Ventilschaftdichtung wechseln ?
Geehrte Golf 3-Gemeinde, ich brauche wiedermal Eure Hilfe.
Fahrzeug:
G3, 1.8L, 90PS, Bj1995 September, Motorcode ADZ, TKm 275000, VIN=WVWZZZ1HZTB019588, KBA=0600 892
Problem:
Es raucht vom Auspuff, wenn ich anfahre. Meist erst dann wenn der Motor richtig warm ist. Und im Rückwärtsgang. Und der Rauch stinkt.
Bei normaler Fahrt KEIN Rauch.
Weitere Infos:
-Ölverbrauch ist bei ca. 0,9L auf 1000km. Ist noch, soweit ich weiß, knapp in der oberen Toleranz.
-Ich hab kein Kühlwasserverlust. Kein Ölfilm im Ausgleichsbehälter.
-Motor von außen optisch trocken.
-Wenn ich bei laufendem Motor den Öldeckel aufmachen, kommt kein Rauch oder ähnliches.
Ich möchte gerne die Ventilschaftdichtungen austauschen. Und hätte ein paar Fragen dazu:
1.
Was haltet Ihr davon die VSDen bei dieser Symptomatik zu wechseln?
2.
Was haltet Ihr von diesem Werkzeug:
https://www.ebay.de/.../333097791939?...
3.
Wie man am Werkzeug erkennt, möchte ich den Zylinderkopf nicht ausbauen.
Ich möchte es mit der Luftdruck-Methode machen. Ich habe einen 25L-Kompressor, der zwischen 4,5Bar und 6,5Bar läuft. Ist dieser Luftdruck ok?
4.
Wenn ich in den Brennraum über den Zündkerzen-Steckplatz, Luftdruck gebe, wird dann Luft entweichen? Wenn ja wohin genau?
5.
Wenn ich in den Brennraum LD gebe, soll ich dann einen Gang einlegen, damit die Kurbelwelle sich nicht dreht? Bzw soll ich da die Kurbelwelle überhaupt irgendwie arretieren?
Ich Frage deshalb, weill ich die Kurbelwelle nicht verstellen möchte, damit die Zahnriemen-Montage später, in Bezug auf OT-Stellung usw, sich einfacher gestaltet.
6.
Soweit ich es recherchieren konnte, kommen bei mir zwei VSDen als Ersatzteile in Frage.
Entweder der wo die Ventilschäfte einen Durchmesser von 7mm(Teilenr.: 027 109 675) haben oder 8mm(Teilenr.: 026 109 675)
Die wären z.B. von Elring : https://www.kfzteile24.de/.../ventilschaftabdichtung?...
Welche brauch ich denn?
Vielen Dank im Voraus. Hoffe Ihr könnt mir helfen. Muss bald zum TÜV
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tarik251089 schrieb am 26. Juni 2019 um 20:33:16 Uhr:
Eine Frage hätte ich noch:ich hab ein bisschen Schiss, dass die Ventile nach der Federdemontage in den Zylinder reinfalle.
Was haltet Ihr davon, wenn ich abwechselnd den Kolben des Zylinders wo ich gerade dran bin auf OT stelle, damit die Ventile nicht weit reinfallen können?
Wie könnte ich die Kurbelwelle dafür am sinnvollsten arretieren?
Die betreffenden Schaftdichtungen würde ich so oder so bei OT Stellung wechseln. 1 & 4, dann weiterdrehen auf 2 & 3. Kannst ja versuchen die Schwungscheibe mit Schraubenzieher verkeilen, so daß der Motor sich nicht dreht. Müßte über das Schauloch oben am Getriebe gehen. Zusätzlich ein Gang einlegen, und auf die Vorderräder stellen. Reingefallen ist mir noch kein Ventil
Leg paar Putzlappen in die Öffnungen des Kopfes, und am besten einen magnetischen langen Schraubenzieher bereithalten, falls die Keile weghüpfen. Bei der Montage der Keile etwas Fett an das Ventil oben, und an die beiden Keile. "Kleben" besser, und fallen nicht so schnell weg. Am besten das zu zweit machen. Einer drückt die Feder, der andere fummelt die Keile rein.
102 Antworten
Hier nochmal die gebrauchte NW & Hydros von meinem Seat.
Ach ja, Danke Talker 1111, daß Du erwähnt hast, das es zwei Verschiedne gibt. Für das Foto hab ich beide Sorten rausgesucht, die unteren stammen vom Diesel T 4 . Finger stinken jetzt nach Diesel, mag meinen eigenen Hydrostößel nicht mehr anfassen.😁😁
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 21. Juni 2019 um 21:17:53 Uhr:
Steht doch in der Beschreibung:
ADZ Motornummer bis: 001 109 bzw. Motornummer ab : 001 110
Da es um Modelljahr 1996 geht (VIN=WVWZZZ1HZTB019588)
lautet die ET-Nr. 050 109 309 J
d.h. es sind die für 8,99 € ( Art.-Nr. 420 0043 10 )
Hey Talker. Danke für deine Teilnahme am Thread.
Wie kommst du auf Bj 1996?
Meiner ist von 1995.
Bitte genau lesen ! Ich schrieb Modelljahr.
Das ist kein Widerspruch - bei VW zählt nur das Modelljahr,
zu erkennen an der 10. Stelle der VIN (T=1996)
Der Wechsel erfolgt je nach Typ, meistens nach den Werksferien.
Also im Herbst 1995 gebaut, aber Modelljahr 1996.
Motornummer ist eine fortlaufende Nummer, hat jetzt auch nichts mit dem Modelljahr zu tun. @Tarik251089: Guck auf den Aufkleber der Zahnriemenabdeckung, da steht die Motornummer drauf: ADZ XXX XXX.
Sollte der Aufkleber nicht mehr vorhanden sein, so ist die Nummer auch auf dem Block eingestantzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 21. Juni 2019 um 23:48:43 Uhr:
Bitte genau lesen ! Ich schrieb Modelljahr.
Das ist kein Widerspruch - bei VW zählt nur das Modelljahr,
zu erkennen an der 10. Stelle der VIN (T=1996)
Der Wechsel erfolgt je nach Typ, meistens nach den Werksferien.
Also im Herbst 1995 gebaut, aber Modelljahr 1996.
sorry fürs falsch-lesen !
Zitat:
@xela_ schrieb am 22. Juni 2019 um 10:59:43 Uhr:
Motornummer ist eine fortlaufende Nummer, hat jetzt auch nichts mit dem Modelljahr zu tun. @Tarik251089: Guck auf den Aufkleber der Zahnriemenabdeckung, da steht die Motornummer drauf: ADZ XXX XXX.Sollte der Aufkleber nicht mehr vorhanden sein, so ist die Nummer auch auf dem Block eingestantzt.
hab ein Bild gemacht.
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 20. Juni 2019 um 22:02:51 Uhr:
Zitat:
@Tarik251089 schrieb am 20. Juni 2019 um 21:47:49 Uhr:
Ist es ok, wenn ich nur die VSDen wechsel und die alten Hydrostösel und Ventile drin lasse?Zum Wechsel der Ventile muß der Kopf runter. Also drin lassen!
Hydrostößel ist so ein Thema, aber da hab ich einen Schnell Tip für dich.
Einfach mal die Hydros auf Spiel Prüfen bevor die NW ausgebaut wird.
Nocken muß immer oben Stehen bevor ein Hydro überprüft wird.
Wenn der Nocken oben steht mit einem Schraubenzieher durch eine Drehbewegung den Hydro nach unten Drücken. Abstützung an der NW. Gelingt dies ist er defekt.
Ein Max. Spiel bis 0,1 mm = hydro noch I.O.
Ich habe mal diese Hydrostößel-Prüfung durchgeführt. Und es sieht ok aus. Man kann die Hydros nicht runterdrücken (Nocken zeigt dabei nach oebn natürlich). Also würde ich dann keine neuen Hydros reinbauen.
Es ist nur so, dass man die Hydros mit mäßigem Druck drehen kann. Ist das normal?
Hab mal ein Video gemacht :
https://www.youtube.com/watch?v=5YfpC6ym10A&feature=youtu.be
Sollten sich leicht drehen lassen. Wenn die Nockenwelle runter ist, merkst du es beim rausziehen. Die saugen sich ganz leicht fest. Die Oberfläche die der Nocken berührt, darf keine Einlaufspuren haben. Und schön der Reihe nach hinlegen, nicht verwechseln. Mach Fotos von der Aktion.
Zitat:
@Tarik251089 schrieb am 26. Juni 2019 um 18:26:59 Uhr:
Man kann die Hydros nicht runterdrücken (Nocken zeigt dabei nach oebn natürlich). Also würde ich dann keine neuen Hydros reinbauen.
Seh ich auch so: drin lassen.
Ach ja, die müssen (nicht sollten) sich drehen!
Eine Frage hätte ich noch:
ich hab ein bisschen Schiss, dass die Ventile nach der Federdemontage in den Zylinder reinfalle.
Was haltet Ihr davon, wenn ich abwechselnd den Kolben des Zylinders wo ich gerade dran bin auf OT stelle, damit die Ventile nicht weit reinfallen können?
Wie könnte ich die Kurbelwelle dafür am sinnvollsten arretieren?
Zitat:
@Tarik251089 schrieb am 20. Juni 2019 um 19:32:01 Uhr:
Ich möchte es mit der Luftdruck-Methode machen. Ich habe einen 25L-Kompressor, der zwischen 4,5Bar und 6,5Bar läuft.
Damit kann kein Ventil irgendwo Reinfallen
Zitat:
@Tarik251089 schrieb am 26. Juni 2019 um 21:06:28 Uhr:
Ne ich dachte falls ich plötzlich Druckverlust habe !
Naja, ich kenn ja nicht dein Equipment, aber sowas passiert in der Regel nicht!