1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Ventilschaftdichtung wechseln ?

Ventilschaftdichtung wechseln ?

VW Golf 3 (1H)

Geehrte Golf 3-Gemeinde, ich brauche wiedermal Eure Hilfe.

Fahrzeug:
G3, 1.8L, 90PS, Bj1995 September, Motorcode ADZ, TKm 275000, VIN=WVWZZZ1HZTB019588, KBA=0600 892

Problem:
Es raucht vom Auspuff, wenn ich anfahre. Meist erst dann wenn der Motor richtig warm ist. Und im Rückwärtsgang. Und der Rauch stinkt.
Bei normaler Fahrt KEIN Rauch.

Weitere Infos:
-Ölverbrauch ist bei ca. 0,9L auf 1000km. Ist noch, soweit ich weiß, knapp in der oberen Toleranz.
-Ich hab kein Kühlwasserverlust. Kein Ölfilm im Ausgleichsbehälter.
-Motor von außen optisch trocken.
-Wenn ich bei laufendem Motor den Öldeckel aufmachen, kommt kein Rauch oder ähnliches.

Ich möchte gerne die Ventilschaftdichtungen austauschen. Und hätte ein paar Fragen dazu:

1.
Was haltet Ihr davon die VSDen bei dieser Symptomatik zu wechseln?
2.
Was haltet Ihr von diesem Werkzeug:
https://www.ebay.de/.../333097791939?...
3.
Wie man am Werkzeug erkennt, möchte ich den Zylinderkopf nicht ausbauen.
Ich möchte es mit der Luftdruck-Methode machen. Ich habe einen 25L-Kompressor, der zwischen 4,5Bar und 6,5Bar läuft. Ist dieser Luftdruck ok?
4.
Wenn ich in den Brennraum über den Zündkerzen-Steckplatz, Luftdruck gebe, wird dann Luft entweichen? Wenn ja wohin genau?
5.
Wenn ich in den Brennraum LD gebe, soll ich dann einen Gang einlegen, damit die Kurbelwelle sich nicht dreht? Bzw soll ich da die Kurbelwelle überhaupt irgendwie arretieren?
Ich Frage deshalb, weill ich die Kurbelwelle nicht verstellen möchte, damit die Zahnriemen-Montage später, in Bezug auf OT-Stellung usw, sich einfacher gestaltet.
6.
Soweit ich es recherchieren konnte, kommen bei mir zwei VSDen als Ersatzteile in Frage.
Entweder der wo die Ventilschäfte einen Durchmesser von 7mm(Teilenr.: 027 109 675) haben oder 8mm(Teilenr.: 026 109 675)
Die wären z.B. von Elring : https://www.kfzteile24.de/.../ventilschaftabdichtung?...
Welche brauch ich denn?

Vielen Dank im Voraus. Hoffe Ihr könnt mir helfen. Muss bald zum TÜV

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tarik251089 schrieb am 26. Juni 2019 um 20:33:16 Uhr:


Eine Frage hätte ich noch:

ich hab ein bisschen Schiss, dass die Ventile nach der Federdemontage in den Zylinder reinfalle.
Was haltet Ihr davon, wenn ich abwechselnd den Kolben des Zylinders wo ich gerade dran bin auf OT stelle, damit die Ventile nicht weit reinfallen können?
Wie könnte ich die Kurbelwelle dafür am sinnvollsten arretieren?

Die betreffenden Schaftdichtungen würde ich so oder so bei OT Stellung wechseln. 1 & 4, dann weiterdrehen auf 2 & 3. Kannst ja versuchen die Schwungscheibe mit Schraubenzieher verkeilen, so daß der Motor sich nicht dreht. Müßte über das Schauloch oben am Getriebe gehen. Zusätzlich ein Gang einlegen, und auf die Vorderräder stellen. Reingefallen ist mir noch kein Ventil
Leg paar Putzlappen in die Öffnungen des Kopfes, und am besten einen magnetischen langen Schraubenzieher bereithalten, falls die Keile weghüpfen. Bei der Montage der Keile etwas Fett an das Ventil oben, und an die beiden Keile. "Kleben" besser, und fallen nicht so schnell weg. Am besten das zu zweit machen. Einer drückt die Feder, der andere fummelt die Keile rein.

102 weitere Antworten
Ähnliche Themen
102 Antworten

Wenn beim Einbau der Nockenwelle die Nocken des 1.Zyl schräg nach oben zeigen sollen und die Nocken des 4.Zyl schräg nach unten zeigen sollen, dann sind doch die Ventile des 1.Zyl und des 4.Zyl zu. Dann man kann doch auch die Kurbelwelle ruhig auf "1.Zyl OT-Stellung" stellen? Bei der OT-Stellung wären doch die Kolben von Zylinder 1 und 4 in OT.Stellung, oder?

Hab ich vorher beschrieben, Motor (Kurbelwelle etwas zurückdrehen) Dann die Nockenwelle vorsichtig einsetzen. 1. mit beiden Nocken schräge nach oben, 4. mit beiden Nocken schräge nach unten.

14-nockenwelle
16-1-zuend-ot
17-4-ueberschneidet

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 27. Juni 2019 um 23:22:29 Uhr:


Hab ich vorher beschrieben, Motor (Kurbelwelle etwas zurückdrehen) Dann die Nockenwelle vorsichtig einsetzen. 1. mit beiden Nocken schräge nach oben, 4. mit beiden Nocken schräge nach unten.

Danke dafür.

Hier verwirrt mich nur "das Zurückdrehen der Kurbellwelle". Wieso genau ist das notwendig? Würde mich über eine Erklärung sehr freuen.
Wieso kann ich nicht einfach die Kurbelwelle auf OT-Stellung belassen?

Zitat:

@Tarik251089 schrieb am 27. Juni 2019 um 23:17:25 Uhr:


Vielen Dank.

Noch zur Frage, wie die Nocken der Nockenwelle stehen müssen, wenn ich die Nockenwelle einbaue und ausbaue:
Kann ich nicht einfach die Nockenwelle und die Kurbelwelle auf die konventionelle OT-Stellung stellen? (Damit ich nicht durcheinander komme!)

Beim Ausbau:
Nockenwellenrad durch Drehen an der Kurbelwelle auf Markierung OT Zyl. 1 stellen.
Markierung am Nockenwellenrad muss mit Pfeil auf Zahnriemenschutz fluchten.
Erst dann Spannrolle lösen und Zahnriemen abnehmen.

Ich dreh die Kurbelwelle beim Zusammenbau eines Zylinderkopfes, oder wie wie hier, das Einsetzen der Nockenwelle zurück. Weil: Es kann beim zusammenbau des Kopfes was schiefgehen kann, Ventile haken, Nockenwelle falsch eingestellt, dann könnten beim Festziehen Ventile verbiegen, da der betreffende Kolben oben ist. Spätestens beim Durchdrehen des Motors merkt man, aha es hakt was, also nochmal alles Kontrollieren.
Frag lieber zuviel, bevor was schief geht.
So gesehen ist dieser Motor ganz einfach. Sollte jeder KFZ Lehrling im 2. Lehrjahr wieder zum Laufen bekommen.🙄

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 27. Juni 2019 um 23:42:11 Uhr:


Ich dreh die Kurbelwelle beim Zusammenbau eines Zylinderkopfes, oder wie wie hier, das Einsetzen der Nockenwelle zurück. Weil: Es kann beim zusammenbau des Kopfes was schiefgehen kann, Ventile haken, Nockenwelle falsch eingestellt, dann könnten beim Festziehen Ventile verbiegen, da der betreffende Kolben oben ist.

Ah ok. Kapiert.
Besten Dank für Erklärung.

Das heißt, dass theoretisch die Kurbelwelle nicht zurückgedreht werden muss und auf OT-Stellung bleiben kann, bei Nockenwellen-Einbau. Vorausgesetzt die Nockenwelle ist beim Einbau auch auf der konventionellen OT-Stellung ?

Danke für das Verständnis, dass ich fragen soll !
Beruflich hab ich eigentlich auch nix mit der KFZ-Branche zutun.

Doch nicht kapiert, die Kurbelwelle, mit samt Pleuel und Kolben muß etwas zurück, damit Ventile beim Festziehen nicht beschädigt werden.
Hier ist der Kolben im OT (1 & 4 er Zylinder) Wie Du siehst ganz oben. Ein Ventil der heutigen Motoren geht bei Nocken in unterster Stellung, ca 1 cm auf, also Kontakt mit dem Kolben, und kann dann verbiegen. Deshalb etwas zurückdrehen.

Ot-opel-corsa-motor

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 28. Juni 2019 um 00:07:59 Uhr:


Doch nicht kapiert, die Kurbelwelle, mit samt Pleuel und Kolben muß etwas zurück, damit Ventile beim Festziehen nicht beschädigt werden.

Aber wenn die Kurbelwelle auf OT steht, die Kolben von Zylinder 1 und 4 oben sind, die Nockenwelle auf der normalen OT-Stellung steht und die Ventile von Zylinder 1 und 4 zu sind, dann kann doch kein Ventil mit einem der 4 Kolben kollidieren, oder ?

Also wenn Ihr sagt, Kurbelwelle zurückdrehen, dann mach ich das natürlich. Das ist natürlich selbstverständlich.
Wollte es nur verstehen

Zitat:

@Tarik251089 schrieb am 28. Juni 2019 um 00:15:14 Uhr:



Aber wenn die Kurbelwelle auf OT steht, die Kolben von Zylinder 1 und 4 oben sind, die Nockenwelle auf der normalen OT-Stellung steht und die Ventile von Zylinder 1 und 4 zu sind, dann kann doch kein Ventil mit einem der 4 Kolben kollidieren, oder ?

Richtig!

Zitat:

@Tarik251089 schrieb am 28. Juni 2019 um 00:18:30 Uhr:


Also wenn Ihr sagt, Kurbelwelle zurückdrehen, dann mach ich das natürlich. Das ist natürlich selbstverständlich.
Wollte es nur verstehen

Zitat:

@Tarik251089 schrieb am 28. Juni 2019 um 00:18:30 Uhr:


Also wenn Ihr sagt, Kurbelwelle zurückdrehen, dann mach ich das natürlich. Das ist natürlich selbstverständlich.
Wollte es nur verstehen

Beim Diesel wird es sogar vorgeschrieben, vor aufsetzen des Zylinderkopfes Motor zurückdrehen. Beim Benziner steht nur "Kolben stehen nicht im OT".

Ich hab mir das so angewöhnt, auch beim Einsetzen der Nockenwelle etwas zurückzudrehen. Beim Benziner ist die Gefahr Ventile zu verbiegen nicht so groß, beim Diesel schon eher. Gab Spezialisten, die hatten den Motor oder Nockenwelle falsch hingedreht, und wunderten sich warum die Lagerdeckel sich nicht festschrauben ließen.

Vielen für Eure Hilfen.
Hab die Teile bestellt. Denke werde es versuchen.

Zitat:

@Tarik251089 schrieb am 29. Juni 2019 um 11:34:37 Uhr:


Denke werde es versuchen.

Nicht nur versuchen, sondern reparieren.🙂
Zum Ausziehen gibt es eine Spezialzange, Kombizange geht aber auch.
Beim Einschlagen der Schaftdichtungen, vorsichtig vorgehen. Ich streich Fett auf die Ventile, damit sie besser rüberflutschen. Gibt auch so kleine Kunststoffkappen zum rüberstülpen, damit die Dichtfläche nicht beschädigt wird. Zum Festschlagen gibt es so eine Art Pilz, der genau auf die Kanten der Schaftdichtung paßt. Ich hab schon Röhrchen, oder 11 er Nüsse dazu genommen. Wenn die an Anschlag sind, hört man es am Klang.

16-ausbau-der-schaftdichtungen
17-neue-schaftdichtungen-einbauen
18-ventile-schaftdichtungen-bmw
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen