Ventilschaftdichtungen wechseln ohne Zylinderkopf abbauen möglich?
Hallo! Bin neu hier im E46 Forum. Bei meinem 320i mit 170PS beträgt der Ölverbrauch 1 Liter 5W30 auf 750km. Ich vermute das es die Ventilschaftdichtungen sind. Nun meine Frage: ist es möglich die Schaftdichtungen zu wechseln ohne den Zylinderkopf abbauen zu müssen? Muß der Motor raus?
Das Fahrzeug habe ich erst 2 Wochen. Der Kilometerstand ist 270.000km.
Bei einem früheren Opel Vectra B 1,6 16V konnte ich die Schaftdichtungen wechseln ohne den Kopf abbauen zu müssen. Beide Nockenwellen raus, Hydrostössel raus, Ventilfeder raus und dann mit Spitzzange Schaftdichtung rausgenommen. Dabei immer erst den Kolben des zu bearbeitenden Zylinder auf OT damit die Ventile nicht in den Brennraum fallen. Man muß also immer erst einen Zylinder komplett fertig machen bis der nächste dran ist.
Kann dies bei einem E46 genauso oder ähnlich gemacht werden? Würde viel Arbeit und Geld sparen.
Bin für jeden Hinweis und Tipp dankbar.
MFG, vectrahans
Beste Antwort im Thema
das regt mich langsam auch echt mega auf bei dir, sorry!.....wie FlashbackFM schon gesagt hat, es gibt auch eine "Editieren" Funktion...also bitte benutz diese auch und schreib bitte nicht doppel und dreifachposts. Einfach bei deinem Post den du gemacht hast auf das Symbol mit dem Stift klicken, dann kannst du deinen Post ändern, erweitern, etc.
Dann noch der weitere Punkt deiner anfänglichen Rauchentwicklung. Auch hier muss ich FlashbackFM wieder recht geben. Man muss dir dazu alles aus der Nase ziehen! Die Frage war, wann du die Rauchentwicklung hast und deine Antwort ist "an der Ampel, 8°" ...hääää???? Wie soll man mit der Info was anfangen können?
Daher frag ich mal simpel und vereinfacht: "hast du viel Rauch frühs, wenn es Minusgrade hat und die Nadel deiner Temperatur-Anzeige noch ganz unten ist. Oder hast du auch sehr viel Rauchentwickling nachmittags, bei leichten Plusgraden, wenn du schon eine halbe Std unterwegs bist und die Nadel deiner Temperatur-Anzeige schön brav in der Mitte steht? Oder juckt dich das jetzt schon gar nicht mehr?
131 Antworten
Zitat:
@tom3012 schrieb am 24. Februar 2016 um 15:01:58 Uhr:
VDD am arsch.... Ölfiltergehäusedichtung ist wohl auch fällig
Ich würde erstmal die VDD machen unten abdampfen und dann mal schauen. Sifft es dann noch von unten weiter, dann die Ölwannendichtung. Denn für die braucht man schon eine Bühne und der Motor muß ein Stück angehoben werden...
Ähnliche Themen
Nur, dass es fast nie die Ölwannendichtung ist, sondern fast immer die Ölfiltergehäusedichtung. Das ist so die Nr. 1 Fehldiagnose am M54...
...denke ich mal auch, daher erstmal die VDD und dann prüfen. Sonst schaufelt man nur unnötig Zeit, Streß und Kohle in den Motoraum.
Aber Ölwannendichtung ist nicht gleich Ölfiltergehäusedichtung...
Ich hab irgendwie das Gefühl, wir reden aneinander vorbei. 😉
Ja, sorry, bin auch die ganze Zeit von der Ölwannendichtung ausgegangen. Ölfiltergehäuse kommt auch hinzu hatte ich auch, da muß unten der quadratische Gummidichtsatz getauscht werden. Aber auch hier kann man mit Taschenlampe von oben sehen, ob unten was raussifft. Beides kann man aber selber fixen, also VDD und Ölfiltergehäuse.
Wie schon gesagt weiter oben.
Die VDD ist kaputt, sollte auch ersichtlich sein auf dem Bild.
Das Oelfiltergehaeuse ist mit sicherheit auch kaputt.
Materialkosten sind roundabout 30-50€, kann man auch gut mit ein wenig geschick selber machen.
Sind die beiden sachen dann gemacht worden, erneut schauen wie viel oel er verliert.
Erst dann koennte man evt. abwaegen was es noch sein koennte, oder man sieht es ( da du den motor ja auch mal saubermachen musst )
Aber im kurzen nochmal :
VDD und Oelfiltergehaeusedichtung wechseln, neu messen und bekannt geben hier 🙂
Man sollte da anfangen, was "einfach" ist und nicht die Welt kostet.
Du kannst aber auch mit den VSD anfangen, das wird schon etwas teurer, und nachher stellt sich heraus, das die noch in Ordnung waren.
An den jetzt schon sichtbaren Undichtigkeiten kommst du aber so oder so nicht vorbei, darum die zuerst.
Mein M54B30 hat sich vor der Erneuerung der Ölfiltergehäusedichtung einen knappen Liter pro 1000 km gegönnt. Jetzt bin ich bei einem knappen Liter Öl auf 4000 km. Für einen B30 ein ansehnlicher Wert.
Zusätzlich hatte ich einige Monate vorher zwar noch KGE und VDD erneuert, aber ich denke vor allem der Wechsel der Ölfiltergehäusedichtung hat da sehr viel bewirkt, denn davor hatte ich regelmäßig große Ansammlungen von Öltropfen unter dem Auto.
Ja das ist ja schon mal gut, das es was bei die gebracht hat .War eben kurz in der Werkstatt und der nette Kollege, meinte ich kann es reparieren, aber helfen wird es nicht er wird das Öl trotzdem verbrennen
Tipp: Reparier die Sachen selber. Es ist nicht so arg schwer und du lernst was über dein Auto.
Oder lass dir weiter von deiner Werkstatt Müll erzählen...