VERBRAUCH 1,6 EcoBoost

Ford Focus Mk3

An die Ecoboost-Fahrer, wie pendelt sich euer Verbrauch so ein?

Stadt/Land/Langstrecke?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich frage mich ehrlich gesagt warum sich jemand einen 150PS Turbo holt wenn er damit nur mit 100km/h durch die Gegend schleicht damit der Verbrauch ja unter 7l/100km geht?! Warum habe ich dann so ein Auto?
Ich muss sagen der BC ist eine Abhängigkeit beim Fahren geworden. Vorher hatte ich keinen. Da bin ich gefahren wie ich Lust hatte und wurde trotzdem nicht Arm. Jetzt schaut man alle paar Sekunden auf den Verbrauch. Und ganz ehrlich so macht das auch keinen Spass mehr wenn der innere Zwang da ist so wenig wie möglich Sprit zu verbrauchen.

473 weitere Antworten
473 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kohnrad


Mein Stand nach 5757 km (heute beim Tanken so notiert!): 7.8l bei fast ausschließlich Stadtverkehr. Das lag anfangs bei 8.6l und geht vermutlich noch'n bisserl weiter runter. Autobahnstrecken macht er so mit gut 6l, bei ruhiger Fahrweise.
Ich frag mich allerdings, ob nicht ein Diesel für mich finanziell sinnvoller gewesen wäre. Wir fahren jetzt doch wieder erheblich mehr als ursprünglich prognostiziert. Dürften so um die 20.000 km pro Jahr sein.

Diesel bei 20000 KM lohnt nicht

1. Versicherung teuerer

2. Steuern bei EB nur 70 Euro pro Jahr

3. Ölwechselintervalle

Zitat:

Original geschrieben von racemondi



Zitat:

Original geschrieben von kohnrad


Mein Stand nach 5757 km (heute beim Tanken so notiert!): 7.8l bei fast ausschließlich Stadtverkehr. Das lag anfangs bei 8.6l und geht vermutlich noch'n bisserl weiter runter. Autobahnstrecken macht er so mit gut 6l, bei ruhiger Fahrweise.
Ich frag mich allerdings, ob nicht ein Diesel für mich finanziell sinnvoller gewesen wäre. Wir fahren jetzt doch wieder erheblich mehr als ursprünglich prognostiziert. Dürften so um die 20.000 km pro Jahr sein.
Diesel bei 20000 KM lohnt nicht
1. Versicherung teuerer
2. Steuern bei EB nur 70 Euro pro Jahr
3. Ölwechselintervalle

Denk auch das sich das bei 20.000km noch nicht lohnen würde weil ja auch der Anschaffungspreis, neben den anderen genannten punkten, höher ist und man diese Differenz mit dem Sprit erst mal rausfahren muß.

Was allerdings den Ölwechselintervall angeht werde ich auch bei meinem EB einen jährlichen Ölwechsel machen bzw alle 10.000-15.000km.

Zitat:

Original geschrieben von RONIN_SAN


3. Ölwechselintervalle

kurze Zwischenfrage, was ist den an den Ölwechselintervallen anders ? Ölwechsel sind bei Ford egal welches Modell und Motorisierung (bis auf Flexifuel) jeweils aller 20000km/1 Jahr vorgeschrieben

Zitat:

Original geschrieben von RONIN_SAN



Zitat:

Original geschrieben von racemondi


Diesel bei 20000 KM lohnt nicht
1. Versicherung teuerer
2. Steuern bei EB nur 70 Euro pro Jahr
3. Ölwechselintervalle

Denk auch das sich das bei 20.000km noch nicht lohnen würde weil ja auch der Anschaffungspreis, neben den anderen genannten punkten, höher ist und man diese Differenz mit dem Sprit erst mal rausfahren muß.
Was allerdings den Ölwechselintervall angeht werde ich auch bei meinem EB einen jährlichen Ölwechsel machen bzw alle 10.000-15.000km.
http://fuel-pilot.de/selection.htm?...

da kann mans ausrechnen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von racemondi



Zitat:

Original geschrieben von kohnrad


Mein Stand nach 5757 km (heute beim Tanken so notiert!): 7.8l bei fast ausschließlich Stadtverkehr. Das lag anfangs bei 8.6l und geht vermutlich noch'n bisserl weiter runter. Autobahnstrecken macht er so mit gut 6l, bei ruhiger Fahrweise.
Ich frag mich allerdings, ob nicht ein Diesel für mich finanziell sinnvoller gewesen wäre. Wir fahren jetzt doch wieder erheblich mehr als ursprünglich prognostiziert. Dürften so um die 20.000 km pro Jahr sein.
Diesel bei 20000 KM lohnt nicht
1. Versicherung teuerer
2. Steuern bei EB nur 70 Euro pro Jahr
3. Ölwechselintervalle

Hallo,

bei 20 000 Km lohnt sich z.B. ein kleiner Diesel 1 (TDCI 115 Ps, in allen Tests gut bewertet) aus wirtschaftlichen Gründen schon. Die Steuer liegt bei 152€ (82 mehr als der Eco-Boost 150PS), die Versicherung ist nicht teurer als beim Eco (habe ich bei meiner Versicherung nachgefragt) und in der Anschaffung liegt er lediglich um 750€ (Preisliste Titanium 5-Türer bis 31.5.) höher.

Rechnet man mit einem Verbrauchsunterschied von etwa 2 Litern auf 100Km (4,2 zu 6,5 Normverbrauch, Literpreis 1.50€. Dass Diesel etwas billiger ist, vernachlässsige ich hier), macht das bei 20 000 Km ca. 600€ Unterschied im Jahr an Spritkosten, so dass man in etwa in 1 1/4 Jahren den Mehrpreis und die jährliche Steuer rein hat und in die "Gewinnzone" fährt. Nicht berücksichtigt bei meiner Rechnung sind die etwas höherern Werkstattkosten des Diesels, der hat aber auch normalerweise einen höheren Wiederverkaufswert.

Grüße

Kauf2011

Zitat:

Original geschrieben von madvince


sorry Ihr habt recht, es muss der 1,6 l Duratec Ti-VCT, 92 kW (125 PS), 5-Gang-Schaltgetriebe gewesen sein,... der ist nicht zu empfehlen
;-)

Was für einen Blödsinn du da verzapfst...habe den 1,6er mit 125 PS und bewege den im Durchschnitt bei 8 - 8,2 l, das meiste davon jedoch in der Stadt und Umkreis. Der ist schon zu empfehlen, wenn man in so nutzt, wie ich ( Hauptsächlich Stadt, ca- 10.000 Km/Jahr). Ich kann das 6-Gang-Getriebe im überwiegenden Stadtverkehr gar nicht ausnutzen und auf der Autobahn komme ich trotzdem voran, wenn es sein muss.

Ich habe beide schon gefahren ( 125 und 150 PS ) und kann sagen, das der 150 PS natürlich mehr Spaß macht aber der Mehrpreis hat sich für mich nicht gelohnt, da der Spritverbrauch in der Stadt keinen gravierenden Unterschied ausmacht.
Das Start-Stopp-Gedöns hat mich persönlich in der Stadt ganz schön genervt und den 6. Gang habe ich in der Stadt nicht vermisst :-).

Haste Recht Huti, jeder nach seinen Bedürfnissen.
Auch der Sauger hat seine Vorteile und mit 125 PS ist der auch nicht untermotorisiert.

Ich gebe zu, das der unten herum schon etwas mehr haben könnte, aber ab 3000 Touren geht er gut ab bis zum Ende. Aber das kenne ich ja schon zur Genüge. Ist mein achter Ford in den letzten 20 Jahren ( Fiestas, Escorts, Focus seit der 1. Baureihe ) und das ist schon immer bei Ford gewesen. Die muss man eher hochtourig fahren ( spreche hier von Benzinern ) wenn man flott starten will ( ist nicht gerade gut für den Verbrauch ), aber der neue MK 3 ist schon sehr gut gelungen. Aussehen und vor allem die gesteigerte Wertigkeit zu den Vorgängern ist klasse. Wenn man jetzt die Fahrertür schliesst dann klingt es nicht mehr blechern und innen ist er sehr leise.
Aber ich schweife jetzt ab, zurück zum Thema :-)

Gruss
Huti

Zitat:

Original geschrieben von huti99


Was für einen Blödsinn du da verzapfst...habe den 1,6er mit 125 PS und bewege den im Durchschnitt bei 8 - 8,2 l, das meiste davon jedoch in der Stadt und Umkreis. Der ist schon zu empfehlen, wenn man in so nutzt, wie ich ( Hauptsächlich Stadt, ca- 10.000 Km/Jahr). Ich kann das 6-Gang-Getriebe im überwiegenden Stadtverkehr gar nicht ausnutzen und auf der Autobahn komme ich trotzdem voran, wenn es sein muss.

Du hast völlig recht. Außerdem hat Dein Motor ein teures Teil weniger, das kaputt gehen kann, bzw. mit Ladedruckregelung, LLK etc. noch einige mehr ;-)

Zitat:

Original geschrieben von kauf2011



Zitat:

Original geschrieben von racemondi


Diesel bei 20000 KM lohnt nicht
1. Versicherung teuerer
2. Steuern bei EB nur 70 Euro pro Jahr
3. Ölwechselintervalle

Hallo,
bei 20 000 Km lohnt sich z.B. ein kleiner Diesel 1 (TDCI 115 Ps, in allen Tests gut bewertet) aus wirtschaftlichen Gründen schon. Die Steuer liegt bei 152€ (82 mehr als der Eco-Boost 150PS), die Versicherung ist nicht teurer als beim Eco (habe ich bei meiner Versicherung nachgefragt) und in der Anschaffung liegt er lediglich um 750€ (Preisliste Titanium 5-Türer bis 31.5.) höher.
Rechnet man mit einem Verbrauchsunterschied von etwa 2 Litern auf 100Km (4,2 zu 6,5 Normverbrauch, Literpreis 1.50€. Dass Diesel etwas billiger ist, vernachlässsige ich hier), macht das bei 20 000 Km ca. 600€ Unterschied im Jahr an Spritkosten, so dass man in etwa in 1 1/4 Jahren den Mehrpreis und die jährliche Steuer rein hat und in die "Gewinnzone" fährt. Nicht berücksichtigt bei meiner Rechnung sind die etwas höherern Werkstattkosten des Diesels, der hat aber auch normalerweise einen höheren Wiederverkaufswert.
Grüße
Kauf2011

Dein Vergleich hinkt wenn du den 115 PS Diesel aber den 150 PS Benziner nimmst.

Na ja,
Vergleiche hinken ja bekanntlich immer etwas, aber trotzdem:
in der Endgeschwindigkeit (210 km/h zu 193 km/h) und der Beschleunigung (0-100 km/h in 8,6s zu 10,9s) ist der Eco leistungsfähiger , beim 115 PS-Diesel überzeugt das Drehmoment von 270 Nm (1750 - 2500 U/min) im mittleren Drehzahlbereich gegen 240 Nm (1600-4000U/min) beim Eco (die reine PS-Zahl muss nicht unbedingt der Maßstab sein). Es kommt halt darauf an, was man vom Motor haben will. Kosten und Leistung sind da abzuwägen, diese Entscheidung fällt dann sicher indivduell immer anders aus.
Gruß
Kauf 2011

Auch das überzeugt nicht. Was nützt das etwas höhere Drehmoment, wenn es nicht umgesetzt wird.
Um an die Durchzugswerte des 150 PS Benziners zu kommen, solltest du beim Vergleich einen Vergleichbares Dieselfahrzeug wählen. Das wäre dann der 2.0 Diesel mit 163 PS. Dort ist dann auch der Verbrauch / Steuern usw höher.

Das höhere Drehmoment kommt schon zum Tragen, aber eben im entsprechenden Drehzahlband. Oben raus, über 2500 kann der Eco eben noch mehr zusetzen. Aber wie gesagt, das ist persönliche Abwägung, bei manchen hat die Wirtschaftlichkeit eine höhere Priorität als Leistungsentfaltung im höheren Drehbereich , so dass dieser Diesel durchaus Alternative bzw. Kompromiss sein kann.
Gruß
Kauf2011

Zitat:

Original geschrieben von kauf2011


.. so dass dieser Diesel durchaus Alternative bzw. Kompromiss sein kann.
Gruß
Kauf2011

Da geb ich dir recht.

übrigens hat der EB 270 Nm beim beschleunigen

Deine Antwort
Ähnliche Themen