VEA-Motoren Laufleistungen/ Schäden
Hi,
gerade in den neuen Serien (SPA, CMA) wird immer wieder die Haltbarkeit der „2l-Motörchen“ in Frage gestellt. Bei den 90ern gibt es naturgemäß noch keine hohen Laufleistungen.
Hier im EUCD-Bereich gibt es die VEA-Motoren ja schon seit 2013/2014.
Daher freue ich mich über Angaben zu Laufleistungen und ggf. motorbezogenen Problemen.
Motorschäden habe ich zumindest über die Suche nicht finden können?
Schönen Gruß
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Wieder einer für denn ein Auto nur aus Abgasen besteht und die Herstellung vor allem von Akkus ja so umweltfreundlich ist.
Sinnlose Diskussion.
Ich Fahre nachhaltiger mit meinem Euro 5 Diesel als du.
930 Antworten
Lange ist’s her, jetzt melde ich mich wieder. Mein Volvo D4 aus 2014 hat nun eine neue Ventildeckelhaube bekommen. Laut Werkstatt eine andere Ausführung wie die alte - ist euch da ein Wechsel bekannt?
Problem war:
Ventildeckeldichtung undicht. Vor zwei Jahren erneuern lassen, nun fing er wieder an. Daher der erneute Weg zur Werkstatt, diesmal eine andere.
Aktuell bei mir: ~225000km, frischer Ölwechsel im 15Tkm Intervall
Hatte zuletzt bei 210Tkm auf 5w30 gewechselt und bin bis zur ersten 0,5l Nachfüllmeldung ~12700 km Fahren./ habe dann 0,3l nachgefüllt. Allerdings kam nach 1900km erneut die Meldung und ich habe dann bis zum Ölwechsel kurz danach nichts weiter nachgefüllt. Aber leider ist nun eine Undichtigkeit aufgetreten - Ortung noch nicht abgeschlossen da erstmal gereinigt und nun beobachtet werden muss.
Sehr bedauerlich.
Gibts eine andere ET Nr. vom neuen Deckel?
Welche Kosten gabs?
Laut der Werkstatt gab es wohl eine andere Nummer, daher wurden die aufmerksam darauf.
Kosten lagen, mit Reinigung und Ortung bei 500€, der Deckel selbst um die 200 €. Dann Glück haben, das alle Injektoren sich lösen….
Ähnliche Themen
500 € kostet ja schon die (eigentlich notwendige) neue Verrohrung!? Interessante Info auf jeden Fall. Kannst Du die Nummer für den (neuen) Deckel aus der Rechnung erlesen?
Danke Brain
Rechnung liegt zuhause, bin die Woche am arbeiten. Gucke bei Gelegenheit.
Was meinst denn mit neuer Verrohrung?
Er meint die Diesel-Hochdruckleitung, die zu den Injektoren führt. Die muss nach volvoeigener Vorgabe immer getauscht werden und kostet allein vom Material her 350-500€.
Die wird bei dir dann wohl nicht erneuert worden sein (was außer Volvo auch eigentlich niemand ohne Grund für notwendig hält).
HEj, auch meine Ventildeckeldichtung am 2018er V90 ist undicht. Es rauchte alle paar Wochen ziemlich aus dem Motorraum - warum das nur alle paar Wochen war weiß ich nicht - evtl. tropfte es auf den DPF.
Macht VOLVO jetzt noch auf Garantie. Lt. meinem Mech ist es aber nicht nur die Ventildeckeldichtung, sondern auch die Abdichtung der Lagerböcke - ein bekanntes Problem welches auch bei den 5Zyl. schon vorhanden war (zu wenig Dichtmittel ab Werk?).
Was die Hochdruckleitungen betrifft - diese Vorgabe gibt es schon lange, die gab es auch schon vor 10Jahren, als ich noch aktiv schraubte. Wir hatten da nie neue Leitungen gemacht, ein wenig "Hausverstand" sollte man da schon haben. Klar, Volvo macht es sich da leicht, einfach tauschen dann wird´s definitiv keinen Stress geben - und ein paar Euros verdient.
Die waren aber meist dicht. Wenn nicht dann kann nachgearbeitet werden - die Bördelung der Leitung wird quasi an der Düse verpresst, es kann in seltenen Fällen vorkommen, das man die alte Pressung so unglücklich erwischt, dass die neue Pressung nicht dicht ist. Dann kann man die alte Pressung an der Bördelung mit einer Feile abnehmen, dann ist das auch dicht. Und mit Sicherheit billiger als 100€ oder mehr.
Es dürften 3,5 - 4 Stunden Arbeit sein - plus Material - also passt der angegebene Wert schon...
Hej
es gibt im youtube einen VOLVO Mechaniker, der seine Erfahrungen mit diesen Motoren schildert. Er ist aus US, dementsprechend geht es da hauptsächlich um Benzinmotoren. Aber die decken sich mit den Erfahrungen, die ich so von den Technikern hier gehört habe.
Anscheinend wurde im MJ 2018 einiges an den Motoren geändert - und ab dann sollen die sehr viele "Kinderkrankheiten" erledigt haben.
Abgesehen davon nutze ich gerne diese Seite hier --> www.tsbsearch.com
Da kann man zu seinem Auto die technischen Journale finden - also die Dinge die VOLVO (intern) als Verbesserung/Änderung vorschlägt, wenn der Kunde es bemängelt (zB. gibt es da für meinen 2018er einen Eintrag was zu tun wäre, wenn der Auspuff beim Abstellendes Motors - abkühlen - Geräusche macht, was mein Wagen auch macht, was mir persönlich aber sehr egal ist 😉
Abgesehen von solchen Kleinigkeiten konnte ich zumindest für MJ2018 im Bezug auf den Motor nichts aufregendes finden.
Ich glaub fast, es handelt sich bei den VEA Motoren um sehr brauchbare Motoren - auch wenn am Anfang viele (mich eingeschlossen) sehr negativ gestimmt waren.
Man darf halt auch nicht vergessen - diese "kleinen" Motoren baut VOLVO ja nicht, weil ihnen das Spaß macht - es gibt ja einen (politischen)Zwang dazu. Wir hatten sozusagen 20-30 Jahre "größere" Motoren, früher gab es ja bei den meisten Herstellern auch fast nur 4Zyl Motoren, das klappte ja auch.
Und im direkten Vergleich zu vielen anderen (premium)Herstellern muss VOLVO als sehr kleiner Hersteller sich sicher nicht verstecken - im Gegenteil...
Gruß
Summa, summarum könnt Ihr aber die Legende, dass Volvo-Motoren unzerstörbar sind, nicht bestätigen oder?
Ich überlege mir gerade einen XC60, BJ. 2018 mit 157.000 km zu kaufen.
Hat jemand Erfahrungen mit hohen Laufleistungen ???
🙄 KEINER kann Dir genau sagen, ob JEDER VEA-Motor allgemein jetzt "schlechter" ist als die früheren 5-Ender.
Kommt m. E. auf die Pflege und Fahrweise drauf an, ein Wagen wie der von Dir genannte XC60 wurde garantiert ausschließlich auf Langstrecke bewegt, wenn der nicht "verheizt" wurde und im Serviceheft alle Einträge nachweisbar dokumentiert sind, muss das nichts Schlechtes heißen.
Würde nach Möglichkeit in Erfahrung bringen, ob AGR-Kühler und sonstige Rückrufaktionen wirklich ordnungsgemäß erledigt worden sind, dann sind diese "Baustellen" schon mal weg.
Was bei dem Fahrzeug definitiv bald fällig ist: Zahnriemen mit Wasserpumpe - da hat VOLVO die Intervalle um einige Tausend KM nach unten gesetzt. Kostenmäßig darf man da mit knapp 1.000 EURO rechnen, wenn´s bei VOLVO durchgeführt wird (würde ich nach Möglichkeit auch nur dort machen lassen, außer, es ist ein "Spezialist", der weiß, wie das ganze funktioniert).
Und die Wasserpumpe ist definitiv nicht bei 150tKm zu wechseln. Legendenbildung.
Und natürlich wissen auch nur Volvomonteure, wie ein Gummiriemen aufgezogen wird. Nächste Legendenbildung.🙄
Es gibt mittlerweile in den einschlägigen Börsen genügend VEAs mit hohen Laufleistungen. Von daher wäre ich da entspannt.
Es gab anfangs viele Macken, die aber normalerweise abgearbeitet sein sollten.
Bzgl. ZR und Wapu Wechsel streiten sich hier die Geister. 😁
Vorgesehen ist es nicht (auch bei den 5endern nicht). Aber wenn der Kram einmal runter ist, lasse ich die Wapu auch immer mitmachen.
Ich fahre die Buden aber auch in Richtung 500000km, da setze ich vielleicht andere Prioritäten... 😉
Zitat:
@biboca schrieb am 10. März 2023 um 14:31:39 Uhr:
....
Und natürlich wissen auch nur Volvomonteure, wie ein Gummiriemen aufgezogen wird. Nächste Legendenbildung.🙄
Vom Prinzip richtig, wenn man die Wapu nicht wechselt.
Geht es wieder mal ans Entlüften, versagen viele der freien Kollegen. War schon bei den Fünfzylindern so. Wenn dann der Motor verreckt, baut dann Volvo scheiß Motoren.
Alles selbst "erfahren", von daher habe ich mir meine Meinung dazu gebildet.