Verbrauch 320i viel zu hoch

BMW 3er F30

Hallo zusammen,

seit rund 10 Tagen fahre ich eine 320i Limousine aus 11/2013 mit rund 13.000km. Laut BC verbraucht der Wagen (eigentlich nur Stadtverkehr) 11,1l/100km. Mein E90 318i, den ich vorher hatte, verbrauchte um die 9l unter den selben Bedingungen.
Über 11l können doch nicht normal sein, ich fahre eigentlich nur im Comfort Modus und lasse es ruhig angehen. Hat einer von euch eine Idee, was evtl. nicht stimmen könnte?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Du bist ja ein ganz lustiger Vogel! Zuerst behauptest du irgendeinen frei erfundenen Blödsinn, den du nicht ansatzweise belegen konntest und dann folgt der nächste Blödsinn, wo du dich plötzlich mit Zulassungsstatistiken herausredest. Natürlich wieder ohne harte Zahlen nennen zu können.

Kannst du deinen Blödsinn jetzt belegen oder kannst du das nicht? Ich verwette meinen Hintern, dass du das nicht kannst.

Du wolltest hier nur einmal deine Märchengeschichten auftischen in der Hoffnung, dass wir dir das abkaufen ohne Fragen zu stellen. Das ist aber gründlich in die Hose gegangen... 😛

155 weitere Antworten
155 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Zitat:

Original geschrieben von freestylercs


Nichtsdestotrotz ist der Verbrauch geringer, vor allem bei Volllast.
Der Verbrauch ist geringer, weil Dieselkraftstoff eine höhere Energiedichte hat und weil ein Turbodiesel über einen höheren Wirkungsgrad als ein Turbobenziner verfügt. Das liegt auch daran, dass bei hohen Drehzahlen, die beim Turbobenziner nunmal anliegen, das Benzin-Sauerstoffgemisch noch einmal angefettet wird, um den Brennraum von innen zu kühlen und Schäden durch Klopfen zu vermeiden. Bei hohen Drehzahlen, d.h. Vollast, treten zudem höhere Energieverluste, durch sich bewegende Massen und durch Reibung auf. Ein Diesel hat niedrigere Drehzahlen bei Vollast.

Würde man aber Dieselkraftstoff in Deutschland nicht subventionieren und dem freien Markt überlassen, wäre der Mehrverbrauch beim Benziner viel weniger entscheidend, zumal ein Turbodiesel mehr bei der Herstellung kostet.

Nichts, was wir nicht schon wüssten. Jedoch ist auch der Anschaffungspreis eines Diesels wieder höher. Spielen also viele Faktoren eine Rolle.

Supi, danke, endlich mal paar Verbrauchsangaben, die mal nicht nur das untere machbare Level darstellen.

Zitat:

Original geschrieben von freestylercs


Nichts, was wir nicht schon wüssten. Jedoch ist auch der Anschaffungspreis eines Diesels wieder höher. Spielen also viele Faktoren eine Rolle.

Wer ist wir? Und das der Anschaffungspreis beim Diesel höher ist, hatte ich schon geschrieben.

Der höhere Anschaffungspreis ist in meinen Augen irrelevant. Zum einen wegen der immensen Spritersparnis und zum anderen wegen dem deutlich höheren wiederverkaufswert, welcher den Anschaffungspreis fast 1:1 ausgleicht.

Ähnliche Themen

Und, glaubt ihr, daß die Bevorzugung des Diesel mit ja höherem Energieinhalt... im Hinblick auf künftige "EU-Harmonisierungen" ewig" so bleibt ???

.nichts belibt ewig,
aber trotzdem..

... der Mindeststeuersatz für Diesel soll zwar von 33 auf 41,2 Cent pro Liter steigen, aber in Deutschland beträgt die Dieselkraftsteuer bereits schon heute 47 Cent!

An den deutschen Zapfsäulen änder sich also NiCHTS:-))).

Zitat:

Original geschrieben von Klez


Der höhere Anschaffungspreis ist in meinen Augen irrelevant. Zum einen wegen der immensen Spritersparnis und zum anderen wegen dem deutlich höheren wiederverkaufswert, welcher den Anschaffungspreis fast 1:1 ausgleicht.

Dass der Diesel einen besseren Wiederverkaufswert hat, gehört mE eher der Vergangenheit an. Der Markt ist (dank 80% Gewerbezulassungen=fast alle Diesel) überflutet mit Diesel-Fzg. Benziner gibt es dagegen relativ wenige.

Bei Sixt z.B. kann man es ganz gut sehen, dass der Leasingfaktor eines Benziners genau so gut ist wie beim Diesel, zumindest im Bereich 316-320. Und absolut ist der monatliche Betrag natürlich niedriger wegen des geringeren NP.

Bei den kleineren Motoren ala 316 kann ich mir vortellen, dass es keinen grossen Unterschied macht... Die will ja niemand haben, egal ob Benzin oder Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von TePee


Dass der Diesel einen besseren Wiederverkaufswert hat, gehört mE eher der Vergangenheit an. Der Markt ist (dank 80% Gewerbezulassungen=fast alle Diesel) überflutet mit Diesel-Fzg. Benziner gibt es dagegen relativ wenige.
Bei Sixt z.B. kann man es ganz gut sehen, dass der Leasingfaktor eines Benziners genau so gut ist wie beim Diesel, zumindest im Bereich 316-320. Und absolut ist der monatliche Betrag natürlich niedriger wegen des geringeren NP.

So ist es!

Meine Verbrauchsangaben 320i:
ø 7,2 l
Stadt - getestet mit viel Stop and Go, Stau, Ampeln rot, Klima ein : 11,9 l

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von bindpe82


Der höhere Verbrauch neuer Autos auf Kurzstrecke lässt sich teilweise auch auf Optimierungen bzgl Abgase/Partikel in der Warmaufphase zurückführen.
Bei EU5 und EU6 muss der Katalysator geziehlt auf Betriebstemperatur gebracht werden, dies geschieht durch "ungünstige" Motorparameter, daraus folgt ein Mehrverbrauch.

Bis EU4 war dies viel weniger bzw gar nicht nötig da die Grenzwerte ensprechend höher Lagen. Daher konnte der Motor in der Warmlaufphase weitgehenst Verbrauchsoptimal betrieben werden

Das halte ich für ein Gerücht. Neuere Abgasgrenzwerte werden vor allem im extrem schadstoffintensiven Kaltlauf immer strenger, und genau dort wäre es sehr kontraproduktiv, auch nur ein Quäntchen mehr Sprit einzuspritzen, als unbedingt nötig ist. Ich würde sogar den Spieß umdrehen und behaupten: Gerade im Kaltlauf wurden bei neueren Aggregaten die größten Fortschritte in der Verbrauchseinsparung erzielt.

Da bist Du leider total falsch Informiert es istdie Tatsache, dass Emmisionen und Verbrauch nicht unbedingt einhergehen.

Wichtig ist weiters dass der Katalysator möglichst schnell auf Betriebstemperatur gebracht wird und dies geschiet weitgehenst mit später zündung und fettem Gemisch, daraus ergibt sich ein Mehrverbrauch.

Das ist aber auch mir genau so zu Ohren gekommen wie von bindpe82 beschrieben.
Dürfte unter ungünstigen Bedingungen evtl auch noch zu netten Nebenwirkungen kommen wie Ölverdünnung usw.

Zitat:

Original geschrieben von bindpe82


Wichtig ist weiters dass der Katalysator möglichst schnell auf Betriebstemperatur gebracht wird und dies geschiet weitgehenst mit später zündung und fettem Gemisch, daraus ergibt sich ein Mehrverbrauch.

Jo, ist allerdings nichts neues, wird schon seit ca. 20 Jahren so gemacht.

Das sieht in der Praxis aber ganz anders aus!

Der Diesel, besonders der 320d verkauft sich gebraucht sehr gut,
aus diesem Grund bestücken Sixt&Co ihren Fuhrpark mit dem D.

Die überwiegende Käuferschicht kauft sich ein Auto in dieser Klasse zum "fahren".
Für 8 bis 12 Tsd KM jährliche Fahrleistung werden keine 3er BMWs angeschafft.

Schwer verkäufliche Ladenhüter bleiben die Benziner mit schon mal 10 bis 11 Liter Verbrauch auf Kurzstrecke.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von bindpe82


Wichtig ist weiters dass der Katalysator möglichst schnell auf Betriebstemperatur gebracht wird und dies geschiet weitgehenst mit später zündung und fettem Gemisch, daraus ergibt sich ein Mehrverbrauch.
Jo, ist allerdings nichts neues, wird schon seit ca. 20 Jahren so gemacht.

ja, wie gesagt um EU5 und EU6 Grenzwerte einzuhalten wurden diese Maßnahmen voll ausgereizt. Teilweise dann in Kombination mit Sekundärluft, dies hat alleinig das Ziel das der Kat noch schneller warm wird.

Klar werden auch Maßnahmen ergriffen um das ganze dann wieder zu kompinsieren. Thermomanagement, Startstop, Batteriemanagement, bessere Katalysatoren usw....

Deine Antwort
Ähnliche Themen