VEA-Motoren Laufleistungen/ Schäden
Hi,
gerade in den neuen Serien (SPA, CMA) wird immer wieder die Haltbarkeit der „2l-Motörchen“ in Frage gestellt. Bei den 90ern gibt es naturgemäß noch keine hohen Laufleistungen.
Hier im EUCD-Bereich gibt es die VEA-Motoren ja schon seit 2013/2014.
Daher freue ich mich über Angaben zu Laufleistungen und ggf. motorbezogenen Problemen.
Motorschäden habe ich zumindest über die Suche nicht finden können?
Schönen Gruß
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Wieder einer für denn ein Auto nur aus Abgasen besteht und die Herstellung vor allem von Akkus ja so umweltfreundlich ist.
Sinnlose Diskussion.
Ich Fahre nachhaltiger mit meinem Euro 5 Diesel als du.
930 Antworten
Zitat:
@Burgi_ch schrieb am 14. Mai 2024 um 21:19:36 Uhr:
...Leider hat das FZ in letzter Aussetzer und Ruckeln. Dies im Leerlauf oder sehr geringer Last - insbesondere bei kaltem Motor.Habe hier gelesen, das einige hier auch Ruckeln hatten wegen AGR-Ventil oder AGR-Kühler. Gab es bei euch eine Fehlermeldung deswegen?
Bei meinem ist der Fehlerspeicher diesbezüglich komplett leer.
Mein Volvo-Händler ist daher etwas ratlos.
Wenn ich ihm den Auftrag erteile, beide Teile zu ersetzen, macht er das sicherlich - aber so billig sind die Teile dann doch nicht, falls der Fehler nicht da liegt.Kann man das AGR-System diesbezüglich irgendwie prüfen?
Lass neben dem AGR auch mal die Druckdifferenz vor und nach DPF auf einer Parameterfahrt prüfen. Bei mir war es ganz am Anfang mit dem V60 das defektgehende AGR bzw. der mit Kondensat zunehmend zugesetzte AGR-Kühler. Aktuell war es beim mit Öl-Asche zugesetzten DPF auch nicht unähnlich.
Bei mir ging jedoch ab einem gewisen Punkt dann jeweils zuverlässig die MKL an bzw, es erschien die Schildkröte mit "reduzierter Motorleistung" im Display.
Hoffe das hilft dir.
Danke dir, werde den Tip mal bei meinem Händler deponieren.
Das Ruckeln wurde die letzten 15tkm deutlich stärker, aber der Fehlerspeicher ist diesbezüglich leer.
Habe heute mein Vida endlich wieder zum funktionieren überreden können.
-Der Differenzdruck vor / nach DPF liegt zwischen 0.48 - 0.52 kpa, hat da jemand Erfahrungswerte ob das i.O. ist?
-Füllgrad DPF 11.5g
Das Ruckeln / Stottern konnte ich jedoch eingrenzen. Das AGR macht immer wieder kurz 100% auf - im Leerlauf, aber auch geringer Last. Genau in dem Moment stottert der Motor auch.
Wenn ich das AGR manuell auf 0% aktiviere läuft der Motor wunderbar rund.
Für mich klingt das nach einem inkorrekt angesteuerten AGR, oder wie seht ihr das?
LG aus der Schweiz
Markus
Das kann auch an einem zugesetzten AGR Kühler liegen. Wenn der zu sehr gefüllt ist, dann wirft er auch nen Fehler, da dann die flow rate nicht stimmt. Meine Füllung im DPF liegt nach 270tkm bei rund 7g
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
kann man denn mittlerweile ein Resümee erstellen zum VEA 150 PS Diesel? Ich hab da ein V40 im Auge mit dem Motor und 156tkm.
Ölverbrauch will ich nicht haben! Zumindest alle paar tausend km 1 L nachfüllen. Diesen Leidensweg hab ich schon hinter mir!
Danke euch
Update zum Ruckeln von meinem V40 D4 VEA
Der Elch war beim Freundlichen mit dem Hinweis das AGR springt immer kurzzeitig auf 100%. Die haben es geprüft und ein verkoktes AGR-Ventil und AGR-Kühler diagnostiziert. Beides wurde ersetzt, die Altteile waren schon verkokt.
Seither läuft der kleine Elch wieder ohne Ruckeln, der Durchschnittsverbrauch ist um ca 0.4 l/100km gesunken.
Die Gebrauchtwagenversicherung hat glücklicherweise etwas mehr als die Hälfte übernommen, sonst hätte mich die Reparatur rund Fr. 2500.- gekostet.
Ölverbrauch bisher unauffällig.
@kevdiabolo
Würde bei dem besagten Fahrzeug am AGR-System schon was gemacht? Probleme damit liest man recht häufig.
Auch ein Knackpunkt ist teilweise die Partikelzahl des DPF beim TÜV.
Zitat:
@Rostlöser132405 schrieb am 22. Oktober 2017 um 11:05:40 Uhr:
Hohe Laufleistungen in den großen 90er Modellen, speziell bei den neuen D5 mit 235Ps sind noch abzuwarten, im Grunde sinds jedoch keine schlechten Motoren.
Die AGR Probleme sind nach Kühlmittelschlauch und AGR Kühler Änderungen idR. behoben.
Vereinzelt gibt's Turboschäden bei den BiTurbos, innen gerissene DPF und hohe Ölverbräuche bei Diesel sowie Benzinmotoren.
In welchem Jahr war denn die Änderung des AGR Kühlers? Bzw. Ab welchem Baujahr ist dies generell behoben?
@Rostlöser132405 da ich aktuell einen V70 D3 im Auge habe MY gehe ich richtig, dass im.lwtztwn Jahr der AGR Kühler wohl sicher die neue Version hatte?
Das DPF wurde anscheinend gereinigt ...
@~293500 Ich kann aktuell noch von nem Riss im Turboschlauch (Druckseite zum Ladeluftkühler) berichten. Erkennungszeichen: Motorchecklampe an, Hinweis Reduzierte Motorleistung und deutliches Zischen /Rauschen bei bestimmten Fahrsituationen.
Grund: ein Riss im Schlauch
Zum Glück schnell und einfach von unten zu tauschen ohne Spezialwerkzeug
Kosten: 75€ der Schlauch und 20€ für 2x Hebebühnenbenutzung (in die Kaffekasse)
Hoppla! Da würde mich die Reparaturhistorie interessieren. Aber insgesamt schon eine satte Laufleistung für ein Auto. In einer Facebook-Gruppe wurde kürzlich ein 2012er Mercedes E350 CDI mit 1,6 Millionen Kilometern vorgestellt… Geht wohl alles mit moderater Langstreckenfahrweise und Wartung und Pflege.
Zitat:
@aktuar schrieb am 26. September 2024 um 10:29:03 Uhr:
Bin gerade zufällig auf dieses Exemplar gestoßen:2015er V70 D4 (VEA) mit 943.000 km.
Mobile
As I said: es sind eher Kritiker ohne eigene Erfahrungen die die „neuen“ VEA MOTOREN schlecht machen…
Ich traue meinen VEA D4 EURO 6 mit Polestar Software mit erst ~300Tkm auch noch viel zu…. z.B. doppelte Laufleistung etc.
Ja, zeichnet sich ab, das das wieder mal echt gute Motoren sind, so wie wir es gewohnt sind. Auch Getriebe scheint es sehr wenig Probleme zu geben, also kein Auto, wo man sich bei 200000km Sorgen machen sollte.
Ich denke sinnig gefahren erreichen die VEA durchaus auch mehrere 100.000 Kilometer. In den ersten Modelljahren muss man halt die teure AGR-Geschichte mit einkalkulieren.
Ich stelle gerade gedanklich fest, dass es diese Motoren auch schon 10 Jahre gibt… Im Spätsommer 2014 fuhr ich einen frisch zugelassenen V70 D4 VEA mit 8-Gang-GT Probe.
Ist halt immer auch eine Frage, womit man die Motoren vergleicht. Im Vergleich zu einem 2,5L10V aus 1997 (so meine Erfahrung), ist der Wartungsaufwand bei einem D3 aus 2016 ungleich höher. Bei dem Erstgenannten gab es bisher nach 420000km noch keine durch den Motor bedingte Panne, mit dem neueren hingegen sind wir 3 Mal liegen geblieben und der Motor wurde nach 40000km getauscht (trotz Langstrecke und Standheizung). So mein Fazit. Aber vernünftige Statistiken sind schwer zu bekommen. Und die Reparaturen sind def. komplizierter.
VG Sebastian