Ventilschaftdichtungen wechseln ohne Zylinderkopf abbauen möglich?

BMW 3er E46

Hallo! Bin neu hier im E46 Forum. Bei meinem 320i mit 170PS beträgt der Ölverbrauch 1 Liter 5W30 auf 750km. Ich vermute das es die Ventilschaftdichtungen sind. Nun meine Frage: ist es möglich die Schaftdichtungen zu wechseln ohne den Zylinderkopf abbauen zu müssen? Muß der Motor raus?
Das Fahrzeug habe ich erst 2 Wochen. Der Kilometerstand ist 270.000km.

Bei einem früheren Opel Vectra B 1,6 16V konnte ich die Schaftdichtungen wechseln ohne den Kopf abbauen zu müssen. Beide Nockenwellen raus, Hydrostössel raus, Ventilfeder raus und dann mit Spitzzange Schaftdichtung rausgenommen. Dabei immer erst den Kolben des zu bearbeitenden Zylinder auf OT damit die Ventile nicht in den Brennraum fallen. Man muß also immer erst einen Zylinder komplett fertig machen bis der nächste dran ist.

Kann dies bei einem E46 genauso oder ähnlich gemacht werden? Würde viel Arbeit und Geld sparen.
Bin für jeden Hinweis und Tipp dankbar.

MFG, vectrahans

Beste Antwort im Thema

das regt mich langsam auch echt mega auf bei dir, sorry!.....wie FlashbackFM schon gesagt hat, es gibt auch eine "Editieren" Funktion...also bitte benutz diese auch und schreib bitte nicht doppel und dreifachposts. Einfach bei deinem Post den du gemacht hast auf das Symbol mit dem Stift klicken, dann kannst du deinen Post ändern, erweitern, etc.
Dann noch der weitere Punkt deiner anfänglichen Rauchentwicklung. Auch hier muss ich FlashbackFM wieder recht geben. Man muss dir dazu alles aus der Nase ziehen! Die Frage war, wann du die Rauchentwicklung hast und deine Antwort ist "an der Ampel, 8°" ...hääää???? Wie soll man mit der Info was anfangen können?
Daher frag ich mal simpel und vereinfacht: "hast du viel Rauch frühs, wenn es Minusgrade hat und die Nadel deiner Temperatur-Anzeige noch ganz unten ist. Oder hast du auch sehr viel Rauchentwickling nachmittags, bei leichten Plusgraden, wenn du schon eine halbe Std unterwegs bist und die Nadel deiner Temperatur-Anzeige schön brav in der Mitte steht? Oder juckt dich das jetzt schon gar nicht mehr?

131 weitere Antworten
131 Antworten

Hab ein Bild rein getan

Drinnen ist 5W40

Bild?
Bei den Temperaturen qualmen alle 6 Zylinder im Stand wie Nebelmaschinen.

Ja ladet der glaube nicht hoch hier ist schlechte Verbindung in der Firma

Ähnliche Themen

Ja hab ich mir auch gedacht . Dann gucke ich mir die anderen Autos an keiner qualmt wie meiner

Was würde mich denn kosten die ventilschaftdichtung zu reparieren? ?

Du weißt doch überhaupt nicht ob es die VSD sind.
Der m54 ist dafür eigentlich nicht bekannt....

Ja ich werde jetzt die Tage mal erst mal denn simmerring Tauschen.und die Dichtung von ölfiltergehäuse. Wenn dann immer noch so ist , mit dem ölverbrauch dann bleibt ja nur noch vsd oder die Kolbenringe oder

Hab die kge jetzt schon gewechselt hat sich nix getan.
Immer noch gleicher ölverbrauch. jetzt mache ich die 2 Sachen noch Vllt wird's ja besser (Hoffentlich )

Verliert dein motor denn öl, ist er von unten versaut?

Ja unten volle Kanne lade so gehen 3
.ein Bild hoch kannst die das angucken

Zitat:

@Jascha1990 schrieb am 24. Februar 2016 um 13:16:20 Uhr:


Ja unten volle Kanne

Wenn der Motor Öl verliert, wechselt man aber nicht deswegen die VSD.

Ein wenig überlegen sollte man schon selber, aber jedem das seine.😁

und wenn er unten Öl verliert, heißt das nicht automatisch, dass er deswegen auch hinten rausqualmt. Wie tom3012 schon geschrieben hat: bei den Temperaturen im Winter ist es normal, dass er um einiges mehr qualmt/nebelt. Ich würde also erstmal beobachten. Fährst du viel Kurzstrecke? Wann beobachtest du den Qualm? Kurz nach dem losfahren 100m weiter, oder nach sehr vielen km immer noch? Qualmt er bläulich?

Edit: also klar! gegen das Öl verlieren unterm Auto musst du was unternehmen, logo! Aber wie gesagt, das qualmen könnte entweder normal sein, oder aber andere Ursachen haben als du dir vorstellst. Deswegen mal bitte genauere Infos.

1. Wo sind denn nun die Bilder??

2. Kann auch die Ventildeckeldichtung hinüber (plastikhart statt gummiweich) sein. War bei meinem so, Pfütze unter dem Motor und deutlich erhöhter Ölverbrauch bzw. in diesem Fall Ölverlust.

Fasse mal auf der nach unten geneigten Seite (Links über dem Krümmer) der Ventildeckels entlang, von vorne bis hinten. Ist es da ölig und als weiteres Indiz, sind die Abdeckbleche aus Alu über dem Krümmer auch versifft, ist es die Ventildeckeldichtung. Tropft Öl aus der Dichtung auf die heißen Abdeckbleche oder Krümmer selbst, qualmt es auch etwas und riecht nach Öl. Das kann bei einem Bimmer mit mehr als 10 Jahren schon mal passieren und die Reparatur ist keine große Sache, schnell gemacht. Hatte ich letztes Jahr.

Wenn der motor unten schon komplett eingesaut ist, dann wird es auch die ölfiltergwhäusedichtung sein.
Ventildeckel sollte natürlich auch gecheckt werden.

Ich würde erstmal zusehen das der motor dicht wird.

Dann nochmal genau den ölverbrauch messen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen