VEA-Motoren Laufleistungen/ Schäden
Hi,
gerade in den neuen Serien (SPA, CMA) wird immer wieder die Haltbarkeit der „2l-Motörchen“ in Frage gestellt. Bei den 90ern gibt es naturgemäß noch keine hohen Laufleistungen.
Hier im EUCD-Bereich gibt es die VEA-Motoren ja schon seit 2013/2014.
Daher freue ich mich über Angaben zu Laufleistungen und ggf. motorbezogenen Problemen.
Motorschäden habe ich zumindest über die Suche nicht finden können?
Schönen Gruß
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Wieder einer für denn ein Auto nur aus Abgasen besteht und die Herstellung vor allem von Akkus ja so umweltfreundlich ist.
Sinnlose Diskussion.
Ich Fahre nachhaltiger mit meinem Euro 5 Diesel als du.
930 Antworten
Auch in freien Werkstätten arbeiten ausgebildete Fachleute und Meister.
Um in Deinem Bild zu bleiben: Hat einer schlechte Erfahrung mit einer Freien, sind alle Freien schlecht.
Ich persönlich lasse auch alles bei Volvo machen. Aber dieses Bashing der Freien geht mir gegen den Strich.
Abgesehen davon, dass auch nichts dagegen spricht, mit einem Volvo zu Mercedes zu fahren. Oder können die auch nichts mit einer Gummiflutsche anfangen?
Zitat:
@volvocarl schrieb am 10. März 2023 um 14:40:41 Uhr:
Bzgl. ZR und Wapu Wechsel streiten sich hier die Geister. 😁
Vorgesehen ist es nicht (auch bei den 5endern nicht). Aber wenn der Kram einmal runter ist, lasse ich die Wapu auch immer mitmachen.
Warum dann nicht auch die Nockenwelle? Und wenn wir einmal dabei sind: wie schauts mit einer neuen Kurbelwelle aus?
Der Quatsch mit der Wapu sind Erzählungen aus alten Tagen. Und verkaufsgefördert von der Industrie (siehe Repsatz Conti).
Beim V70 hab ich es auch mit machen lassen, beim S90 hab ich drauf verzichtet.
Als Ölzweig des Frieden: Man schläft schon besser.
Ich habe mich vielleicht etwas undeutlich ausgedrückt.
Bzgl. Entlüften scheint das notwendige Prozedere, was bei Volvo notwendig ist, bei den meisten freien Werkstätten unbekannt zu sein.
Und hatten wir hier nicht den Fall, als ein User bei Mercedes den ZR Wechsel samt Wapu machen lassen hat und jetzt ebenfalls die Probleme hat?
Das notwendige Befüllen mittels Unterdruck scheint außergewöhnlich zu sein.
Und anscheinend weitgehend unbekannt.
Und bzgl. Freie an sich muss man ausprobieren. Es gibt hier und da gute und schlechte.
Aber solange ich bei Volvo "noch" günstiger fahre als bei den freien Werkstätten, gehe ich auch erst mal weiter da hin.
Zitat:
@volvocarl schrieb am 10. März 2023 um 15:01:32 Uhr:
Das notwendige Befüllen mittels Unterdruck scheint außergewöhnlich zu sein.
Und anscheinend weitgehend unbekannt.
Aber dann hat vielleicht doch, Gotteslästerung, Volvo einen sch.... Motor gebaut.
Warum hat Volvo einen Scheißmotor gebaut, weil er beim Befüllen des Kühlmittels eine Besonderheit aufweist? Es gibt mit Sicherheit bei jedem Hersteller Besonderheiten an bestimmten Bauteilen, die ein Mechaniker einer anderen Marke oder einer freien Werkstatt nicht wissen oder ahnen kann. Mein Arbeitgeber z.B. bringt die vorhandenen Mercedes Vito nach Garantieablauf aus Kostengründen zur örtlichen VW-Bude zur Inspektion und zu Reparaturen. Als 2 Vito gleichzeitig hinten neue Bremsen brauchten, gingen beide Autos mit quietschenden und schleifenden Bremsen in Betrieb. Man hat 2x versucht nachzubessern und bekam es nicht hin. Entnervt brachte man die Autos dann zu Mercedes. Problem gelöst. Es muss also an den simplen Bremsen eine unbekannte Besonderheit gegeben haben.
Ich bin froh, meinen Zahnriemenwechsel vor 3 Jahren bei Volvo in Auftrag gegeben zu haben. Inclusive Wasserpumpe und komplettem Wechsel des Kühlmittels. Da wusste ich noch nichts von der Besonderheit des Entlüftens. Ich traue meiner freien Werkstatt ja auch viel zu, aber ob das dort bekannt gewesen wäre?
Ähnliche Themen
Habe letztens mit einer freien Werkstatt gesprochen, dort bringe ich meinen Mercury Außenborder-Motor zur Inspektion hin.
Diese Werkstatt repariert auch Pkw‘s.
Auf die Frage hin Zahnriemen/Wasserpumpe-Wechsel bei einem 5ender Diesel und der Befüllung des Kühlmittels unter Vakum, sagten die mir das die das schon die letzten 10 Jahre bei den Pkw‘s so machen. Egal welcher Hersteller, also nicht nur bei Volvo.
Scheint mir daher nicht so unbekannt bei den freien Werkstätten zu sein.
Werde meinen aber trotzdem dieses Jahr zu Volvo bringen und dort den Zahnriemen/Wasserpumpe wechseln lassen.
Dort kostet es mich etwas über 700€.
In der oben genannten freien Werkstatt sagte man mir was von 1000€.
Da brauche ich nicht lange zu überlegen
Hej
ich glaube die Motoren halten wie viele Andere sehr lange. Die Motoren werden bei den modernen Autos das kleinste Problem sein!
Die VEA Motoren haben wie alle Motoren spezifische Probleme oder Eigenheiten. Solange es keine gravierenden Schäden gibt meine ich, es ist ein super Motor. Vor allem im Vergleich - ich möchte nicht wissen, wie viele Motoren VAG rausrotzt während VOLVO 1 Motor baut - und, wenn man das so sieht ist dieser Motor sicher ein TOP Motor. Im Endeffekt eine Weiterentwicklung - ist er doch wieder von VOLVO gebaut, und die haben doch schon einige Jahre Erfahrung in der Entwicklung.
Ich mach mir auf jeden Fall beim V90 wegen des Motors am wenigsten Probleme - obwohl ich natürlich viel lieber den 5Zyl haben würde, weil man einfach weiß - der funktioniert einwandfrei.
Jetzt gibt´s die Motoren aber auch schon 8 Jahre und gravierende Schäden kenne oder lese ich nicht. Vor allem scheint ab 2018 einiges verbessert zu sein - davor hatten vor allem die Benziner die Probleme mit den Kolbenringen..
Zitat:
@Gurkensalat schrieb am 10. März 2022 um 12:56:49 Uhr:
V70 Bj. 02/2016 D2 (120 PS), noch 6-fach GT jetzt 104 000 km auf der Uhr.
Gefühlt bin ich wohl der Einzige hier, der nen V70 D2 fährt.
Bisher kein erhöhter Ölverbrauch. Ventildeckeldichtung scheint aber etwas zu ölen, wird derzeit beobachtet.
Servolenkungsöl stand kurz vor Minimum. Ca. 100 ml nachgefüllt, wird ebenfalls im Auge behalten. Da sollte ja nix verlorengehen.
Ansonsten bisher problemlos. Die 6-fach GT finde ich im Stadtverkehr ein bisschen unkomfortabel und bei kalten Temperaturen dreht der Motor die ersten 3 km ziemlich hoch. Das ist aber wohl normal.
Fahre das Auto immer sorgsam warm und "kalt", nie Volllast und bin der, der auf der Autobahn rechts mit 110
rumeiert. Sparsames und gemütliches Fahren halt.
Heute wurde bei 122000 die Ventildeckeldichtung gewechselt, da er nun doch verstärkt geölt hat. 260 Euro hat's gekostet.
Ansonsten alles unauffällig.
Grüße an alle,
ich wöllte auch mal meinen Senf dazu geben. Hab zwar "nur" nen V40 D3 Schalter aber nichtsdestotrotz nen VEA.
Ich bin der Meinung das auch die Positiven Beispiel nicht zu kurz kommen dürfen.
Aktuell was über 165.000km auf der Uhr Bj 2016, gekauft mit 120.000km.
Bis jetzt nur AGR Ventil defekt, Schubstange gebrochen, auch die Werkstatt hat sich gewundert, bei der Gelegenheit auch Kühler getauscht, beides auf Garantie 60% Kostenübernahme der Teile. Laut Meister, waren neue Schläuche aber altes AGR verbaut.
Scheinbar ist meiner schon einer von den mit den überholten Kolben, was den anfänglich vergleichsweise häufig auftretenden hohen Ölverbräuchen ab 100.000km entgegenwirken sollte.
Auf ca. 20.000 km zwischen den Inspektionen keinen Tropfen Ölverbrauch, zumindest laut Anzeige.
Vielleicht ist es auch der Fakt das ich mir vorausschauend mal nen Liter passendes Öl in den Kofferraum gestellt habe und das Auto mir jetzt das Gegenteil beweisen will...
Dachte lieber man hat als man hätte und die Suppe gibt's nun nicht überall.
Alles in allem, bis auf warm und kalt fahren, wird der kleine auch net immer geschont.
Ich hoffe natürlich das es so weiter geht.
Auf die nächsten 160.000km
Den Trick mit dem Öl in den Kofferraum stellen habe ich auch gemacht - bis jetzt 150.000 km ohne einen Tropfen nachfüllen zwischen den Inspektionen…
V70 III D4 FWD 2016
Bei meinem V60 mit dem alten Kolbendichtungsdesign funktioniert der Trick auch. Seit 2016 habe ich eine unangebrochene Dose Castrol 0-W20 im Kofferraum. Mittlerweile knapp 130t KM. Einmal AGR und AGR- Kühler auf Kosten von Volvo getauscht, sonst war nichts dran. Ventildeckeldichtung ist auch okay.
V60 B4 EZ 1/2021 mit 118TKM - Zylinderkopfschaden.
Wahrscheinlich kommt ein neuer Motor rein, wenn sich Volvo einen Gefallen machen möchte (Leasingende 12/23).
Ansonsten ist der Ärger mit dem Gebrauchtwagen Käufer vorprogammiert.
Xc70 EZ 7/2014, Habe 200000km voll, mir fällt auf, dass der Ölverbrauch zurückgeht. Bisher typischer Verlauf, VDD und AGR bei 140000km , Ölverbrauch begann bei ca. 130000km, ziemlich zuverlässig 0,5l auf 3500 km, jetzt komme ich auf 5000 bis 6000 km, bevor ich was nachschütten muss. Dieselverdünnung eher nicht, regelmäßig sehr lange AB-Fahrten, die zur Verdunstung führen dürften. Hat jemand eine Erklärung oder ähnliche Erfahrungen?
Hier mal meinen Zwischenfaszit nach fast 6 Jahren und etwa 160tkm:
V60 D5 VEA: Gekauft 2018 als MY 2016 mit 77tkm. Wird aktuell gefahren mit 239tkm und soll auch noch ein Weilchen genutzt werden.
- Zu Beginn hatten wir wiederholt Ärger mit der MKL und Notlaufmodus. Es stellte sich letztlich als schwergängiges AGR und zugesetzter AGR Kühler heraus. Unter Zurhilfenahme der Gebrauchtwagengarantie war der Tausch noch erträglich teuer. Es wurde dann im Rahmen eines Rückrufs die Verschlauchung um das AGR geändert, was mir, wenn's ein paar Monate länger gehalten hätte, auch den kostenlosen (i.R. des Rückrufs) Ersatz des AGR gebracht hätte.
- Die Ventildeckeldichtung musste wegen Undichtigkeit getauscht werden, auch über Gebrauchtwagenversicherung abgewickelt.
- Selbst zahlen musste ich den Wechsel der Lagerblöcke der Nockenwellen, wo auch etwas Öl austrat.
- Dieses Jahr musste ich bei 235tkm den DPF ausbauen und freibrennen lassen. Ersatz hätte bei Volvo mit Lohn ca 4k€ gekostet. Bei einem 🙂 Citroen Händler mit Mehrmarkenwerstatt war es mit großem Arbeitsaufwand und Freibrennen beim Fachbetrieb dann 850€. Läuft für mich aber unter Verschleiß, da Öl-Asche prinzipbedingt anfällt und Filter letztlich auch Verschleißteile sind.
Fazit: Zum Fahren sehr flotter Motor, in Kombination mit dem 8-Gang Automaten ist der V60 üppig motorisiert. Verbrauch insgesamt bei 6-6,5L/100km. Im zornigen Gallopp auch mal bei ~8L/100km, aber dann >160km/h unterwegs gewesen. Der Klang ist gut abgeschirmt von innen und angenehm, aber eben 4-Ender. Bisher weitgehend zufrieden, nur die Preise beim 🙂 sind langsam auch für Gutverdiener problematisch (hier in der Region ca. 145€/h excl. MwSt).
Ventildeckel und Lagerböcke wurden bei meinem auch bei ca. 90000km gemacht - zum Glück noch in Garantie.
AGR wird wohl irgendwann mal ein Thema werden, ansonst hat er nun mit ~150000km einige kleine ÖL-Undichtigkeiten, aber nichts gravierendes, leichtes Schwitzen. Wird aber wohl mal Thema werden - zum Einen anscheinend Kurbelwelle, das werde ich beim nächsten ZR machen (hoffe das hält so lange, der wurde auch erst gerade getauscht) - und am Ansaugrohr oben ist auch irgendwie ÖL-Feucht, das muss ich mal checken, wo das her kommt.
Hallo an alle
Fahre zwar den V40, aber der Motor ist ja ziemlich identisch.
V40 D4 VEA Bj2015 8 Stufen Geartronic, aktuell 142tkm ( gekauft Dez. 2022 mit 93tkm).
Bisher musste eine AGR-Leitung (Abgasgeruch im Innenraum) und ein Schlauch am Turbo ersetzt werden. Ölverbrauch nicht messbar - zeigt immer max an.
Leider hat das FZ in letzter Aussetzer und Ruckeln. Dies im Leerlauf oder sehr geringer Last - insbesondere bei kaltem Motor.
Habe hier gelesen, das einige hier auch Ruckeln hatten wegen AGR-Ventil oder AGR-Kühler. Gab es bei euch eine Fehlermeldung deswegen?
Bei meinem ist der Fehlerspeicher diesbezüglich komplett leer.
Mein Volvo-Händler ist daher etwas ratlos.
Wenn ich ihm den Auftrag erteile, beide Teile zu ersetzen, macht er das sicherlich - aber so billig sind die Teile dann doch nicht, falls der Fehler nicht da liegt.
Kann man das AGR-System diesbezüglich irgendwie prüfen?
Besten Dank für eure Inputs