DQ250 verschluckt sich beim Anfahren im 1. und R-Gang | Golf 7 GTI Facelift

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi zusammen,

Mitte September 2024 bei ca. 89.900km kam eine neue Mechatronik in mein Getriebe (DQ250) - Gebrauchtwagen Garantie hat zu 100% übernommen.

Grund war dafür:
Beim Anfrahren im ersten aber auch Rückwärtsgang hat sich das Getriebe recht oft "verschluckt" - versucht einzukuppeln, kupplung wieder geöffnet, erneut versucht anzufahren.
Beim zweiten versuch hat dies dann auch meist funktioniert, jedoch nicht so schön wenn man z.B. etwas flotter über die Straße will wenn grad ein Auto kommt.

Nach dem tausch war erstmal alles recht in Ordnung, jedoch ein halbes jahr und ca. 10.000km später fing es wieder recht sporadisch an.
Da ich noch einen Monat Gebrauchtwagen Garantie hatte, ging das Auto wieder zum VW Händler und es wurde danach geschaut.
Im Fehlerspeicher steht bis heute nichts drin, jedoch konnte das Problem vernommen werden.
Mittlerweile ruckt das Auto sporadisch zwischen dem 2. und 3. Gang, als würde sich das Getriebe nicht entscheiden können, ob man im zweiten Gang bleibt oder hochschaltet.
Das Rucken kann man als kurzes aber auch schnelles aus und wieder einkuppeln beschreiben.

Eine Garantieanfrage wurde auf Verdacht für das Kupplungspaket gestellt und hier sind wir nun ganze 9 Wochen später:
Die Garantie möchte nun einen Nachweiß haben, dass es auch wirklich das Kupplungspaket ist, da bereits die Mechatronik getauscht wurde.
Dafür müsste das Getriebe raus und noch weiter auseinandergebaut werden - dies würde min. 800€ kosten wenn die Garantie am Ende nein sagt.

Es gibt zahlreiche Foren einträge welche sich um das DQ250 drehen, jedoch habe ich nichts gefunden, welches mein Probelm wirklich widerspiegelt.
Hat hier ggf. noch jemand eine Idee ob man z.B. bestimmte Messwerte überprüfen kann oder ähnliches?
Ein Kollege, welcher tatsächlich auch bei VW Arbeitet und auch die Mechatronik getauscht hatte, schaut mit mir per VCDS voraussichtlich nächste Woche nochmal drüber.
Ein paare Tipps wäre dennoch hilfreich um den Fehler hoffentlich ohne ausbau zu finden bzw. zu beweisen.

Was generell innerhalb von einem halben Jahr nach Kauf 04/2024 gemacht wurde:
- Scheinwerfer Rechts neu, da sporadisch ein Kurvenlicht fehler angezeigt wurde, obwohl alles funktionierte.
- Rückfahrkamera neu, hat immer wieder die Sicherung rausgehauen.
- Digitales Kombiinstrument neu, "Fehler Kombiinstrument".
- Mechatronik, wie bereits beschrieben.
- Stoßstange und Felge beim ersten Werkstatt besuch angeschrammt, Stoßstange wurde neu lackiert und für die Felge gab es entschädigung.

Alles glücklicherweise zu 100% über die Garantie bzw. über das Autohaus.

Daten zum Auto:
Golf 7 GTI Facelift
Motor: CHHA
Getriebe: SYZ
BJ 06/2018
KM 105.000

Falls noch mehr benötigt wird, gerne Bescheid geben.

Ich hoffe es irgendwie noch über die Garantie laufen zu lassen und dass ich danach dann Ruhe habe.
Vielen Dank im Voraus!

PS: ich habe irgendwo noch ein Video von damals, welches ich ggf. noch hochladen kann wenn ich es finde.
Dort kann man das Rucken beim Anfahren teils sehen.

11 Antworten

Getriebeölwechsel intervall eingehalten?. ggf könnte eine Getriebeölspülung symptome lindern. Das beim Anfahren ohne Gas geben der Gang manchmal rausruppt hab ich ebenfalls, ist meines wissens "normal". Das DSG ist ja kein Wandler sondern automatisiertes Schaltgetriebe. Diese mögen es generell nicht nur schleichtend ohne etwas Gas zu geben anzufahren.

Also wenn du in D bist und von der Bremse bist einfach das Gaspedal leicht drücken und nicht erst 1-2 sekunden warten bis das Auto losrollt

Zitat:
@David901 schrieb am 28. Mai 2025 um 22:35:05 Uhr:
Getriebeölwechsel intervall eingehalten?. ggf könnte eine Getriebeölspülung symptome lindern. Das beim Anfahren ohne Gas geben der Gang manchmal rausruppt hab ich ebenfalls, ist meines wissens "normal". Das DSG ist ja kein Wandler sondern automatisiertes Schaltgetriebe. Diese mögen es generell nicht nur schleichtend ohne etwas Gas zu geben anzufahren.
Also wenn du in D bist und von der Bremse bist einfach das Gaspedal leicht drücken und nicht erst 1-2 sekunden warten bis das Auto losrollt

Intervall wurde laut Historie eingehalten und hat auch durch den Tausch der Mechatronik nochmal neues Öl erhalten - war zu dem Zeitpunkt ca. 30.000km drin.
Eine richtige Spülung gab es nie und bietet VW selber meine ich nicht an.
Z.B. beim rangieren warte ich immer bis das Auto komplett steht bis ich zwischen D<->R wechsel.
Direkt auf dem Gaspedal kann man ja an sich nicht sein (Auto-Hold deaktiviert) wenn man von der Bremse geht, da er ja als DSG direkt losfahren möchte - aber auch "direktes" Gas geben macht keinen unterschied.
Mit aktiviertem Auto-Hold ist es gefühlt noch schlimmer.

Damals hieß es aus dem TSC bevor die Mechatronik ersetzt wurde, dass Kupplung 1 länger für das Einkuppeln braucht als Kupplung 2.
K1 ist unteranderem für den 1. und R-Gang zuständig.
Hatte leider bis jetzt keine möglichkeit das DQ250 in einem anderen Auto zu testen und zu vergleichen.
Aber sowie auch die Werkstat bin ich der meinung, dass das deutlich besser gehen sollte.

Spülung muss man sich eine Werkstatt suchen die das anbietet. VW macht rein nur normalen Getriebeölwechsel. Bei einer Spülung wird das ganze System samt Ölkanäle/Schaltventile gespült. Kann was bringen, muss aber nicht. Hab ja ebenfalls dieses rucken, aber das DQ250 im vorfacelift und gerade erst 67tkm runter.

Vielleicht kann auch ein Getriebesoftwareupdate abhilfe schaffen, musste mal nachfragen obs eine aktuellere Updateversion gibt. Vielleicht wird danach harmonischer eingekuppelt

Hat der 6 Gänge?Oder 7?

Dachte das Facelift hat das DQ 381 mit sieben Gängen.

Ähnliche Themen

DQ250, 6.

Da es ein Facelift ist, ist das definitiv ein DQ381 mit 7 Gängen.
Das Rucken von Gang 4 auf 3 und der unschöne Wechsel von Gang 2 auf 3 ist mir bei allen Fahrzeugen mit DQ381 aufgefallen. Egal ob Passat, T-Roc oder Golf. Wichtig wichtig wichtig ist hier eine saubere Adaptionsfahrt um das auf ein Minimum zu reduzieren. Da bereits am DSG etwas gemacht wurde, würde ich das mal versuchen. Zudem könnte ein Ölwechsel hilfreich sein oder wurde beim Wechsel des Kupplungspakets ein Ölwechsel mitgemacht?

Kurze Aufklärung zum DSG Typen:
- DQ250 6G -> alle Vorfacelift und der Facelift none Performance.
- DQ381 7G -> alle anderen Facelift.

Und ich kann mit sicherheit sagen, dass ich ein 6G habe und durch den Kennbuchstaben des Getriebes ist es ebenfalls ersichtlich 😉

Kosten für eine Getriebespühlung liegen laut meiner kurzen recherche bei ebenfalls bis zu 700-800€.
Da kann ich gleich auf gut glück das Getriebe ausbauen und Prüfen lassen - wäre ebenfalls eine 50/50 chance.

Adaptionsfahrten wurden oft genug durchgeführt und es wurden auch einige Km seitdem gefahren, jedoch hat es nicht geholfen.

Den Verschleiß des Kupplungpaketes kann man meiner Info nach nicht per Messwerte auslesen und es gibt auch laut ELSA (VW Werkstatt Programm) keinen Rep.-Leitfaden zum Messen, ob das Paket verschlissen ist.

Was ggf. gemacht werden könnte ist, dass man das Kupplungspaket neu einmisst, jedoch sind wir dabei ebenfalls direkt bei 800€+, da wieder alles raus muss und erneut bei einer 50/50 chance.

Zitat:
@14Fabia2006 schrieb am 29. Mai 2025 um 02:03:11 Uhr:
Da es ein Facelift ist, ist das definitiv ein DQ381 mit 7 Gängen.
Das Rucken von Gang 4 auf 3 und der unschöne Wechsel von Gang 2 auf 3 ist mir bei allen Fahrzeugen mit DQ381 aufgefallen. Egal ob Passat, T-Roc oder Golf. Wichtig wichtig wichtig ist hier eine saubere Adaptionsfahrt um das auf ein Minimum zu reduzieren. Da bereits am DSG etwas gemacht wurde, würde ich das mal versuchen. Zudem könnte ein Ölwechsel hilfreich sein oder wurde beim Wechsel des Kupplungspakets ein Ölwechsel mitgemacht

Wie bereits beschrieben wurde die Mechatronik ersetzt - das Kupplugspaket würde ich gerne via Garantie tauschen lassen.
Nachdem die Mechatronik neu kam, kam auch neues Öl rein und auch eine Adaptionsfahrt wurde durchgeführt - seitdem noch zwei weitere.

Das was ich dir jetzt sage, hilft zwar nicht bei deinem Problem weiter an sich technisch, sondern vielleicht generell. Du sprichst immer von Garantie, betrachtest aber die Gewährleistung nicht. Du hattest kurz nach Kauf bereits einen Gewährleistungsfall. Der Händler hatte dies über eine Garantie Versicherung gelöst. Ich würde hier auf alle Fälle einen Rechtsanwalt zu Rate ziehen. Aus meiner Sicht ist es immer noch ein Gewährleistungsfall, der beim ersten Mal nicht richtig gelöst wurde und somit müsstest du keine Kosten übernehmen, sondern der Händler müsste dies auf Gewährleistung richten. Das Getriebe ist ja ein Bauteil, das von Anfang an nicht richtig funktioniert hat. Wenn der Mechantronictausch innerhalb der ersten 6 Monate erfolgt ist, hast du gute Karten aus meiner Sicht. Wenn das ein RA auch so sieht, hast du zumindest gute Karten gegenüber dem Händler, dass er die weiteren Kosten übernehmen muss

Getriebeölspülung ist nur beim Wandlerautomatikgetriebe sinnvoll.

Beim 'nassen' DSG reicht der Getriebeölwechsel nach Herstellerempfehlung.

Zitat:
@yaabbaa schrieb am 29. Mai 2025 um 06:29:41 Uhr:
Das was ich dir jetzt sage, hilft zwar nicht bei deinem Problem weiter an sich technisch, sondern vielleicht generell. Du sprichst immer von Garantie, betrachtest aber die Gewährleistung nicht. Du hattest kurz nach Kauf bereits einen Gewährleistungsfall. Der Händler hatte dies über eine Garantie Versicherung gelöst. Ich würde hier auf alle Fälle einen Rechtsanwalt zu Rate ziehen. Aus meiner Sicht ist es immer noch ein Gewährleistungsfall, der beim ersten Mal nicht richtig gelöst wurde und somit müsstest du keine Kosten übernehmen, sondern der Händler müsste dies auf Gewährleistung richten. Das Getriebe ist ja ein Bauteil, das von Anfang an nicht richtig funktioniert hat. Wenn der Mechantronictausch innerhalb der ersten 6 Monate erfolgt ist, hast du gute Karten aus meiner Sicht. Wenn das ein RA auch so sieht, hast du zumindest gute Karten gegenüber dem Händler, dass er die weiteren Kosten übernehmen muss

Thema Rechtsanwalt hab ich bereits mit einem anderen Thema durch.

Die Stoßstange wurde ja auf dem Werkstatthof angemackt...

Davor sind mir die Ausschnitte der PDCs aufgefallen, da diese etwas sehr Scharfkantig waren, als hättet man das Werkzeug für die Ausschnitte Falsch angesetzt, falls sie mal neu kam.

Stoßstange wurde runtergenommen um sie neu zu lackieren und siehe da: Produktionsdatum 12/2019.

Heißt die kam mal neu, und mir wurde das Auto als Unfallfrei verkauft.

Dadurch könnte auch der defekte Scheinwerfer kommen der Ersetzt werden musste.

RA hatte scheinbar wenig Lust und ich habs dann irgendwann sein gelassen.

Den Stress wollte ich mir nicht auch noch antun.

Daher ist für mich das Thema RA durch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen