Vanos Problemchen M54B25 Arretierung?

BMW 3er E46

E46 Cabrio, Bj. 2000, M54B25, 277.000 km, zeigt Fehler 104: Regel-VANOS mechanisch Auslass.

Der Wagen hat extrem wenig Leistung und kein Drehmoment. Neu gekauft, beseitige ich derzeit viele Falschluftstellen. Könnte das Problem mit Falschluft zusammenhängen? Die Meinungen reichen von Steuerkette bis verstopfter Ölleitung bis NWS. Einmal Dichtringe wechseln reicht wohl nicht oder? Und Welche Marke sollte man für die Dichtringe wählen?

Muss man die Nockenwelle beim Wechsel der VANOS-Dichtringe arretieren? Hat jemand Erfahrungen oder Tipps, wie das Problem am besten zu lösen ist?

IMG_2024-07-05_21-10-21.jpeg
64 Antworten

Da gibt es ein passendes Werkzeug um die Schrägverzahnung sauber einzustellen.

Dabei wird die Schrägverzahnung gelöst, das Werkzeug mit den drei Bolzen fixiert und in der Position die Verzahnung wieder festgezogen.

Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Hab das noch mit den Steuerzeiten irgendwie hinbekommen, Wagen gestartet läuft richtig beschissen 🙂 lese den morgen mal aus und schaue mir das mal genauer an berichte hier dann mal. Ich hoffe ich hab den Motor nicht geschrottet

Habe das noch geschossen, bevor ich alles zusammengebaut habe

IMG_2024-07-21_02-22-35.jpeg

Kannst durchaus die Ventile verbogen haben wenn sich nur eine Welle gedreht hat :|

Ähnliche Themen

So meine Damen und Herren so klingt ein krummes Ventil 🙂

https://youtube.com/shorts/sHG8X-a74Tk?feature=shared

Das sind die "neuen" steuerzeiten, ich finde es sehr komisch dass die auslassseite wieder genau an der selben Position ist wie vorher

IMG-20240721-WA0007.jpeg

Die Schrägverzahnung ist verstellt. An beiden Wellen

Zitat:

@donBogi schrieb am 20. Juli 2024 um 20:12:52 Uhr:


Da gibt es ein passendes Werkzeug um die Schrägverzahnung sauber einzustellen.

Dabei wird die Schrägverzahnung gelöst, das Werkzeug mit den drei Bolzen fixiert und in der Position die Verzahnung wieder festgezogen.

Leider finde ich das Werkzeug nirgendswo zu kaufen, gibt es eine Möglichkeit die Schrägverzahnung ohne Werkzeug einzustellen oder ist das nicht möglich?

Geht auch ohne, dann muss Mathe her. Ansonsten kannst du es hier ausleihen oder kaufen … kaufen würde ich es an deiner Stelle nicht 😁

https://www.probsten-tech.de/.../

Zitat:

@donBogi schrieb am 22. Juli 2024 um 05:35:47 Uhr:


Geht auch ohne, dann muss Mathe her. Ansonsten kannst du es hier ausleihen oder kaufen … kaufen würde ich es an deiner Stelle nicht 😁

https://www.probsten-tech.de/.../

Fliege am Mittwoch in Urlaub, müsste dann einen Monat warten bis ich den Wagen fertig machen kann. Ich frag mal paar Werkstätte ob die mir das ding eventuell kurz ausleihen könnten

Das Werkzeug hat fast niemand zur Hand. Nur der Herr Probsten und sehr wenige Menschen. Da musst du dich leider gedulden

Nur mal so…. Hier ist es lagernd.

Zum leihen oder kaufen

https://www.ch-teile.de/p/...nwellen-lehre-fuer-schraegverzahnte-welle

Bin Montag aus dem Urlaub zurück, dann geht's wieder los 🙂

Ich hab mir die Zahnradlehre bestellt wieviel NM Bekommt die schraube vorne an der Nockenwelle und kann man die Zahnradlehre an die Nockenwelle im eingebauten Zustand befestigen oder müssen die Nocken raus?

Edit: ich musste einfach die Beschreibung bei Probsten lesen und meine Fragen waren beantwortet 🙂

40 nm plus 60 grad. Das Werkzeug kann so an der Welle befestigt werden, allerdings muss alles runter von der Nockenwelle. Das heißt es sind die blanken Auflageflächen der Welle zu verwenden, bzw. muss das Blech auf der Einlasswelle auch runter. Kette auslassseitig muss natürlich auch weg.

Für die Schraube brauchst du einen T50 Einsatz soweit ich mich entsinnen kann. Halte die Welle unbedingt an der Sechskant Aufnahme mit dem 24er fest wenn du diese löst/anziehst.

.jpg

Schrägverzahnung war nicht verstellt einlass wie Auslassseitig

IMG_20240820_114309.jpg
IMG_20240820_114900.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen