Zitat:
@Pete77 schrieb am 20. Oktober 2024 um 18:22:17 Uhr:
(...) Es ist heutzutage auch bei anderen namhaften Herstellern schon möglich, dass man längere Zeit ( manchmal sogar länger als drei Monate) auf ein passendes Ersatzteil warten muss. Auch bei aktuellen produzierten Fahrzeugen.
Der Umgang mit daraus resultierenden Standzeiten der Autos ist hier der Knack- und Kritikpunkt. Die anderen Marken im gehobenen (auch mittleren) Segment waren da zuletzt zugänglicher, zumindest bei Kollegen die das Unglück traf.
Zitat:
Kann man da bei einem Auto mit diesem Kilometerstand ernsthaft einen Ersatzwagen für 3 Monate erwarten, zumal das Teil ja offensichtlich bei Zulieferern offiziell vorhanden ist? Vielleicht ist es ja durchaus zumutbar, dann auf so ein Ersatzteil zurückzugreifen.
Im Rahmen der Volvo Assistance hatte ich tatsächlich darauf gehofft, auch da ADAC und Konsorten empfehlen, vorrangig Original-DPF als Ersatz zu verwenden. Letztlich habe ich ja ein Teil vom Zulieferer genommen, das Auto fährt mit HU und AU und es ist gut. Ich fand es wenig dem eigenen Anspruch von Volvo angemessen, ein Ausweichen auf ein Zuliefererteil "Instandsetzung abgelehnt" zu nennen, wenn man selbst überhaupt nicht liefern kann.
Als Fahrer eines Citroen / Peugeots hätte man in der Tat Glück auch bei 250tkm, wenn ansonsten das Auto steht / stehen muss.
Zitat:
Bei anderen Fahrzeugherstellern sind die Partikelfilter übrigens auch teilweise nicht sofort verfügbar, habe ich gelesen. Mit den Problemen durch die "neue" Testmethoden hat während der Produktionszeit dieser Fahrzeuge vermutlich noch niemand gerechnet.
Es waren seinerzeit die Messgeräte noch nicht verfügbar, die Partikel auch wirklich zählen konnten, über die Methodik war man sich noch nicht einig. Aktuell sind die Geräte so teuer, dass fast nur TÜV & Co. diese haben. In der EU ist man sich über die Grenzwerte fürs Durchfallen typischerweise nicht einig (DE und CH >250k/cm³, NL & BE >1M/cm³) und auch nicht, ob man es überhaupt macht. Abegesehen von den vorgenannten EU Ländern machen es die übrigen m.W. noch über die Trübungswerte.
P.S. Ein Kollege von mir konnte bekam nur mit Glück für seinen 318d einen DPF. Bei ihm mit knapp 200tkm auch die AU nicht bestanden. Die freundliche Citroenwerkstatt spricht auch von zahlreichen Filtern, die sie dieses Jahr bereits gewechselt haben, seit das Testverfahren überall umgestellt wurde.