Verbrauch 328i ?
Mich würden Eure Erfahrungen zum Verbrauch des 328i interessieren. Bleibt ihr unter 10 Litern?
Hat sich der Verbrauch mit der Laufleistung reduziert?
Gruß
Klaus
Beste Antwort im Thema
Wer fährt denn bitte regelmäßig mit Ausnutzung der vollen Leistung? Irgendwelche Junglöwen vielleicht.
Hier wurde schon mehrmals auf spritmonitor verwiesen, liest du überhaupt mit?
Das schöne an dem 328i ist doch, dass man normal mit 9 Liter fahren, aber bei Bedarf auch mal richtig Spaß haben kann und dann eben entsprechend mehr verbraucht.
Wer bei normaler Fahrweise 12 Liter braucht, bei dem läuft irgendwas falsch. Ich bei der Abholung von München nach Berlin gefahren, bei 100 bis 160, selten kurz auch mehr, mit Winterreifen, und hatte einen Verbrauch von 8,1 Liter, wobei ich immer etwas schneller als mitgeschwommen war.
Und jetzt hör endlich auf zu nerven. Wir haben es jetzt kapiert, dass du keine Vierzylinder magst. Nobody cares.
1513 Antworten
Ich kann gar nichts zu den neuen Motoren sagen,
nur habe ich vor ca. 2 Jahren "aus berufenen Mund" gehört, daß BMW in München 70 neue Motorprüfstände gekauft hat ...
Grundsätzlich mag ich es aber nicht, wenn "dauernd in kurzen Abständen" neue
"Dinge/Änderungen" mit für den Verbraucher kaum spürbaren "Vorteilen" auf dem Markt geworfen werden.
Wenn ich nur daran denke, wieviel Hundert neue "Ersatzteile" wieder (teuer) für viele Jahre vorgehalten werden müssen ...
Ob das die ganze "Aufwandskette" wert ist ?
"Echter Fortschritt" muß natürlich schon erlaubt sein.
Naja, BMW wird hoffentlich schon wissen, was es warum tut ...
Kinderkrankheiten weiß man natürlich nie. Aber ich habe ja erstmal zwei Jahre Gewährleistung und dann auch noch 3 weitere Jahre Kulanz, da habe ich mit BMW bisher sehr gute Erfahrungen gemacht.
Was den fühlbaren Unterschied angeht, mal sehen. Das Ansprechverhalten von den Turbomotoren ist ja immer so eine Sache. Kenne ich im Vergleich zum Kompressor und Sauger.
Bimmertodayschreibt zum neuen 340i:
Zitat:
Warum der neue B58 so viel spontaner auf Gaspedalbefehle reagieren kann – Stichwort indirekte Ladeluftkühlung – klären wir Anfang nächster Woche in einem Experten-Interview.
keine Ahnung ob das nur Marketinggeblubber ist, aber das könnte schon eine spürbare Veränderung bewirken. Bei den bisherigen Varianten des B48 im Mini und 2er active tourer gibt es die neue LLK nicht, also muss man das abwarten.
Hierschreibt man zur indirekten LLK:
Zitat:
Vergleicht man die integrierte, indirekte Ladeluftkühlung mit einer direkten Ladeluftkühlung in einem eigens dafür umgebauten Mittelklasse-Pkw (gemeinsam durchgeführt mit Mann+Hummel), so erkennt man auch im realen System unter Der ladeluftseitige Druckverlust – vom Verdichter bis zu den Schwingrohren –
konnte um 80 % reduziert werden. Der notwendige Ladedruck wurde um bis zu 0,2 bar verringert. Dieser Vorteil kann z. B. zur Leistungssteigerung (d. h. höherer Saugrohrdruck) oder zur Verbesserung des Ansprechverhaltens durch Verwendung eines kleineren Turboladers dienen.
und
Zitat:
Bei einem plötzlichen Lastsprung hingegen zeigen sich die Vorteile der thermischen Trägheit des Kühlmittels des Niedertemperatur-Kreislaufes. Dem Motor steht so wesentlich länger eine kühlere Ladeluft zur Verfügung, was sich positiv auf die Leistung auswirkt und ein dynamischeres Ansprechverhalten des Motors bewirkt. Die verbesserte Dynamik kann ihrerseits wieder dazu genutzt werden, um die Getriebeübersetzung weiter anzupassen und damit Kraftstoff einzusparen.
daher wohl auch die neue ZF 8HP und geänderte Uebersetzung.
Tatsächlich ist die Spontanität nicht eine Stärke des 328i, oder aller Turbobenziner, im Vergleich zu einem gleichstarken Hubraumstärkeren Sauger.
Freut mich, wenn die Turbotechnik hierbei wieder ein weiteres Stückchen besser wird.
Sehe ich auch so im Vergleich mit meinem alten 124er 230 E - Sauger.
Es dauert manchmal "erschreckend" lange, bis "es ihm kommt" 😁
(Gemeint ist mit dem Handschalter z.B. aus niedrigen "Schleich-Drehzahlen" in einem "großen Gang" im Kolonnenverkehr beim plötzlichen Gasgeben zum "Überrumplungsüberholen"😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 21. Juli 2015 um 13:33:38 Uhr:
Warum der neue B58 so viel spontaner auf Gaspedalbefehle reagieren kann – Stichwort indirekte Ladeluftkühlung – klären wir Anfang nächster Woche in einem Experten-Interview.
Interessant, dass gerade der B58 als Softturbo (Ladedruck geschätzte 0.5 bar), welcher damit schon von Haus aus beste Bedingungen für ein gutes Ansprechverhalten hat, hinsichtlich des Ansprechverhaltens optimiert wurde, wohingegen der B48 (Ladedruck in der Spitze bestimmt über 1.2 bar) nicht optimiert wurde.
Der Begriff "indirekte Ladeluftkühlung" bedeutet übrigens, dass die verdichtete Verbrennungsluft über das Kühlmittel gekühlt wird. Der Kühler kann dann nah am Motor platziert werden, er muss nicht mehr vorne im Fahrtwind montiert werden.
Doch, der B48 bekommt auch die indirekte LLK. Zumindest als 330i.
Zitat:
@Totalix schrieb am 21. Juli 2015 um 11:51:39 Uhr:
Häh? Also ich lese in Sencer´s Zeilen da nicht solche Interpretationsspielräume. :-)
Ist eigentlich klipp und klar genannt. Ihr habt sogar die gleiche Meinung, der auch ich zustimme.
Doch, diese Interpretation ist offensichtlich. Dieselschwabe wechselt vom 330d auf den 330i und wollte berichten wie sich der neue faehrt. Sencer hat darauf geantwortet. Also konnte man es so verstehen.
Aber ist ja egal, wir sind uns ja jetzt alle einig. 330d v/s 330i - Riesenunterschied. 328i v/s 330i - Unterschied im akademischen Bereich.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 21. Juli 2015 um 13:33:38 Uhr:
Kinderkrankheiten weiß man natürlich nie. Aber ich habe ja erstmal zwei Jahre Gewährleistung und dann auch noch 3 weitere Jahre Kulanz, da habe ich mit BMW bisher sehr gute Erfahrungen gemacht.Was den fühlbaren Unterschied angeht, mal sehen. Das Ansprechverhalten von den Turbomotoren ist ja immer so eine Sache. Kenne ich im Vergleich zum Kompressor und Sauger. Bimmertoday schreibt zum neuen 340i:
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 21. Juli 2015 um 13:33:38 Uhr:
keine Ahnung ob das nur Marketinggeblubber ist, aber das könnte schon eine spürbare Veränderung bewirken. Bei den bisherigen Varianten des B48 im Mini und 2er active tourer gibt es die neue LLK nicht, also muss man das abwarten.Zitat:
Warum der neue B58 so viel spontaner auf Gaspedalbefehle reagieren kann – Stichwort indirekte Ladeluftkühlung – klären wir Anfang nächster Woche in einem Experten-Interview.
Hier schreibt man zur indirekten LLK:
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 21. Juli 2015 um 13:33:38 Uhr:
Zitat:
Vergleicht man die integrierte, indirekte Ladeluftkühlung mit einer direkten Ladeluftkühlung in einem eigens dafür umgebauten Mittelklasse-Pkw (gemeinsam durchgeführt mit Mann+Hummel), so erkennt man auch im realen System unter Der ladeluftseitige Druckverlust – vom Verdichter bis zu den Schwingrohren –
konnte um 80 % reduziert werden. Der notwendige Ladedruck wurde um bis zu 0,2 bar verringert. Dieser Vorteil kann z. B. zur Leistungssteigerung (d. h. höherer Saugrohrdruck) oder zur Verbesserung des Ansprechverhaltens durch Verwendung eines kleineren Turboladers dienen.
Wie du schon sagst sind der 335i und 340i softturbos.
Klar ist Fortschritt generell gut und das mit der indirekten Kühlung wird bestimmt ein guter Schritt sein.
Allerdings wandelt mein 335i jeden Gasdruck SOFORT ins Vortrieb um. Ich bezweifle das da ein normaler 3er Fahrer im Ansprechverhalten einen wirklichen Unterschied feststellen kann.
Zitat:
@Totalix schrieb am 21. Juli 2015 um 13:53:12 Uhr:
Tatsächlich ist die Spontanität nicht eine Stärke des 328i, oder aller Turbobenziner, im Vergleich zu einem gleichstarken Hubraumstärkeren Sauger.
Freut mich, wenn die Turbotechnik hierbei wieder ein weiteres Stückchen besser wird.
Du findest den Anzug nicht so gut vom 328i.
Meinst Du den Handschalter oder die Sportautomatik?
Als ich gewechselt habe von Hand auf Sportautomatik ist das für mich wie eine andere Welt.
Zitat:
@BMWSwiss schrieb am 21. Juli 2015 um 17:59:53 Uhr:
Du findest den Anzug nicht so gut vom 328i.Zitat:
@Totalix schrieb am 21. Juli 2015 um 13:53:12 Uhr:
Tatsächlich ist die Spontanität nicht eine Stärke des 328i, oder aller Turbobenziner, im Vergleich zu einem gleichstarken Hubraumstärkeren Sauger.
Freut mich, wenn die Turbotechnik hierbei wieder ein weiteres Stückchen besser wird.Meinst Du den Handschalter oder die Sportautomatik?
Als ich gewechselt habe von Hand auf Sportautomatik ist das für mich wie eine andere Welt.
ich kenn ihn auch nur mit der Sportautomatik - da geht der richtig gut 😉
damit kann man schon die meisten Sauger ärgern 😉😁
Gruß
odi
"...Allerdings wandelt mein 335i jeden Gasdruck SOFORT ins Vortrieb um. Ich bezweifle das da ein normaler 3er Fahrer im Ansprechverhalten einen wirklichen Unterschied feststellen kann."
Marges, das glaug ich Dir gern. Du hast da aber auch 3L Hubraum. Bis der Turbo dreht, hat der Hubraum schon für Antritt gesorgt. :-)
BMWswiss, Odi, ich habe auch die Sportautom., na klar geht der 328i ab wie Sau. Auch besser als der alte 330i R6, das ist unbestritten.
Nur halt wenn Du gerade so rum tuckerst :-) und plötzlich Gas gibst, da überlegt er dann ein wenig, bzw. technisch: Der Turbo fängt an auf Touren zu kommen. Und bis er das ist, hat man halt nur einen "schwachen" 2L R4., für 2 sek. oder so. Mächtig gewaltig.
Zitat:
@Totalix schrieb am 21. Juli 2015 um 18:16:11 Uhr:
"...Allerdings wandelt mein 335i jeden Gasdruck SOFORT ins Vortrieb um. Ich bezweifle das da ein normaler 3er Fahrer im Ansprechverhalten einen wirklichen Unterschied feststellen kann."Marges, das glaug ich Dir gern. Du hast da aber auch 3L Hubraum. Bis der Turbo dreht, hat der Hubraum schon für Antritt gesorgt. :-)
BMWswiss, Odi, ich habe auch die Sportautom., na klar geht der 328i ab wie Sau. Auch besser als der alte 330i R6, das ist unbestritten.
Nur halt wenn Du gerade so rum tuckerst :-) und plötzlich Gas gibst, da überlegt er dann ein wenig, bzw. technisch: Der Turbo fängt an auf Touren zu kommen. Und bis er das ist, hat man halt nur einen "schwachen" 2L R4.
Ok, ok, das habe ich so noch nicht festgestellt....
Zitat:
@Totalix schrieb am 21. Juli 2015 um 18:16:11 Uhr:
"...Allerdings wandelt mein 335i jeden Gasdruck SOFORT ins Vortrieb um. Ich bezweifle das da ein normaler 3er Fahrer im Ansprechverhalten einen wirklichen Unterschied feststellen kann."Marges, das glaug ich Dir gern. Du hast da aber auch 3L Hubraum. Bis der Turbo dreht, hat der Hubraum schon für Antritt gesorgt. :-)
BMWswiss, Odi, ich habe auch die Sportautom., na klar geht der 328i ab wie Sau. Auch besser als der alte 330i R6, das ist unbestritten.
Nur halt wenn Du gerade so rum tuckerst :-) und plötzlich Gas gibst, da überlegt er dann ein wenig, bzw. technisch: Der Turbo fängt an auf Touren zu kommen. Und bis er das ist, hat man halt nur einen "schwachen" 2L R4.
das liegt dann doch eher an der Programierung der Automatik 😉
hab ich mich auch schon dran gestört
beim Handschalter ist die Verzögerung gleich null 😉,zumindest beim 335i mit PPK
Gruß
odi
Fährt man im Sport-Modus ist zumindest bei meinem 328i keine Verzögerung zu spüren. Es fühlt sich an, als liefe der Turbo immer mit. Fährt man dagegen im Comfort- oder Eco-Pro-Modus muss so etwas wie ein "Widerstand" überwunden werden bis der Turbo mitmacht.
Zitat:
@odi222 schrieb am 21. Juli 2015 um 18:20:26 Uhr:
das liegt dann doch eher an der Programierung der Automatik 😉Zitat:
@Totalix schrieb am 21. Juli 2015 um 18:16:11 Uhr:
"...Allerdings wandelt mein 335i jeden Gasdruck SOFORT ins Vortrieb um. Ich bezweifle das da ein normaler 3er Fahrer im Ansprechverhalten einen wirklichen Unterschied feststellen kann."Marges, das glaug ich Dir gern. Du hast da aber auch 3L Hubraum. Bis der Turbo dreht, hat der Hubraum schon für Antritt gesorgt. :-)
BMWswiss, Odi, ich habe auch die Sportautom., na klar geht der 328i ab wie Sau. Auch besser als der alte 330i R6, das ist unbestritten.
Nur halt wenn Du gerade so rum tuckerst :-) und plötzlich Gas gibst, da überlegt er dann ein wenig, bzw. technisch: Der Turbo fängt an auf Touren zu kommen. Und bis er das ist, hat man halt nur einen "schwachen" 2L R4.
hab ich mich auch schon dran gestört
beim Handschalter ist die Verzögerung gleich null 😉,zumindest beim 335i mit PPKGruß
odi
Also die hochlaufkurve vom n55 ist 2,25 Sekunden. Von keine Last bis 100 %.
Nach 0,5 sek liegt schon viel mehr an als beim 2 Liter. Rund 2/3 vom r6.