann der volle Ladedruck ansteht.
Bin mal den 1.4 TSI 140 PS probegefahren, der hing sehr gut am Gas, daran kann ich mich noch erinnern. Aber für einen aussagekräftigen Vergleich zum GTI ist die Probefahrt schon zu lange her. Aber man kann glaube ich generell davon ausgehen, dass kleinere Turbos ein besseres Ansprechverhalten haben.

was soll der mist? der 122 tsi zieht von unten raus besser als ein gti? da macht ihr irgendwas falsch!

Nicht besser im Sinne von schneller, aber kleinere Turbos haben nunmal tendenziell ein besseres Ansprechverhalten, d.h. der volle Ladedruck steht eher zur Verfügung. Beim 6er z.B. war der 2.0 TDI untenrum lebendiger als der GTD, aber bei einem Ampelrennen bestimmt nicht schneller.
Das Ansprechverhalten des GTI ist übrigens alles andere als schlecht, das wollen wir mal klarstellen 😛

wird aber eher subjektiv sein, im 122 tsi gibt man gas und denkt, oh der geht aber los mit 122ps und im gti, 22(3)0ps, denkt man, da hätte ich mehr erwartet...aber direkt ist der gti schon längst weg...als ich den gti p als leihgabe hatte, empfand ich den start als sehr ruppig und extrem, eben ohne irgendwelche schwächen...

Natürlich ist das subjektiv, objektiv ist der GTI natürlich schneller.
Das subjektive Beschleunigungsempfinden ist bei meinem GTI z.B. schlechter als bei meinem ehemaligen 6er GTD, gechippt auf 200 PS / 440 NM. Das liegt einfach daran, dass beim GTD zwischen 1.500 und 2.200 U/Min das Drehmoment mehr als verdoppelt wurde (von 200 auf 440 NM), und das drückt ganz schön im Rücken. Danach ist der Spaß aber vorbei, und man muss schalten, damit's wieder drückt.
Der GTI beschleunigt kontinuierlicher über ein größeres Drehzahlband, objektiv deutlich schneller, aber subjektiv halt weniger spektakulär.

Heute hab ich meinem mal wieder die Kante gegeben 😉
Verbrauch: 11,7l/100km
Stadt 18km, BAB 37km, Landstraße 24km
Auf der BAB volle Knecke und Q7 4.2 TDI versemmelt 😁
Hab auch ausgefahren und 261km/h laut Digitaltacho erreicht

Jaaa, immer ruff auf's Pedal 😛
Q7 ist ja auch ne rollende Felswand 😁

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Jaaa, immer ruff auf's Pedal 😛
Q7 ist ja auch ne rollende Felswand 😁

Die 800NM oder was der hat sind aber auch nicht ohne und unten raus zieht er den 7er GTI bestimmt ab 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen