V6 Dieslmotor um 3C?
Gibt es Vermutungen, die in diese Richtung gehen? Ist so ein Motor im aktuellen Passat geplant?
86 Antworten
Sicher, man würd den 2.0 TDI auch auf über 200PS bringen können - nur bringt es das meiner Meinung nach nicht bzw. bringt es das nur mit ner Stufenweisen Aufladung. Mehr PS liegen immer bei 4000 oder noch mehr U/min an ---> es muss dazu ein immer größerer Turbo verwendet werden um bei diesen Drehzahlen noch genügend Ladedruck zu erzeugen.
Größerer Turbo heißt größeres Turboloch - was man also oben rum an Leistung gewinnt erkauft man sich unten rum mit nem Turboloch.
Es geht auch bei nem Turbomotor nichts über Hubraum (was die Fahrbarkeit dessen angeht) - oder eben über Registeraufladung.
Das Konzept des TSI müsste entsprechend auf den TDI übertragen werden (eben unten rum nicht mit nem Kompressor sondern mit einem schönen kleinen Turbo der bereits bei 1000U/min vollen Ladedruck hat - der kann dann ruhig bei 2000U/min schon wieder schlapp machen, weil da ist ja dann schon lange der größere Turbo im Einsatz)
Dieses Konzept ist erstmal denke ich was für kleinere Motoren (1.5 TDI mit 100, 120 oder 150PS oder dergleichen für Golf, Polo, etc.) - In einem so schweren Auto wie dem Passat sollte man aber trotzdem nicht auf Hubraum verzichten - klar, ein neuer CR-2.5 TDI mit Registeraufladung und 200 bis 250PS wäre auch ok, aber das ist ja auch der Grund warum im Passat kein 1.4 TSI mit 170PS eingesetzt wird.
Technisch möglich ist vieles, inwiefern es aber sinnvoll ist, ist ne andere Frage.
Rein verbrauchstechnisch wäre es wohl immer sinnvoll in richtung downsizing des Hubraums zu gehen - z.B. 1.0 TDI mit Registeraufladung und 70, 85 und 100PS für Kleinwagen bis zur Kompaktklasse,
1.5 TDI mit 120 und 150PS für Kompaktklasse, 2.0 TDI mit 170 und 200PS für Komaktklasse und Mittelklasse und 2.5 TDI mit 250PS für die Mittelklasse... (alle Motoren immer mit Registeraufladung)
Aber ob es der Haltbarkeit dient ist was anderes (wenn auf einmal 2 Turbos kaputt gehen können und nicht mehr nur einer...)
Und wer würde schon nen 1.0 TDI mit 100PS in nem Golf fahren wollen? (auch wenn er seine Leistung bringt)
Deine Schlussfolgerungen und Zusammenhänge sind so nicht richtig...
Dass der 1.4TSI nicht im Passat angeboten wird, hat 2 andere Gründe. Erstens die Imagefrage mit nur 1,4l-Hubraum in einem großen Mittelklassefahrzeug und zweitens die mit DSG (selbst ausprobiert, Golf GT TSI DSG) bescheidene Anfahrcharakteristik. Denn technisch, bzw. aus Ingeneur's Sicht, wäre das der optimale Benzinsparmotor für den Passat. Ein drittes Problem wären überdies aber noch die extremen Ladergeräusche, was im Passat ein Komfortproblem bedeutet.
Die Dieselscenarien von dir sind leider reines Wunschdenken. Denn eines solltest du dir immer vor Augen halten: "Hubraum kostet kein Geld", moderne Techniken wie Stufenaufladungen sind hingegen schw**neteuer, gerade im Dieselbereich. In einer großen Mittelklasselimo bezahlen die Kunden sowas (von der Seite her würde TSI im Passat wirklich Sinn machen), aber im Kleinwagenbereich achten die Leute viel mehr auf's Geld. Niemand würde 2000Euro mehr für einen Polo ausgeben wollen, nur um anstatt eines 1,9TDI einen stufenaufgeladenen 1.0TDI zu haben und vllt. 0,3l Diesel auf 100km zu sparen. Das ergäbe einen Flop ala 3l-Lupo. Und wie du selbst schon sagst, Wartungskosten und mögliche Ausfallrate sind sicherlich im Kleinwagenbereich auch nicht überzeugend.
Gruß.
Also ich denk schon dass meine Schlussfolgerungen richtig sind bzw. die Zusammenhänge.
Ich weiß nicht ob du den gesamten Thread gelesen hast, aber ich denke, dass ich der selben Meinung bin wie du (bezüglich Hubraum usw.)
Ich hab ja nie gesagt warum das nicht eingesetzt wird, sondern nur was man technisch machen müsste um auch aus weniger Hubraum ordentliche Motorcharakteristiken zu bekommen.
Ich hab ja Überlegungen gemacht, was man machen müsste wenn... bzw. bin ich eben der Meinung (hab ich ja auch vorher mal geschrieben), dass auch weiterhin ein vernünftiges Verhältnis von Hubraum zu Leistung Sinn macht.
Viel eher sollte man sich fragen, ob überhaupt so viel Leistung in der Zukunft noch sinnhaftig ist, weil der gesamte technische Fortschritt bei der Motorenentwicklung usw. wird ja zu einem großen Teil durch immer stärker werdende Motoren bzw. immer schwerer werdende Fahrzeuge aufgefressen.
Vor 15 Jbis 20 ahren hat ein Benziner im Passat auch 8 bis 10L Benzin verbraucht - ein 2.0 FSI oder TFSI braucht das jetzt auch mindestens - auch wenn die Motoren viel besser geworden sind.
Damals reichten eben 70 oder 80PS bei 1000kg Fahrzeuggewicht, jetzt sinds eher 150PS bei 1600kg...
Image ist ja auch der Grund, warum Audi die 1.4 TSI Motoren z.B. im A3 gar nicht anbietet und jetzt einen 1.8L TFSI entwickelt hat welcher in etwa die gleichen Leistungsdaten bringen wird...
Ja, dann meinen und denken wir doch das gleiche... =)
Im übrigen finde ich den 1.8TFSI besser als den TFSI, zeigt er doch, wie man auch mit mehr Hubraum auf den gleichen Verbrauch kommen kann (Golf GT 7,3l nach Norm, Audi A3 1.8TFSI 7,3l). Zudem mag ich es, wenn man den Turbo spürt, im TSI hört man ihn ja nur noch...
Gruß.
Ähnliche Themen
Denke da doch ähnlich - wie gesagt ein vernünftiges Verhältnis aus Hubraum und Leistung bzw. auch Verbrauch ist doch am sinnvollsten.
Wär vielleicht langfristig besser den 1.4L nur mit nem kleinen Turbo auszustatten und dort dann bescheidene 120 bis 130PS raus holen (kleiner Turbo = kaum ein Turboloch und auch Schub von unten raus) - das würde wohl noch bessere Verbrauchswerte geben und da drüber dann so nen netten 1.8L TFSI mit 165 und 200PS (2.0 TFSI dann mit 240PS oder dergleichen)
Aber wie viel Erfolg das Konzept haben wird, wird sich zeigen.
Downsizing ist notwendig, aber wie weit man dabei gehen soll... tja das bleibt abzuwarten.
Ich finde eben, der 1.8TFSI stellt eine sehr gute Grenze dar... 😁
Halte ihn (auf dem Papier) für den besten und sinnvollsten Motor am Markt. Ausreichend Kraft auch für etwas schwerere Autos (A4), wenig Verbrauch. Sollte für den Normalkäufer völlig ausreichen.
Gruß.
6 Zyl-Diesel
Meiner Meinung nach hat es VW einfach "verschlafen" für den neuen Passat einen V6 Diesel zu entwickeln oder sie hatten einfach nicht die Zeit/Resourcen dazu.
Bei alten Passat konnte man ja dank der Längsplattform relativ problemlos auf Audi-Aggregate zurückgreifen. In diesen genuß kam ich auch 4 Jahre lang, in Form des 2.8 V6 Benziners.
Leider herrscht jetzt aber Diesel-Zwang bei meinem Arbeitgeber.... und wenn man einmal mit 50 TKM/Jahr einen 6-Zylinder gefahren ist, möchte man natürlich nicht nen Rückschritt auf so ein 4-Zylinder-Pumpe-Düse-Krawall-Aggregat machen - auch wenn der 170 PS hat.
Es geht hier nämlich nicht um PS - es geht um Komfort, um Laufruhe bei hohen Drehzahlen. Auf der Autobahn, bei 160-200 zum Beispiel. Da reichen heutzutage 150-180 PS - aber die hätte ich dann gerne von einem 2,5 oder 2,7 Liter Sechszylinder Diesel...
Wenn das Auto gut gedämmt ist, mag es vielleicht noch erträglich sein - im A6 4F empfand ich den 2.0 TDI bei geringen Geschwindigkeiten als annehmbar. Im neuen Passat auch. Aber der Eindruck ab 150 km/h fehlt mir - und der kann ein anderer werden...
Da schrieb einer meiner Vorredner, daß VW das mit Absicht macht.... weil der Passat ja anders als die Audis positioniert werden soll. Nun, VW sieht den Passat als "ein Stück Luxux" an (war das nicht ,al ne Werbung ?). Sie wollen mit der C-Klasse konkurriren, und auch mit dem 3er BMW.
Dann können sie aber nicht sagen: ...aber dem A4 wollen wir keine Konkurrenz machen.... denn das ist nun mal die gleiche Fahrzeugklasse. Und der A4 HAT V6 TDI.....
Zusätzlich sieht man ja auf der Benzinerschiene, dass da etwas Power und Luxus und Komfort durchaus gewünscht ist: da gibt es plötzlich einen V6. Warum das, hat man da keine Angst, daß sich jemand nen Passat statt nem A4 kauft ? Selbst im Golf gibt es einen V6 Benziner....
Diese Fakten zeigen ganz eindeutig: es ist nicht "politisch nicht gewollt", sondern es ist ganz einfach entweder Zeitmangel oder Unfähigkeit.
Ich hätte vor 2-3 Jahren übrigens auch gern wieder zum Passat gegriffen.... allerdings gab's damals weder den neuen Passat (kam später wegen der Probleme mit dem Golf 5) und selbst wenn, hätte es keinen V6 Diesel gegeben. Ich glaub, noch nicht mal den 170 PS TDI mit Automatik gabs von Anfang an ?
...musste ich halt zum A6 greifen *g* wofür ich VW heute übrigens dankbar bin. Wenn die mal nen V6 Diesel und eine Bedienung mit Drehrad im Mitteltunnel wie beim MMI haben komm ich gerne wieder zurück ;-)
Naja, nicht schlimm.... das Geld bleibt ja in der Familie. Blöd nur für die VW-Werker....
6502
Zurück zu die Frage: wird es einen V6 TDI geben un wann ?
Autobild and/oder AMS haben schon berichtet der V6 TDI sollte nicht vor 2009 auf den Markt kommen.
Jemand (auf ein Forum irgendwo) hat mir Ende 2005 gesagt dass der VR6 diesel fertig war, ABER es gab probleme mit der Sicherheit.
Meiner Meinung nach ist auch die Verfügbarheit ein DSG Getriebe notwendig für den V6 TDI. Also eine version DSG-500.
Also: Sicherheit + DSG kann der Grund sein um der Motor erst beim facelift zu lancieren...
2008-2009 kommt auch der neuen Sharan und der "Passat Plus" (à la Mercedes CLS). Sie brauchen sicher ein V6 TDI + DSG...
Ich sehe es so: nach viele Spielereien mit quer und langsmotor hat VW hoffentlich jetzt ein stabiler platform (dass sicherlich gut is). Jetzt kann man investieren in DSG, common rail (V6) TDI, hochwertiger Interieur und so die "Premium Marke der Massenkonstrukteurs" werden oder bestätigen.
VW hat doch eine 500Nm-Automatik für den Passat. Wozu brauchen sie da DSG an einem VR6-TDI? Diesel und Automatik harmoniert sowieso besser...
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von Tompie2
Zurück zu die Frage: wird es einen V6 TDI geben un wann ?
Von meinem/-n Händler(n) habe ich die Info dass für den aktuellen Passat für 2007 KEIN V6 TDi geplant ist. Alles darüber hinaus kann im Sinne der Produktdiversifikation recht schnell entschieden und entwickelt werden. Aber jeder der aktuell mit dem Gedanken spielt, ein Auto aus dem VW - Konzern zu kaufen wird nicht umhin kommen bei Audi einzukaufen (A4 oder A6). Für mich auch schade, aber so kann ich mal Audi testen...
Begründung seitens VW sei laut 🙂 : Der Passat wird im Großteil der Fälle als 140 PS 2.0 TDi geordert. Der Rest würde mit dem 170 PS TDi bedient werden. Und jeder, der mehr haben will, sei auf den A6 verwiesen.
gruß
cSharp
Zitat:
Original geschrieben von cSharp
Begründung seitens VW sei laut 🙂 : Der Passat wird im Großteil der Fälle als 140 PS 2.0 TDi geordert. Der Rest würde mit dem 170 PS TDi bedient werden. Und jeder, der mehr haben will, sei auf den A6 verwiesen.
Frage wäre dann aber: warum machen Sie das nicht auf der benzinerseite auch so ? Warum leisten sie sich da so einen PS-Boliden ? Image ? Oder wird der V6 benziner tatsächlich mehr geordert als es ein V6 Diesel würde (im Vorgänger-Passat hatte man da ja Zahlen...) ?
Im Falle des Benziners könnte man es ja auch bei 2.0 Liter Vierzylinder belassen und die Laufruhe- und Power-Fetischisten an Audi verweisen...
Seltsame Produktpolitik.... aber wie geasgt: ich glaube, da wird aus der Not eine Tugend gemacht. Eigentlich haben die's verschlafen oder nicht rechtzeitig hinbekommen.... *g*
Zitat:
Original geschrieben von 6502
Frage wäre dann aber: warum machen Sie das nicht auf der benzinerseite auch so ?....
Auch da gilt die Aussage von Csharp: Jeder, der mehr will kann zu Audi.
Im Vorgänger gabs auch einen 8-Zylinder. Somit hat VW sowohl beim Benziner als auch beim Diesel 2 Zylinder der Topmotorisierung weggespart.
Außerdem war ein passender V6 Benziner schon im Regal.
Zahn
Stimmt schon irgendwie... Immerhin soll ja noch ein R36 kommen, der allerdings deutlich unterhalb der S-Modelle von Audi angesiedelt und vom Anspruch her eher den Vectra OPC zu schlagen versucht... Dürfte mit Allrad nicht schwer sein...
Gruß.
Und jetzt gibt es einen aktuellen Tread zum R36...
Da entwickeln die Schwachmaten bei VW einen zweiten V6 Benziner und bekommen keinen vernüftigen Dieselmotor hin! Beide V6 Benziner machen zusammen doch nicht mehr als 1% des Absatzes, oder?
Von wegen, wer einen V6 Diesel will, soll zu Audi gehen: Für mein Firmanbudget bekomme ich nur einen A4 V6 Diesel (der nächstes Jahr auch noch ausläuft...), der A6 ist eine Klasse zu hoch und mit 43.000€ wird es auch ziemlich eng... Das war ja das attraktive am alten Passat: Mehr Platz, trotzdem einen guten Standard und das zum A4 Preis.
Wenn ich eh' auf 4 Zylinder gehen muß, dann gibt es leider auch andere attraktive Angebote. Echt schade, der Passat ist wirklich schön!
Eike
2 V6-Motoren? Im Passat gibt es nur einen VR6-Motor in zwei Hubraumvarianten. Dabei wird der 3,6l schon in den USA angeboten. Für Europa wird er halt nur als Sportvariante verkauft und muss daher neu angepasst, also nicht der Motor, sondern das Fahrzeug: Bremsen, Fahrwerk, etc.
Und der VR6 wird in der Produktion eher weniger kosten als ein R4-TDI!
Gruß.