verbrauch 330d
Hallo BMW-Fahrer.
ich habe eine Frage an euch? Was verbraucht der 330d so bei 100, 130, 160 km/h mit Tempomat? Und was in der Stadt?
Automatik und Schalter.
Ich bin am Wochenende so ein Prachtstück leider nur über 20 km Probe gefahren, weil ich mir bald einen Diesel zulegen muss. Danke schön im voraus.
Beste Antwort im Thema
Im Rahmen eines Praktikums haben wir an der Hochschule mit einem 2 Liter Diesel ein paar Lastpunkte gefahren und den spezifischen Verbrauch, also den Wirkungsgrad, berechnet, welchen man über den Mitteldruck auch auf andere Motoren übertragen kann. Um dann den Verbrauch des 330d zu ermitteln benötigt man nur ein paar technische Daten.
Der Wert für 240 km/h ist sicherlich etwas niedrig, das gebe ich zu. Berechnet sind die Werte auch nicht über die Leistung, also bei 240 km/h etwa 200 PS, sondern über den Fahrwiderstand, ohne Berücksichtigung der Verluste im Antriebsstrang, was ich bereits schrieb, also 180 PS.
15,6 Liter entsprechen somit laut meiner Rechnung einem Wirkungsgrad von 36 % bei einer Leistungsabgabe von 180 PS.
180 PS / (1,36 PS / kW) * 1 h = 132 kWh
15,6 l / 100 km * 240 km * 9,8 kWh/l = 367 kWh
Welchen Wirkungsgrad der Motor nun wirklich bei 4.000 U/min hat, weiß ich garnicht und man findet auch wenig im Internet. Eine Volllastanfettung ist bei modernen Dieselmotoren aber wohl garnicht der Fall, zumindest ergab das die Messung.
Im Internet findet man ein Diagramm eines VW 1.9 TDI, der bei 4.000 U/min unter Volllast noch 38 % Wirkungsgrad liefert, also hielt ich 36 % für durchaus realistisch.
Unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades des Antriebsstrang verbraucht der Wagen theoretisch noch 5 bis 10 % mehr. Mit den von den Usern hier gemessenen Verbräuchen deckt sich nun aber nichteinmal der von mir berechnete Wert.
Bei 120 km/h hatte ich einen Wirkungsgrad von 31 % angenommen. Der 330d umgeht die wirtschaftlichsten Bereiche ganz gekonnt, der Motor ist einfach zu groß und das Getriebe zu kurz übersetzt.
Ein Spargang hätte der Effizienz sicherlich nicht geschadet, dem Durchzug aber umso mehr.
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von visioner
P=M*n*2*piLeistung ist Drehmoment mal drehzahl 😉
wenn also bei 1500 und bei 3000 umdrehungen, gleichviel moment anliegt, ist die leistung bei 3000 umdrehungen doppelt so hoch!
Das ist schon richtig, man fühlt jedoch nur das Drehmoment und daraus resultierende Beschleunigung, nicht die Leistung. Die Leistung geht in die Drehzahl über, in „der Drehzahl gespeichert“, wenn ich so sagen darf. Somit muss die Beschleunigung eigentlich in dem ganzen Bereich von 1500 bis 3200 oder 3500U/min gleich sein, wenn man natürlich die Windkräfte und drehzahlabhängige Reibungsverluste vernachlässigt. Das besagt mindestens die Drehmomentkurve, wie ich mich erinnere, sie verläuft in dem Bereich flach.
Die Leistung ist in Prinzip nur für die Endgeschwindigkeit verantwortlich. D.h. man kann bei bestimmter Übersetzung mit 100ps schnellere Beschleunigung als bei 200ps erreichen, jedoch nur bis zu bestimmter Geschwindigkeit (Impreza WRX). Der hat bessere Beschleunigung als M3, aber nicht die Endgeschwindigkeit, da spielen aber natürlich auch noch andere Faktoren wie das Gewicht. Mit anderen Worten, man kann die Drehzahl in das Drehmoment und zurück transformieren. Beide Zusammen (Multiplikation) bestimmen die Leistung, aber nicht die Beschleunigung.
Im Rahmen eines Praktikums haben wir an der Hochschule mit einem 2 Liter Diesel ein paar Lastpunkte gefahren und den spezifischen Verbrauch, also den Wirkungsgrad, berechnet, welchen man über den Mitteldruck auch auf andere Motoren übertragen kann. Um dann den Verbrauch des 330d zu ermitteln benötigt man nur ein paar technische Daten.
Der Wert für 240 km/h ist sicherlich etwas niedrig, das gebe ich zu. Berechnet sind die Werte auch nicht über die Leistung, also bei 240 km/h etwa 200 PS, sondern über den Fahrwiderstand, ohne Berücksichtigung der Verluste im Antriebsstrang, was ich bereits schrieb, also 180 PS.
15,6 Liter entsprechen somit laut meiner Rechnung einem Wirkungsgrad von 36 % bei einer Leistungsabgabe von 180 PS.
180 PS / (1,36 PS / kW) * 1 h = 132 kWh
15,6 l / 100 km * 240 km * 9,8 kWh/l = 367 kWh
Welchen Wirkungsgrad der Motor nun wirklich bei 4.000 U/min hat, weiß ich garnicht und man findet auch wenig im Internet. Eine Volllastanfettung ist bei modernen Dieselmotoren aber wohl garnicht der Fall, zumindest ergab das die Messung.
Im Internet findet man ein Diagramm eines VW 1.9 TDI, der bei 4.000 U/min unter Volllast noch 38 % Wirkungsgrad liefert, also hielt ich 36 % für durchaus realistisch.
Unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades des Antriebsstrang verbraucht der Wagen theoretisch noch 5 bis 10 % mehr. Mit den von den Usern hier gemessenen Verbräuchen deckt sich nun aber nichteinmal der von mir berechnete Wert.
Bei 120 km/h hatte ich einen Wirkungsgrad von 31 % angenommen. Der 330d umgeht die wirtschaftlichsten Bereiche ganz gekonnt, der Motor ist einfach zu groß und das Getriebe zu kurz übersetzt.
Ein Spargang hätte der Effizienz sicherlich nicht geschadet, dem Durchzug aber umso mehr.
Zitat:
Original geschrieben von LSirion
Bei 120 km/h hatte ich einen Wirkungsgrad von 31 % angenommen. Der 330d umgeht die wirtschaftlichsten Bereiche ganz gekonnt, der Motor ist einfach zu groß und das Getriebe zu kurz übersetzt.Ein Spargang hätte der Effizienz sicherlich nicht geschadet, dem Durchzug aber umso mehr.
geht es hier um das 5-Gang Modell und/oder Automatik?
Mein 204PS 330d mit 6Gang Handschaltung war nämlich eher sehr lang übersetzt, zB. 100 km/h mit 1600 U/min.
Der Verbrauch lag bei gemischter Fahrstrecke mit wenig Stadtverkehr und Hochgeschwindigkeitsfahrten bei ca 6,8 Litern. (Verbrauchsanzeige 6,3L)
Ich war sehr zufrieden mit dem Verbrauch weil ich dabei meist schneller unterwegs war wie der Durchschnitt 😉
alex
Zitat:
Original geschrieben von alexis
geht es hier um das 5-Gang Modell und/oder Automatik?Zitat:
Original geschrieben von LSirion
Bei 120 km/h hatte ich einen Wirkungsgrad von 31 % angenommen. Der 330d umgeht die wirtschaftlichsten Bereiche ganz gekonnt, der Motor ist einfach zu groß und das Getriebe zu kurz übersetzt.Ein Spargang hätte der Effizienz sicherlich nicht geschadet, dem Durchzug aber umso mehr.
Mein 204PS 330d mit 6Gang Handschaltung war nämlich eher sehr lang übersetzt, zB. 100 km/h mit 1600 U/min.
Der Verbrauch lag bei gemischter Fahrstrecke mit wenig Stadtverkehr und Hochgeschwindigkeitsfahrten bei ca 6,8 Litern. (Verbrauchsanzeige 6,3L)
Ich war sehr zufrieden mit dem Verbrauch weil ich dabei meist schneller unterwegs war wie der Durchschnitt 😉alex
meine rede 🙂))))
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von alexis
geht es hier um das 5-Gang Modell und/oder Automatik?Zitat:
Original geschrieben von LSirion
Bei 120 km/h hatte ich einen Wirkungsgrad von 31 % angenommen. Der 330d umgeht die wirtschaftlichsten Bereiche ganz gekonnt, der Motor ist einfach zu groß und das Getriebe zu kurz übersetzt.Ein Spargang hätte der Effizienz sicherlich nicht geschadet, dem Durchzug aber umso mehr.
Mein 204PS 330d mit 6Gang Handschaltung war nämlich eher sehr lang übersetzt, zB. 100 km/h mit 1600 U/min.
Der Verbrauch lag bei gemischter Fahrstrecke mit wenig Stadtverkehr und Hochgeschwindigkeitsfahrten bei ca 6,8 Litern. (Verbrauchsanzeige 6,3L)
Ich war sehr zufrieden mit dem Verbrauch weil ich dabei meist schneller unterwegs war wie der Durchschnitt 😉alex
2.400 U/min bei 140 km/h, also 1.700 U/min bei 100 km/h ist die Drehzahl, mit der ich gerechnet habe. Diese Drehzahl wurde hier genannt und ich fand auch die entsprechende Übersetzung von 0,83 mal 2,47 im Internet.
Zitat:
Original geschrieben von LSirion
2.400 U/min bei 140 km/h, also 1.700 U/min bei 100 km/h ist die Drehzahl, mit der ich gerechnet habe. Diese Drehzahl wurde hier genannt und ich fand auch die entsprechende Übersetzung von 0,83 mal 2,47 im Internet.
Ja stimmt, hast mich erwischt 😉
Genaugenommen sind es nicht 1600 sondern 1700 U/min weil der Tacho ca 3-4 km/h bei der Geschwindigkeit voreilt und der Drehzahlmesser auch um ca 50 U/min falsch anzeigt.
Aber die Getriebeübersetzung ist nun wirklich nicht zu kurz ausgelegt beim 6Gang 330d.
Nenne mir ein Auto mit längerer Übersetzung -da wird es sicher nicht viele geben.
Zitat:
Original geschrieben von alexis
Ja stimmt, hast mich erwischt 😉Zitat:
Original geschrieben von LSirion
2.400 U/min bei 140 km/h, also 1.700 U/min bei 100 km/h ist die Drehzahl, mit der ich gerechnet habe. Diese Drehzahl wurde hier genannt und ich fand auch die entsprechende Übersetzung von 0,83 mal 2,47 im Internet.
Genaugenommen sind es nicht 1600 sondern 1700 U/min weil der Tacho ca 3-4 km/h bei der Geschwindigkeit voreilt und der Drehzahlmesser auch um ca 50 U/min falsch anzeigt.Aber die Getriebeübersetzung ist nun wirklich nicht zu kurz ausgelegt beim 6Gang 330d.
Nenne mir ein Auto mit längerer Übersetzung -da wird es sicher nicht viele geben.
Ich weiß, dass das sehr lang ist. Da ist man bei 70 km/h im höchsten Gang schon im Turboloch.
Aber der Motor hat nunmal derart viel Kraft, dass man ihn um Kraftstoff zu sparen schon noch länger übersetzen könnte. Dieser Spargang wäre dann optimal bei 120 bis 200 km/h aber eben nicht für langsamere Geschwindigkeiten und auch nicht zum Erreichen der Höchstgeschwindigkeit geeignet.
Das ist eben der Nachteil des Diesels:
Obwohl er mehr Drehmoment hat, muss man öfter schalten, weil das nutzbare Drehzahlband kürzer ist.
Ein 3 Liter Benziner hat ein längeres nutzbares Drehzahlband und zieht selbst im höchsten Gang ordentlich von 50 bis 240 km/h durch, allerdings ist bei ihm der Mitteldruck noch niedriger und der Wirkungsgrad, der ohnehin schlechter ist, wird noch schlechter. Mit 6 Liter kommt der also nie aus.
Was übrigens ein Witz ist: Viele Hersteller verbauen 6-Gang-Getriebe, jedoch ist der sechste Gang genauso lang wie im 5-Gang-Getriebe der fünfte. Das bedeutet besseren Durchzug, aber wenn man nicht dauernd in den höchsten fahrbaren Gang schaltet, kann der Verbrauch sogar steigen.
Zitat:
Original geschrieben von LSirion
Ich weiß, dass das sehr lang ist. Da ist man bei 70 km/h im höchsten Gang schon im Turboloch.Zitat:
Original geschrieben von alexis
Ja stimmt, hast mich erwischt 😉
Genaugenommen sind es nicht 1600 sondern 1700 U/min weil der Tacho ca 3-4 km/h bei der Geschwindigkeit voreilt und der Drehzahlmesser auch um ca 50 U/min falsch anzeigt.Aber die Getriebeübersetzung ist nun wirklich nicht zu kurz ausgelegt beim 6Gang 330d.
Nenne mir ein Auto mit längerer Übersetzung -da wird es sicher nicht viele geben.Aber der Motor hat nunmal derart viel Kraft, dass man ihn um Kraftstoff zu sparen schon noch länger übersetzen könnte. Dieser Spargang wäre dann optimal bei 120 bis 200 km/h aber eben nicht für langsamere Geschwindigkeiten und auch nicht zum Erreichen der Höchstgeschwindigkeit geeignet.
hehe, es geht sogar bis 40kmh im 6. runter. ab da erhält sich meiner von selbst, da er zwanghaft selbst versucht sich auf 750u/min zu halten bzw. unter 750 gleich wieder auf mind. 750 zu kommen. wenn man auf ner geraden rollt, fällt er also bis genau 40 und dann rollts, mal vom wirkungsgrad und leistung abgesehen.man kann ihn danach sogar aus dem loch herausholen mit etwas gefühlt.
also einen 7. gang wünsche ich mir nicht für das modell ich nutze bis 120km/h sogar meist nur den 5., weil er, zumindest nach bc und tacho anzeige bis dahin effizienter ist. den 6. nutze ich meist erst ab 130 oder 140. auch beim kurzen zwischenbeschleunigen schlägt die verbrauchsnadel im 5. nicht so stark aus wie im 6. bei den genannten geschwindigkeiten.
bei volllastfahrten ist der 6. eh erst ab 200-210 optimal, vorher lohnt es sich nicht wenns mal "drauf ankommt"
wenns gemütlich zugeht, kann ich allerdings nur beipflichten. der motor erzieht dermaßen zu schaltfaulheit, dass ich manchmal wenn ich in ne baustelle rolle selbst bei 60kmh erst vom 6. in den 4. schalte. bzw. dann im 4. oder 5. gemütlich rausbeschleunige. man hat einfach immer das souveräne gefühl. und das macht das schmale drehzahlband vom 330d locker wett. kräftiges gefühl zu jederzeit. einfach ne nette spielerei der 3l diesel.
Als ich letzte Woche vom 330d zum Z4 (2,5L Sauger) umgestiegen bin war das von der Motorcharakteristik her schon sehr ungewöhnlich wenn dann zB bei 100km/h die 2500 U/min laut Drehzahlmesser anliegen.
Da versuche ich manchmal unbewusst den nicht vorhandenen 7ten Gang einzulegen 😉
Ja, der 3Liter Diesel war schon nicht schlecht.
Zitat:
Original geschrieben von meistereder330d
hehe, es geht sogar bis 40kmh im 6. runter. ab da erhält sich meiner von selbst, da er zwanghaft versucht sich auf 750u/min zu halten. wenn man auf ner geraden rollt, fällt er also bis genau 40 und dann rollts, mal vom wirkungsgrad und leistung abgesehen.man kann ihn danach sogar aus dem loch herausholen mit etwas gefühlt.
Ja , die große Schwungmasse,der Hubraum und die 6Zylinder treiben ihn in jedem Gang nach vorne 😉
Ich merke auch fast kein Unterscheid ob ich ab 100 km/h im 5 oder im 6 Gang beschleunige. Auf AB schalte ich fast nie.
Ich dachte immer (anhand der Diagrammen, die ich im Netz gefunden habe), dass der optimale Wirkungsgrad des Motors in dem Drehzahlbereich 2000-3000 sich befindet, dabei soll der Motor ca. 3/4 der Volllast betrieben werden. Ich denke das beim 330d ist es auch nicht viel anders. Ab 4000 wird, glaube ich, nur einmal pro Arbeitsgang des Kolben eingespritzt, weil die Zeit dafür sehr knapp ist. Und das senkt auf jeden Fall den Wirkungsgrad. Ab 4500 sinkt das Drehmoment und die Leistung rapide ab. Da kommt man schon an die physikalische Grenze des Diesels.
Zitat:
Original geschrieben von Jekin
Ich merke auch fast kein Unterscheid ob ich ab 100 km/h im 5 oder im 6 Gang beschleunige. Auf AB schalte ich fast nie.Ich dachte immer (anhand der Diagrammen, die ich im Netz gefunden habe), dass der optimale Wirkungsgrad des Motors in dem Drehzahlbereich 2000-3000 sich befindet, dabei soll der Motor ca. 3/4 der Volllast betrieben werden. Ich denke das beim 330d ist es auch nicht viel anders. Ab 4000 wird, glaube ich, nur einmal pro Arbeitsgang des Kolben eingespritzt, weil die Zeit dafür sehr knapp ist. Und das senkt auf jeden Fall den Wirkungsgrad. Ab 4500 sinkt das Drehmoment und die Leistung rapide ab. Da kommt man schon an die physikalische Grenze des Diesels.
und genau das deckt sich mit der realität 😉 bis 4300 geht vorwärts, danach schalten. wenns mal ums hopphopp auf 200+ kommen geht, schalte ich immer ziemlich exakt bei 4300, war bisher am effizientesten.
gruss
hab heute meinen persönlichen neuen rekord aufgestellt...1127km mit einer tankfüllung und ich habe jetzt aber nurnoch 12km reichweite drauf..werd jetzt aber net bis auf null fahrn sondern schnellsten zur tanke 😁
und dann endlich mal wieder richtig drauf treten..das hab ich nämlich mit der tankfüllung eigentlich überhaupt net.war nicht leicht sich immer dran zu halten aber hat ganz gut funktioniert..jetzt weiß ich wenigstens was so möglich is..aber versuchen den rekord zu knacken werd ich net..des reicht und macht auch garkein spaß.ok is schon gutes gefühl soweit gekommen zu sein aber fahrspaß war halt gleich null...naja egal 🙂
achja war übrigens ein 330cd (150kw) und der Tank war voll mit Shell V-Power Diesel...
Zitat:
Original geschrieben von uNtOuChAbLe1986
hab heute meinen persönlichen neuen rekord aufgestellt...1127km mit einer tankfüllung und ich habe jetzt aber nurnoch 12km reichweite drauf..werd jetzt aber net bis auf null fahrn sondern schnellsten zur tanke 😁
und dann endlich mal wieder richtig drauf treten..das hab ich nämlich mit der tankfüllung eigentlich überhaupt net.war nicht leicht sich immer dran zu halten aber hat ganz gut funktioniert..jetzt weiß ich wenigstens was so möglich is..aber versuchen den rekord zu knacken werd ich net..des reicht und macht auch garkein spaß.ok is schon gutes gefühl soweit gekommen zu sein aber fahrspaß war halt gleich null...naja egal 🙂achja war übrigens ein 330cd (150kw) und der Tank war voll mit Shell V-Power Diesel...
das wären bei 62l tanken 5,5l/100km 😁 reschpekt. an der 1000 hab ich auch schonmal gekratzt, aber ja, du hast recht, spass machte das nicht. da muss man schon beim auf die ampel zurollen motorbremse benutzen. rollen wo es geht. gas schonend einsetzen, auf bundesstrasse und BAB möglichst mit viel gas und niedrigen gängen schnell auf die sollgeschwindigkeit um dann im höchsten gang zu rollen etc. es geht, aber spass machts wirklich keinen. ich habe grade in knapp 200km 1/4 tank durchgepustet. war gute 40km davon dauerhaft mit 200-230 unterwegs 😁 keine sau auffer gasse und freie fahrt (bis auf den e60 der den spass n stück hinter mir mitmachte).
Zitat:
Original geschrieben von uNtOuChAbLe1986
hab heute meinen persönlichen neuen rekord aufgestellt...1127km mit einer tankfüllung und ich habe jetzt aber nurnoch 12km reichweite drauf..werd jetzt aber net bis auf null fahrn sondern schnellsten zur tanke 😁
und dann endlich mal wieder richtig drauf treten..das hab ich nämlich mit der tankfüllung eigentlich überhaupt net.war nicht leicht sich immer dran zu halten aber hat ganz gut funktioniert..jetzt weiß ich wenigstens was so möglich is..aber versuchen den rekord zu knacken werd ich net..des reicht und macht auch garkein spaß.ok is schon gutes gefühl soweit gekommen zu sein aber fahrspaß war halt gleich null...naja egal 🙂achja war übrigens ein 330cd (150kw) und der Tank war voll mit Shell V-Power Diesel...
Meine Erfahrung mit Aral Ultimate ist auch, dass er da auch weniger schluckt, ca. 5%. Vor allem geht er dann hinterher mit normalen Diesel auch wieder besser. Wie bist Du denn gefahren? Wenn Autobahn, welches Tempo? Und welche Reifen hat Dein Coupe?
Gruss
Joe