Ventilschaftdichtung wechseln ?

VW Golf 3 (1H)

Geehrte Golf 3-Gemeinde, ich brauche wiedermal Eure Hilfe.

Fahrzeug:
G3, 1.8L, 90PS, Bj1995 September, Motorcode ADZ, TKm 275000, VIN=WVWZZZ1HZTB019588, KBA=0600 892

Problem:
Es raucht vom Auspuff, wenn ich anfahre. Meist erst dann wenn der Motor richtig warm ist. Und im Rückwärtsgang. Und der Rauch stinkt.
Bei normaler Fahrt KEIN Rauch.

Weitere Infos:
-Ölverbrauch ist bei ca. 0,9L auf 1000km. Ist noch, soweit ich weiß, knapp in der oberen Toleranz.
-Ich hab kein Kühlwasserverlust. Kein Ölfilm im Ausgleichsbehälter.
-Motor von außen optisch trocken.
-Wenn ich bei laufendem Motor den Öldeckel aufmachen, kommt kein Rauch oder ähnliches.

Ich möchte gerne die Ventilschaftdichtungen austauschen. Und hätte ein paar Fragen dazu:

1.
Was haltet Ihr davon die VSDen bei dieser Symptomatik zu wechseln?
2.
Was haltet Ihr von diesem Werkzeug:
https://www.ebay.de/.../333097791939?...
3.
Wie man am Werkzeug erkennt, möchte ich den Zylinderkopf nicht ausbauen.
Ich möchte es mit der Luftdruck-Methode machen. Ich habe einen 25L-Kompressor, der zwischen 4,5Bar und 6,5Bar läuft. Ist dieser Luftdruck ok?
4.
Wenn ich in den Brennraum über den Zündkerzen-Steckplatz, Luftdruck gebe, wird dann Luft entweichen? Wenn ja wohin genau?
5.
Wenn ich in den Brennraum LD gebe, soll ich dann einen Gang einlegen, damit die Kurbelwelle sich nicht dreht? Bzw soll ich da die Kurbelwelle überhaupt irgendwie arretieren?
Ich Frage deshalb, weill ich die Kurbelwelle nicht verstellen möchte, damit die Zahnriemen-Montage später, in Bezug auf OT-Stellung usw, sich einfacher gestaltet.
6.
Soweit ich es recherchieren konnte, kommen bei mir zwei VSDen als Ersatzteile in Frage.
Entweder der wo die Ventilschäfte einen Durchmesser von 7mm(Teilenr.: 027 109 675) haben oder 8mm(Teilenr.: 026 109 675)
Die wären z.B. von Elring : https://www.kfzteile24.de/.../ventilschaftabdichtung?...
Welche brauch ich denn?

Vielen Dank im Voraus. Hoffe Ihr könnt mir helfen. Muss bald zum TÜV

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tarik251089 schrieb am 26. Juni 2019 um 20:33:16 Uhr:


Eine Frage hätte ich noch:

ich hab ein bisschen Schiss, dass die Ventile nach der Federdemontage in den Zylinder reinfalle.
Was haltet Ihr davon, wenn ich abwechselnd den Kolben des Zylinders wo ich gerade dran bin auf OT stelle, damit die Ventile nicht weit reinfallen können?
Wie könnte ich die Kurbelwelle dafür am sinnvollsten arretieren?

Die betreffenden Schaftdichtungen würde ich so oder so bei OT Stellung wechseln. 1 & 4, dann weiterdrehen auf 2 & 3. Kannst ja versuchen die Schwungscheibe mit Schraubenzieher verkeilen, so daß der Motor sich nicht dreht. Müßte über das Schauloch oben am Getriebe gehen. Zusätzlich ein Gang einlegen, und auf die Vorderräder stellen. Reingefallen ist mir noch kein Ventil
Leg paar Putzlappen in die Öffnungen des Kopfes, und am besten einen magnetischen langen Schraubenzieher bereithalten, falls die Keile weghüpfen. Bei der Montage der Keile etwas Fett an das Ventil oben, und an die beiden Keile. "Kleben" besser, und fallen nicht so schnell weg. Am besten das zu zweit machen. Einer drückt die Feder, der andere fummelt die Keile rein.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Vollkommen richtig, aber ich meinte halt für den Fall der Fälle.
Wie würde ich da die Kurbelwellen am besten arretieren?

Zitat:

@Tarik251089 schrieb am 26. Juni 2019 um 21:53:20 Uhr:



Wie würde ich da die Kurbelwellen am besten arretieren?

Es gibt durchaus eine sichere Methode die Kurbelwelle bei ausgebautem Getriebe zu Arretieren.

Vorschlag von mir: Bau den Zylinderkopf ab, es entstehen nur geringe Zusatzkosten wie eine neue Zylinder-Kopf-Dichtung sowie 10 neue Kopfschrauben.
Event. Rechnet sich es sogar Doppelt wenn die Kopfdichtung kurz vorm undicht werden erkannt wird!

PKGeorge vielen Dank für den Tipp, aber das wäre schon etwas zuviel des Guten für mich ehrlich gesagt.
Dann würde ja noch, wenn ich mich nicht täusche, hinzukommen:
-Kühlwasser ablassen und später neu rein.
-Abgaskrümmer demontieren.
-neue zylinderkopfschrauben
-neu zkd
-zylinderkopf plan schleifen
-und noch halt andere Einzelheiten die zu beachten sind wie zb richtige Drehmomente berücksichtigen usw...

Das ist echt zuviel für mich. Auch zeitlich gesehen.

Gibt es denn eine Möglichkeit die Kurbelwelle zu arretieren ohne das Getriebe zu entfernen?
Ich hab mir gedacht einen Hebel mit einer Nuss an die KW-Schraube zu fixieren, damit sich die Kurbelwelle nicht mehr bewegt...

Zitat:

@Tarik251089 schrieb am 26. Juni 2019 um 23:20:06 Uhr:



Ich hab mir gedacht einen Hebel mit einer Nuss an die KW-Schraube zu fixieren, damit sich die Kurbelwelle nicht mehr bewegt...

Hört sich schonmal sehr Kreativ an!
Dazu gebe ich aber keine Tipps!

Ähnliche Themen

@Tarik251089: Anbei meine Rechnung von VW, als ich die Ventilschaftdichtungen bei meinem ADZ habe ersetzen lassen.

Vielleicht ist es für Dich auch eine Überlegung, wenn Du es abgibst, dann hast Du nicht die Arbeit und auch nicht das Risiko.

Ehrlich gesagt, war ich überrascht, dass das diese Arbeit nicht teurer gekostet hat. Würde ich heute genauso machen, wenn es dran wäre, natürlich unter der Berücksichtigung, dass es nach 13 Jahren und aktuell 19% MwSt. durchaus mehr kosten wird.

Rechnung-ADZ-ventilschaftabdichtungen

Danke Euch allen.

Also ich denke ich ich hab jetzt soweit alle wichtigen Infos (Dank Euch).
Ich überlegs mir einfach noch ein paar Tage.
Ich denke wenn, dann mach ichs schon selber. Dieses Spezialwerkzeug was man dazu braucht hab ich gottseidank schon, hab ich heute von meinem Nachbarn einfach so geschenkt bekommen.
Die VSDen würden glaub ich so 20€ kosten.

Werkstatt wäre mir schon zu teuer. Bin Student.

Zitat:

@Tarik251089 schrieb am 26. Juni 2019 um 20:33:16 Uhr:


Eine Frage hätte ich noch:

ich hab ein bisschen Schiss, dass die Ventile nach der Federdemontage in den Zylinder reinfalle.
Was haltet Ihr davon, wenn ich abwechselnd den Kolben des Zylinders wo ich gerade dran bin auf OT stelle, damit die Ventile nicht weit reinfallen können?
Wie könnte ich die Kurbelwelle dafür am sinnvollsten arretieren?

Die betreffenden Schaftdichtungen würde ich so oder so bei OT Stellung wechseln. 1 & 4, dann weiterdrehen auf 2 & 3. Kannst ja versuchen die Schwungscheibe mit Schraubenzieher verkeilen, so daß der Motor sich nicht dreht. Müßte über das Schauloch oben am Getriebe gehen. Zusätzlich ein Gang einlegen, und auf die Vorderräder stellen. Reingefallen ist mir noch kein Ventil
Leg paar Putzlappen in die Öffnungen des Kopfes, und am besten einen magnetischen langen Schraubenzieher bereithalten, falls die Keile weghüpfen. Bei der Montage der Keile etwas Fett an das Ventil oben, und an die beiden Keile. "Kleben" besser, und fallen nicht so schnell weg. Am besten das zu zweit machen. Einer drückt die Feder, der andere fummelt die Keile rein.

Nochmal hallo. Ich hätte noch eine Frage zu 2 Drehmomentangaben:

1.
Schraube vom Nockenwellen-Zahnrad. (Möchte gern den Simmerring neu machen, daher muss ich ja das Zahnrad abmontieren)
2.
Mutter vom Nockenwellenlager. Siehe Bild.
Könnte mir bitte jmd die AnzugsReihenfolge dieser Muttern verraten bitte? Und gibt es eine bestimmte Regel wie ich alle diese Muttern lösen muss?

Vielen Dank

1

Lösen von außen, über kreuz nach innen. Das ganze abwechselnd, Stück für Stück, so daß die Federn sich entspannen können. Bem Anziehen, von der Mitte über Kreuz nach außen. Dan auch vorsichtig, so daß die Ventilfedern, der betreffenden Zylinder gespannt werden. Vorher den Motor etwas zurück drehen, Kolben nicht in OT lassen. Anzugsmomente muß ich noch suchen. Lagerdeckel der Nockenwelle nicht vertauschen.

Ok, danke Tommel.

Was haltet Ihr von dieser Anleitung ?

1

Hab nur den Rep Leitfaden vom Diesel zur Hand, ähneln sich aber. Da soll 5/1/3 gelöst werden, dann 2/4 abwechselnd. Kannst Du wie auf der Anleitung mit den 4 Lagerböcken machen. Ich hab die immer abwechselnd gelöst, und auch festgezogen. Wichtig ist, daß die Nockenwelle/Lagerböcke sich nicht verkannten, und die Lagerböcke nicht verwechselt/verdreht eingebaut werden. Wenn die Nockenwelle wieder festgezogen ist, paarmal am Nockenwellenrad durchdrehen, ob die leichtgängig ist. Kolben dabei nicht in OT, sondern Kurbelwelle ca 1/4 zurück. Vor dem Auflegen des Zahnriemen Motor 1. Zylinder in OT, Nockenwelle 1 Zyl im Zünd OT (Nocken beim 1. schräge nach oben, im 4. schräge nach oben) Verteilerfinger mittig auf Kerbe des Verteilergehäuse. Mach Dir bevor der Zahnriemen runterkommt, Hilfsmarkierungen (Farbtupfer) auf die Zahnriemenscheiben. z.B. so...

1-zahnriemen-aam-1-8-ltr-markierungen

Ach so, die ersten Ventile bei Zünd OT schräge nach oben, die vom 4. schräge nach unten (Ventilüberschneidung). War falsch beschrieben. Reparaturhandbuch hab ich vom Golf 3 Diesel, und vom 1,6 & 1,8 er Golf 2 Benziner. Vom Aufbau sind die 1,6/1,8 er (fast) gleich. Vieleicht hat einer noch genauere Drehmomentdaten, bzw erkundige Dich was die Lagerdeckel und Nockenwellen Zahnradschraube bekommen.

Rep-leitfaden-golf-2

Zitat:

@Tarik251089 schrieb am 27. Juni 2019 um 12:54:52 Uhr:


Nochmal hallo. Ich hätte noch eine Frage zu 2 Drehmomentangaben:

1.
Schraube vom Nockenwellen-Zahnrad. (Möchte gern den Simmerring neu machen, daher muss ich ja das Zahnrad abmontieren)
2.
Mutter vom Nockenwellenlager. Siehe Bild.
Könnte mir bitte jmd die AnzugsReihenfolge dieser Muttern verraten bitte? Und gibt es eine bestimmte Regel wie ich alle diese Muttern lösen muss?

Vielen Dank

1. Nockenwellenrad 80 Nm
2. Ausbau
- Erst Lagerdeckel 1 und 3 ausbauen.
- Lagerdeckel 2 und 5 abwechselnd über Kreuz lösen.
2. Einbau
Beim Einbau der Nockenwelle müssen die Nocken für Zylinder 1 nach oben zeigen
- Lagerdeckel 2 und 5 abwechselnd über Kreuz anziehen und mit 20 Nm festziehen.
- Auflagefläche vom Lagerdeckel 1 leicht mit Dichtmittel AMV 174 004 01 einstreichen.
- Lagerdeckel 1 und 3 einbauen und ebenfalls mit 20 Nm festziehen

Warum der 4. "vergessen" wurde? Die Tassenstößel mit Einstellscheiben, hatten 5 Lagerdeckel, die mit Hydrotassenstößel nur 4. Also stimmen die Drehmomente mit der Golf 2 Rep Anleitung auch mit dem ADZ.
Ausgebaute Hydrostößel sollen überkopf gelegt werden, mit der Lauffläche nach unten. Auch nie beachtet, liefen nach solcher Aktion trotzdem.

Bei älteren Opelmotoren z.B. müssen die Hydrostößel im Schraubstock bis aus den letzten Tropfen ausgequetscht werden. Sonst springt der Motor nicht an, Ventile sind dann offen.

19-hydrostoessel-ausquetschen

Vielen Dank.

Noch zur Frage, wie die Nocken der Nockenwelle stehen müssen, wenn ich die Nockenwelle einbaue und ausbaue:
Kann ich nicht einfach die Nockenwelle und die Kurbelwelle auf die konventionelle OT-Stellung stellen? (Damit ich nicht durcheinander komme!)

Deine Antwort
Ähnliche Themen