1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Ventilschaftdichtung wechseln ?

Ventilschaftdichtung wechseln ?

VW Golf 3 (1H)

Geehrte Golf 3-Gemeinde, ich brauche wiedermal Eure Hilfe.

Fahrzeug:
G3, 1.8L, 90PS, Bj1995 September, Motorcode ADZ, TKm 275000, VIN=WVWZZZ1HZTB019588, KBA=0600 892

Problem:
Es raucht vom Auspuff, wenn ich anfahre. Meist erst dann wenn der Motor richtig warm ist. Und im Rückwärtsgang. Und der Rauch stinkt.
Bei normaler Fahrt KEIN Rauch.

Weitere Infos:
-Ölverbrauch ist bei ca. 0,9L auf 1000km. Ist noch, soweit ich weiß, knapp in der oberen Toleranz.
-Ich hab kein Kühlwasserverlust. Kein Ölfilm im Ausgleichsbehälter.
-Motor von außen optisch trocken.
-Wenn ich bei laufendem Motor den Öldeckel aufmachen, kommt kein Rauch oder ähnliches.

Ich möchte gerne die Ventilschaftdichtungen austauschen. Und hätte ein paar Fragen dazu:

1.
Was haltet Ihr davon die VSDen bei dieser Symptomatik zu wechseln?
2.
Was haltet Ihr von diesem Werkzeug:
https://www.ebay.de/.../333097791939?...
3.
Wie man am Werkzeug erkennt, möchte ich den Zylinderkopf nicht ausbauen.
Ich möchte es mit der Luftdruck-Methode machen. Ich habe einen 25L-Kompressor, der zwischen 4,5Bar und 6,5Bar läuft. Ist dieser Luftdruck ok?
4.
Wenn ich in den Brennraum über den Zündkerzen-Steckplatz, Luftdruck gebe, wird dann Luft entweichen? Wenn ja wohin genau?
5.
Wenn ich in den Brennraum LD gebe, soll ich dann einen Gang einlegen, damit die Kurbelwelle sich nicht dreht? Bzw soll ich da die Kurbelwelle überhaupt irgendwie arretieren?
Ich Frage deshalb, weill ich die Kurbelwelle nicht verstellen möchte, damit die Zahnriemen-Montage später, in Bezug auf OT-Stellung usw, sich einfacher gestaltet.
6.
Soweit ich es recherchieren konnte, kommen bei mir zwei VSDen als Ersatzteile in Frage.
Entweder der wo die Ventilschäfte einen Durchmesser von 7mm(Teilenr.: 027 109 675) haben oder 8mm(Teilenr.: 026 109 675)
Die wären z.B. von Elring : https://www.kfzteile24.de/.../ventilschaftabdichtung?...
Welche brauch ich denn?

Vielen Dank im Voraus. Hoffe Ihr könnt mir helfen. Muss bald zum TÜV

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tarik251089 schrieb am 26. Juni 2019 um 20:33:16 Uhr:


Eine Frage hätte ich noch:

ich hab ein bisschen Schiss, dass die Ventile nach der Federdemontage in den Zylinder reinfalle.
Was haltet Ihr davon, wenn ich abwechselnd den Kolben des Zylinders wo ich gerade dran bin auf OT stelle, damit die Ventile nicht weit reinfallen können?
Wie könnte ich die Kurbelwelle dafür am sinnvollsten arretieren?

Die betreffenden Schaftdichtungen würde ich so oder so bei OT Stellung wechseln. 1 & 4, dann weiterdrehen auf 2 & 3. Kannst ja versuchen die Schwungscheibe mit Schraubenzieher verkeilen, so daß der Motor sich nicht dreht. Müßte über das Schauloch oben am Getriebe gehen. Zusätzlich ein Gang einlegen, und auf die Vorderräder stellen. Reingefallen ist mir noch kein Ventil
Leg paar Putzlappen in die Öffnungen des Kopfes, und am besten einen magnetischen langen Schraubenzieher bereithalten, falls die Keile weghüpfen. Bei der Montage der Keile etwas Fett an das Ventil oben, und an die beiden Keile. "Kleben" besser, und fallen nicht so schnell weg. Am besten das zu zweit machen. Einer drückt die Feder, der andere fummelt die Keile rein.

102 weitere Antworten
Ähnliche Themen
102 Antworten

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 30. Juni 2019 um 11:36:58 Uhr:



Zitat:

@Tarik251089 schrieb am 29. Juni 2019 um 11:34:37 Uhr:


Denke werde es versuchen.

Nicht nur versuchen, sondern reparieren.🙂
Zum Ausziehen gibt es eine Spezialzange, Kombizange geht aber auch.
Beim Einschlagen der Schaftdichtungen, vorsichtig vorgehen. Ich streich Fett auf die Ventile, damit sie besser rüberflutschen. Gibt auch so kleine Kunststoffkappen zum rüberstülpen, damit die Dichtfläche nicht beschädigt wird. Zum Festschlagen gibt es so eine Art Pilz, der genau auf die Kanten der Schaftdichtung paßt. Ich hab schon Röhrchen, oder 11 er Nüsse dazu genommen. Wenn die an Anschlag sind, hört man es am Klang.

Hab den Wagen halt so ca 10 Jahre und hab echt schon viele Dinge daran repariert, immer mit Euerer Hilfe eigentlich, was ich nicht oft genug erwähnen kann. Ich weiß nicht wie viele Euros ich durch Euch schon gespart habe.
Und diese Reparatur hab ich halt wirklich noch nie gemacht, daher hab ich da so etwas respekt vor.

Mein Nachbar hat mir diese Woche dieses Set geschenkt:
" https://www.ebay.de/.../333097791939?... "
Ich wollte es eigentlich diese Woche vom Internet kaufen aber dann kamen wir zufällig ins Gespräch und er sagte, dass es einmal benutzt hat, und nicht mehr braucht. Dann hat er es mir gegeben.

Und ich hab die ganze Zeit im Kopf den gedanken, dass ich die VSDen wechsel aber der Golf im Anschluss immernoch die selben Symptome hat. Das wäre so üüüüübel...
Vllt liegts ja echt an den Kolbenringen. Aber naja, werde ich ja sehen.

Hier mal die Sachen, die ich dafür benutzen würde. Schaftdichtungen, und Ölverbrauch waren in der Anfangszeit der Wassergekühlten VW Motoren ein Problem. Mein `74 er 1,1 50 PS Golf knallte ca 3 - 4 ltr auf 1000 Km durch. Zog ne blaue Fahne wie ein Trabi hinter sich her. Da (und auch bei anderen VW Motoren) zerbröselten die oberen Abdichtungen dieser Schaftdichtungen wie Plastik, ließen das Öl vom Kopf durch. Quetsch die Dichtungen nach Ausbau oben zusammen, ob die zerbröseln. Motoren dieser Bauform gab es zuerst im AUDI 80 als 13 ccm , ca Bj `73, den ein Kumpel hatte. Der fraß auch einiges an Öl, bis nach "vergessen" ein Schluck Öl nachzufüllen, der Motor verreckte.
Falls er nach dem Wechsel trotzdem noch Öl frißt, könnten es verschlissene, oder durch Ölkohle festsitzende Ölabstreifringe, in den Nuten der Kolbenringzone, sein.

Aufwand dieser Reparatur, (1 ltr auf 1000) oder nachkippen von billigen Öl, hält sich dann in Grenzen.

Werkzeuge-schaftdichtungen-1
Werkzeuge-schaftdichtungen-2

Vielen Dank Tommel für die Bilder !

Wie siehts eigentlich mit dem TÜV aus bei der Symptomatik meines Golf's?
Ist ein "bisschen" Rauch beim Anfahren erlaubt?

Rauch, bzw Blaurauch. Kenn da FZ die haben trotz Blauchrauch die AU bestanden, da die Werte in der Tolleranz lagen.

Ok

Fahr zum AU/ oder TÜV Prüfer der Vertrauens hin. Der kleine Aussetzer (Blauchrauch) sollte keine Probleme machen.,

Wenn ich ehrlich bin möchte ich einfach auch selbst diese Macke beheben.
Es nervt wenn es so qualmt, es stinkt, ich möchte nicht dem Kat schaden und ich möchte den Wagen noch so lange wie möglich fahren.

Foto vom Kolben, meines T 2 Bullis.

T2-kolben

Ich versuch für Dich diesen/ähnlichen Motor, zu zerlegen. AAM. So gesehen, ganz einfach. sollte ne Lehrlingsausbildung sein.

Vielen Dank.
Möchte aber keine Umstände machen

Äh, was für Umstände, sollst hier ja was lernen, wie man den Motor zum Laufen bekommt.

Ok.
Besten Dank.

Wo ist denn dein Wohnort?

Viersen
Liegt neben Mönchengladbach und Krefeld

400 Km von mir weg, sonst hätte ich Dir mal auf die Finger geschaut...

Deine Antwort
Ähnliche Themen