Ventilschaftdichtung wechseln ?
Geehrte Golf 3-Gemeinde, ich brauche wiedermal Eure Hilfe.
Fahrzeug:
G3, 1.8L, 90PS, Bj1995 September, Motorcode ADZ, TKm 275000, VIN=WVWZZZ1HZTB019588, KBA=0600 892
Problem:
Es raucht vom Auspuff, wenn ich anfahre. Meist erst dann wenn der Motor richtig warm ist. Und im Rückwärtsgang. Und der Rauch stinkt.
Bei normaler Fahrt KEIN Rauch.
Weitere Infos:
-Ölverbrauch ist bei ca. 0,9L auf 1000km. Ist noch, soweit ich weiß, knapp in der oberen Toleranz.
-Ich hab kein Kühlwasserverlust. Kein Ölfilm im Ausgleichsbehälter.
-Motor von außen optisch trocken.
-Wenn ich bei laufendem Motor den Öldeckel aufmachen, kommt kein Rauch oder ähnliches.
Ich möchte gerne die Ventilschaftdichtungen austauschen. Und hätte ein paar Fragen dazu:
1.
Was haltet Ihr davon die VSDen bei dieser Symptomatik zu wechseln?
2.
Was haltet Ihr von diesem Werkzeug:
https://www.ebay.de/.../333097791939?...
3.
Wie man am Werkzeug erkennt, möchte ich den Zylinderkopf nicht ausbauen.
Ich möchte es mit der Luftdruck-Methode machen. Ich habe einen 25L-Kompressor, der zwischen 4,5Bar und 6,5Bar läuft. Ist dieser Luftdruck ok?
4.
Wenn ich in den Brennraum über den Zündkerzen-Steckplatz, Luftdruck gebe, wird dann Luft entweichen? Wenn ja wohin genau?
5.
Wenn ich in den Brennraum LD gebe, soll ich dann einen Gang einlegen, damit die Kurbelwelle sich nicht dreht? Bzw soll ich da die Kurbelwelle überhaupt irgendwie arretieren?
Ich Frage deshalb, weill ich die Kurbelwelle nicht verstellen möchte, damit die Zahnriemen-Montage später, in Bezug auf OT-Stellung usw, sich einfacher gestaltet.
6.
Soweit ich es recherchieren konnte, kommen bei mir zwei VSDen als Ersatzteile in Frage.
Entweder der wo die Ventilschäfte einen Durchmesser von 7mm(Teilenr.: 027 109 675) haben oder 8mm(Teilenr.: 026 109 675)
Die wären z.B. von Elring : https://www.kfzteile24.de/.../ventilschaftabdichtung?...
Welche brauch ich denn?
Vielen Dank im Voraus. Hoffe Ihr könnt mir helfen. Muss bald zum TÜV
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tarik251089 schrieb am 26. Juni 2019 um 20:33:16 Uhr:
Eine Frage hätte ich noch:ich hab ein bisschen Schiss, dass die Ventile nach der Federdemontage in den Zylinder reinfalle.
Was haltet Ihr davon, wenn ich abwechselnd den Kolben des Zylinders wo ich gerade dran bin auf OT stelle, damit die Ventile nicht weit reinfallen können?
Wie könnte ich die Kurbelwelle dafür am sinnvollsten arretieren?
Die betreffenden Schaftdichtungen würde ich so oder so bei OT Stellung wechseln. 1 & 4, dann weiterdrehen auf 2 & 3. Kannst ja versuchen die Schwungscheibe mit Schraubenzieher verkeilen, so daß der Motor sich nicht dreht. Müßte über das Schauloch oben am Getriebe gehen. Zusätzlich ein Gang einlegen, und auf die Vorderräder stellen. Reingefallen ist mir noch kein Ventil
Leg paar Putzlappen in die Öffnungen des Kopfes, und am besten einen magnetischen langen Schraubenzieher bereithalten, falls die Keile weghüpfen. Bei der Montage der Keile etwas Fett an das Ventil oben, und an die beiden Keile. "Kleben" besser, und fallen nicht so schnell weg. Am besten das zu zweit machen. Einer drückt die Feder, der andere fummelt die Keile rein.
102 Antworten
Zitat:
@rpalmer schrieb am 30. Juni 2019 um 21:52:57 Uhr:
Zitat:
@Tarik251089 schrieb am 30. Juni 2019 um 19:23:41 Uhr:
Wenn ich ehrlich bin möchte ich einfach auch selbst diese Macke beheben.
Es nervt wenn es so qualmt, es stinkt, ich möchte nicht dem Kat schaden und ich möchte den Wagen noch so lange wie möglich fahren.Bei den Motoren liegt es in 7 von 10 Fällen an den VSDn. Die an den Auslassventilen sind im Alter steinhart, da ist nichts mehr mit dem typischen Materialeigenschaften eines Elastomers. So kann da auch nichts dichten.
Hab selber bei meinem ADZ die Dinger allesamt getauscht, seitdem muss ich auf 15tkm auch kein Öl mehr nachfüllen.
Ok.
Vielen Dank
Hallo zusammen
Ich hätte noch 2 Anliegen.
1.
Was haltet Ihr davon die Ventile einzuschleifen, in dem ich die Schäfte von oben versuche zu drehen?
Wie genau weiß ich noch nicht, aber mal Grundsätzlich.
2.
Wie werden die Ventilschäfte bei laufendem Motor geschmiert/geölt ? Werden die überhaupt geölt ? Wäre doch ungünstig wenn die Ventilschäfte geölt werden, da dann das Öl ständig in den Brennraum gelangen würde, oder ?
Vielen Dank
Die Ventlschäfte laufen in Führungen aus Messing.
Da ist keine Schmierung durch Öl nötig.
Zum drehen beim einschleifen von Ventilen gibt es Werkzeuge.
Das macht man bei demontiertem Zylinderkopf.
Danke für den Beitrag Arnimon.
Ja das hatte ich schon mal gelesen dass man dafür den Kopf abmontieren muss.
Ich wollte aber grundsätzlich wissen was ihr zu meiner Idee sagt.
Wenn ich die VSDen wechsel, dann stehen ja die Schäfte der Ventile eh frei. Dann wollte ich halt einen Schlauch nehmen mit einem Lumen von ca 5mm (die Schäfte haben 7mm Durchmesser) auf eine Seite einen Metallstift mit Bohrmaschine dran und an die andere Seite den Ventilschaft dran befestigen und dann...gib ihm !
Ähnliche Themen
Ja und dann, was soll das bringen, so ohne Eindchleifpaste an den Ventilsitzen? Sorry, Ventile einschleifen geht nur bei demontiertem Zylinderkopf.
Edit: Wenn die Brennräume mit Pressluft beaufschlagt sind, dann kannst Du die Ventile eh nicht mehr drehen!
Ich habs früher so gemacht: Kopf abgebaut, Zylinderkopf zerlegt, Ventile und Kanäle gereinigt, Ventile mit Schleifpaste eingeschliffen, alles schön gereinigt, neue Schaftdichtungen, Simmeringe und Kopfdichtung, und wieder zusammengebaut. Aus langer Weile, und hatte 4 Abende Zeit.
Kam dann solche Kruste an den Ventilen zum Vorschein.
Hi zusammen.
Mir ist noch was eingefallen.
Wenn ich die Mutter der Lagerdeckel mit 20Nm angezogen habe, muss ich dann noch um 90 Grad oder so zusätzlich anziehen?
Bloß nicht, 20 kommt einem schon viel vor.
Mir kommen vom Gefühl her 20Nm so wenig vor.
Wie hoch ist die Gefahr dass diese Muttern sich wieder lösen? Besteht diese Gefahr Eurer Meinung nach überhaupt? Diese Muttern sind ja verölt, vibrieren
und erhitzen sich, was doch bei 20Nm schon dazu führen könnte dass sie sich lösen oder?
Das sind ja auch keine selbstsichernden Muttern so weit ich weiß.
20 Nm, nicht mehr, oder weniger. Mein Drehmomentschlüssel fängt erst bei 3 oder 4 an, also hab ich die so oder so nach "Gefühl" angezogen. Wüßte nicht, daß die sich lösen. Gibt aber kleinere Drehmomentschlüssel, die den Bereich ca 1 - 5 abdecken.