Update der Motorsteuerung Aktionscode 23AV

VW Passat B8

Hallo ich fahre einen Passat B8 2016 2.0 Diesel DSG.

Ich war heute bei Vw zur Inspektion.
Es sollte nach meinen Wunsch lediglich zusätzlich die Firmware vom Radio geupdatet werden.

Der Service Mensch teile mir dann mit das Sie ein Update für das Steuergerät und Dsg durchgeführt haben was die Kommunikation
Verbessern sollte.
Das Update sei erst seid Montag draußen und es übernimmt VW
AVN23

Als ich Zuhause war googelt ich danach.
Und mußte feststellen das es wohl die abgaswerte ändern.
Das hatte ich nicht in Auftrag gegeben.

Meine Frage ist jetzt muss ich mit Leistung einbüßen rechen.
Defekten Agr etc.

Was muss ich nun befürchten?
Es Ärgert mich jetzt so maßlos.
Hätten Sie mir was von stick oxid Werten erzählt.
Hätte ich den Wagen garnicht erst angenommen.

Auch waren Sie nicht in der Lage mit die Rechnung auszustellen.
Diese wird mit per Post geschickt angebliche System Probleme.

Muss das so hinnehmen?
Kann man auf ein Downgrade bestehen geht es überhaupt?

Leider fehlen mir auch nach dem Radioupdate die sender logos.

Was könnt ihr mir dazu Raten bzw erzählen was ich mit dieser Software jetzt zu befürchten habe.?

334 Antworten

110 grad ist doch prinzipiell nicht hoch.
Ich hatte vor 2 Wochen bei warmen Temperaturen Klima an und ne Weile Vollgas mit dem ea189 170ps eine Öl Temperatur von 148grad, man merkt dann aber auch, daß vom MSG die Leistung langsam zurück gefahren wird um ein weiteres ansteigen zu verhindern.

Zitat:

@Christian He schrieb am 29. Juni 2021 um 13:09:38 Uhr:


Beim Passat 2.0 TDI ist die Öltemperatur sowieso höher, im Durchschnitt 92-96 Grad, auf der Autobahn auch mal schnell bei 110 Grad. Habt ihr da eine Veränderung jetzt beim Update festgestellt? Sind die generell recht hohen Öltemperaturen beim 2.0 TDI Passat normal?

Bei mir ist die Temperatur leicht angestiegen, ich gehe aber davon aus das dies an den Temperaturen liegt.
Ansonsten fahre ich im durchschnitt mit 92-100°, bei längeren Autobahn fahrten, weit über 200km/h, war das Öl nie wärmer als 128°.
Stadt - ~90°-100°
Autobahn - ~ 98°- 110° (meist ~102°)
Autobahn vollgas - ~ 120° - 128°

Ich kanns nicht die Öl Temp auslesen mein Passat ist 11/14 ich denke er hat die Option nicht ??????

Muss per Codierung Freigeschaltet werden, prinzipiell möglich ist es bei dem MJ.

Mein Bitdi hatte bisher auch noch nicht über 130 Grad Öl bei Vollgas.

Ähnliche Themen

Und wie gehe ich da jetzt am besten vor mit der Freischaltung von der Öl Temp Anzeige?

Geht es mit Carly Adapter?

Was Kostet das downgrade des Updates den ca weiß das jemand? Mit welchen programmer wird das in regel gemacht?

Zitat:

@Stonka schrieb am 29. Juni 2021 um 16:24:07 Uhr:


Und wie gehe ich da jetzt am besten vor mit der Freischaltung von der Öl Temp Anzeige?

Geht es mit Carly Adapter?

Kenne den Adapter nicht persönlich.
Mit vcds und vcp ist es in klartext belabelt und total easy umzusetzen.

Zitat:

@hardy123 schrieb am 29. Juni 2021 um 19:56:31 Uhr:


Was Kostet das downgrade des Updates den ca weiß das jemand? Mit welchen programmer wird das in regel gemacht?

Kommt drauf an, womit das gemacht werden kann.
Idealerweise sollte man wissen, was man vorher drauf hatte.

Ok, dann scheinen Öltemperaturen zwischen 95-105 Grad im Mittel und bis um 130 Grad auf der Autobahn normal zu sein. Hält das Öl (die Additive) das auf Dauer aus oder altert es schneller? Kenne wie gesagt eher Temperaturen von 88 - 100 Grad (110 Grad/Autobahn), vom Golf 7 TDI.

Die meisten Hersteller geben bei ihren ölen je nach Viskosität usw. Max Temperaturen von 155-180 Grad an, das sind aber die maximal Werte, man sollte daher definitiv unter 150 Grad bleiben.

130 Grad sind prinzipiell problemlos möglich.

Eine dauerhafte Öltemperatur von ~110°C sehe ich völlig problemlos.
Kritischer wird es im Kolbennutbereich, wo auch locker 300-400°C kurzzeitig auf das Öl einwirken und es zu Verkokungen kommen kann.

Manche Hersteller geben aber auch eine Höchsttemperatur für das Motorenöl in der Ölwanne an – . Motoröl ist dann zu heiß, wenn es nicht mehr zähflüssig genug ist, um einen Schmierfilm zwischen den Metallteilen im Motor zu bilden, da es mit steigender Hitze immer dünn flüssiger wird – dies ist abhängig von der Viskosität. Diese gibt an, bei welchen Temperaturen das Motoröl noch verwendet werden kann – an diese vorgegebene Klassifikation sollten Sie sich daher halten, um die Funktion des Schmiermittels nicht zu beeinträchtigen.

Zitat:

@Christian He schrieb am 25. Juni 2021 um 20:40:16 Uhr:


Athlon76: Freue mich auf deine Erfahrungen mit dem Update.
Bis jetzt ist die Resonanz sehr positiv, auch wenn ich mich mit dem weiteren ausdrehen der unteren Gänge nur schwer anfreunden kann.

So, kurzer Sachstand zum Thema.

Habe das KFZ gestern wieder aus der Werkstatt geholt... hat einen Tag länger gedauert, weil noch das Schloßß auf der Beifahrerseite (bekanntes Problem) getauscht werden musst, sowie der Marder der Meinung war, er müsse den Druckschlauch vom Turbo und die Dämmmatte unbrauchbar machen....

Update ist drauf, Dauer wie gesagt wohl max. 30 Minuten. Allerdings gibt es dann noch einen netten Aufkleber im Fahrzeug, einen entsprechenden Hinweis im Serviceheft, sowie den Ausdruck der geänderten neuen ABE.

Alle Freischaltungen wie Laneassist etc. sind erhalten geblieben und bis jetzt ist mir nur das höhere Ausdrehen der unteren Gänge aufgefallen.

Zum Thema Verbrauch usw. kann ich noch nichts weiter sagen, da ich gestern nur noch vollgetankt habe und es im Stadtverkehr wieder zurück ging.

Ansonsten ist erstmal nichts negativ aufgefallen. Ich werde beobachten und berichten.

Zitat:

@Christian He schrieb am 1. Juli 2021 um 12:34:31 Uhr:


Ok, dann scheinen Öltemperaturen zwischen 95-105 Grad im Mittel und bis um 130 Grad auf der Autobahn normal zu sein. Hält das Öl (die Additive) das auf Dauer aus oder altert es schneller? Kenne wie gesagt eher Temperaturen von 88 - 100 Grad (110 Grad/Autobahn), vom Golf 7 TDI.

Das ist ein Grund, weshalb beim flexiblen Serviceintervall diverse Parameter in die Berechnung der Restlaufzeit bis zum nächsten Ölservice einfließen.

Zitat:

@Athlon76 schrieb am 1. Juli 2021 um 15:54:24 Uhr:



Zitat:

@Christian He schrieb am 25. Juni 2021 um 20:40:16 Uhr:


Athlon76: Freue mich auf deine Erfahrungen mit dem Update.
Bis jetzt ist die Resonanz sehr positiv, auch wenn ich mich mit dem weiteren ausdrehen der unteren Gänge nur schwer anfreunden kann.

bis jetzt ist mir nur das höhere Ausdrehen der unteren Gänge aufgefallen.

Das ist mir auch aufgefallen. Vor dem Update fuhr ich bei 70km/h im 6.Gang, jetzt bleibt er im 5. außer ich schalte manuell in den 6. Gang.

Dann macht mal die schub Abschaltung lass rollen bis 45.kmh Vieleicht merkt ihr auch die extreme Motorbremse..

Deine Antwort
Ähnliche Themen