Update der Motorsteuerung Aktionscode 23AV

VW Passat B8

Hallo ich fahre einen Passat B8 2016 2.0 Diesel DSG.

Ich war heute bei Vw zur Inspektion.
Es sollte nach meinen Wunsch lediglich zusätzlich die Firmware vom Radio geupdatet werden.

Der Service Mensch teile mir dann mit das Sie ein Update für das Steuergerät und Dsg durchgeführt haben was die Kommunikation
Verbessern sollte.
Das Update sei erst seid Montag draußen und es übernimmt VW
AVN23

Als ich Zuhause war googelt ich danach.
Und mußte feststellen das es wohl die abgaswerte ändern.
Das hatte ich nicht in Auftrag gegeben.

Meine Frage ist jetzt muss ich mit Leistung einbüßen rechen.
Defekten Agr etc.

Was muss ich nun befürchten?
Es Ärgert mich jetzt so maßlos.
Hätten Sie mir was von stick oxid Werten erzählt.
Hätte ich den Wagen garnicht erst angenommen.

Auch waren Sie nicht in der Lage mit die Rechnung auszustellen.
Diese wird mit per Post geschickt angebliche System Probleme.

Muss das so hinnehmen?
Kann man auf ein Downgrade bestehen geht es überhaupt?

Leider fehlen mir auch nach dem Radioupdate die sender logos.

Was könnt ihr mir dazu Raten bzw erzählen was ich mit dieser Software jetzt zu befürchten habe.?

334 Antworten

Habe jetzt alles durchgelesen! Ist auch jemand mit manuellen Schaltgetriebe vom Update betroffen?
Hätte jetzt in den Beiträgen nur mit DSG Getrieben gelesen?

Ich habe einen Schalter. ErWin sagt mir, das Feldmaßnahme "23AV" vom 28.02.2020 mit "Kriterium 03" offen ist. Ich bin unsicher, ob ich es machen lassen soll...

Mahlzeit. Ich habe vor ca. 2,5Wochen dieses freiwillige Update nach längerem Gespräch mit dem Serviceonkel beim Ölwechsel mitmachen lassen.
Es war ein Fehler!!!!
Wir waren 2 Wochen jetzt im Urlaub und bin ca. 1200km gefahren und es fährt sich bescheiden um es Human auszudrücken. Obwohl es sich ja „nur“ um die Abgasnachbehandlung drehen soll.
So heute zum Freundlichen und das angesprochen ob es wieder rückgängig gemacht werden könnte, kommt ein klares Nein da das Steuergerät jetzt überspielt ist und die alten Daten nicht mehr vorhanden wären.
Ich könnte aber mein Auto vorbeibringen und sie könnten es ausbauen, flashen lassen und neu bespielen. Aber dann alles auf meine Kosten. Da das Update ja freiwillig war und ich das jetzt nun nicht mehr möchte.
Mal sehen was die nächste HU sagt. Habe bei der Abholung extra eine neue Betriebserlaubnis bekommen falls es da Probleme geben sollte.
Soviel dazu. Danke VW !!!
Ich habe einen Schalter.

Also Ich bin der Meinung wenn die mit einer freiwilligen Aktion um die Ecke kommen und das Auto problemlos läuft würde ich die Finger von lassen.

@Twety76 was hat sich denn konkret verändert? Bis jetzt hab ich hier nur von Änderungen im Schaltverhalten vom DSG gelesen, das trifft dich ja nicht...

Ähnliche Themen

Auf der Autobahn zum Beispiel ist es alles würde man mit dem Gas spielen. Aber halt ganz sanft vor und zurück. Das nervt tierisch wenn der Tempomat drin ist und gleichmäßig fährt.
Beim hochschalten ab und zu verschluckt er sich.
Und was jetzt extrem ist das bei ruhiger Fahrweise der Lüfter ewig nachläuft. Ich weiß es ist Sommer aber ich bin die letzten Tage auch bei Nacht und 15grad gefahren. Das war alles vorher nicht.

Na wenn der Lüfter nachlaufen tut dann war es mitten in der Regeneration abgebrochen worden.

Ich habe auch einen 11/2014 2.0 TDI 150ps Schalter und meiner verschluckt sich null und fährt auch Konstant die gewünschte Geschwindigkeit.

Das Ruckeln trift nur selten zu bei der Regeneration.

Hab auch das 23AV Update.

Dann muss er seit dem Update sich ja nur noch regenerieren. Das Auto läuft minimum 30min Pro fahrt und in der Stadt bin ich auch nicht unterwegs also sollte das kein Problem sein.

Meiner fährt auch konstant die Geschwindigkeit aber halt unruhig.

Aber wie gesagt das ist meine Erfahrung. Wenn es bei Ihnen nicht so ist freut mich das für Sie.

@Twety76

Na wenn der Lüfter bei dir fast dauerhaft nachläuft dann ist da was faul, mein VW regeneriert sich ala 400 Kilometer bei meinen Fahrprofil usw... und der Nachlauf Lüfter ist immer aus weil ich es auch zu 100% fertig regenerieren lasse.

Die Regenerierung dauert bei mir meistens 25-31 Kilometer.
Gut erkennbar weil die Leerlaufdrehzahl dann auf 950 erhöht wird und sobald es durch ist fällt es wieder auf 800.

Immer das Auto fertig regenerieren lassen und es gibt keine Probleme mit den DPF dann.

Und selbst wenn… lasst den Lüfter doch laufen. Verstehe nicht warum man sich an so was stört.
Meiner hat heute mal kurz regeneriert. War aber früher fertig als normal. Dafür war der Abstand zur letzten Regeneration nur 250km. Bin seitdem aber auch nur Kurzstrecke gefahren.
Sonst ist es mit dem Update nach wie vor unauffällig.

Hier wurde nach Erfahrungen nach dem Update gefragt und die habe ich mitgeteilt.

Man muss mir jetzt nicht mein Auto erklären lassen. Das hat der Techniker auch schon versucht und nach allen ausreden mir das Flashen des Steuergerätes vorgeschlagen. Fahre ihn fast täglich jetzt 3,5Jahre und im Jahr um die 30000km. Also sollte ich schon wissen wie er vorher gefahren ist.

Gib dem Wagen mal paar Tage zum neu anlernen und berichte, ob es sich vielleicht gebessert hat.
Hast du vcds?

Na was mich halt so wundert, das die Erfahrungen so unterschiedlich ausfallen usw..

Ich habe keine Probleme seit den ersten Update Tag, es ist wie davor ohne Update.

Na meiner ist 11/14 2.0 TDI 150ps Schalter. Trend Ausstattung mit wirklich nix drinne aber 105 TKM mit O Defekten und Problemen und 5.2 Liter Durschnittsverbrauch.

Bin davor Audi und BMW gefahren und die waren nicht so Pannensicher wie der Passat.

Hut ab muss ich sagen.

deiner @Twety76 ist ein 150ps Schalter?

Zitat:

@Stonka schrieb am 29. Juni 2021 um 11:02:49 Uhr:


Na was mich halt so wundert, das die Erfahrungen so unterschiedlich ausfallen usw..

Wie bei allem gibt es Leute die sind sensibler und andere sind es eben weniger. Wenn ich hier lese wie wenige Leute sich über das Update beschweren kann man davon ausgehen, dass die Kisten danach gleich laufen und bei einigen einfach ein paar Ereignisse zusammentreffen, die ihnen sonst vermutlich nicht aufgefallen wären, weil sie ohne das Wissen um ein Update nicht drauf geachtet hätten.

Wenn ich mir schon anschaue, dass man sich da lang und breit beraten lässt (was ihm natürlich gegönnt sei), da ist es für mich fast schon klar, dass man danach die Flöhe husten hört.

Es gibt hier haufenweise Threads die schon seit der B8 rausgekommen ist, eben dieses Verhalten bei unterbrochenen Regenerationen beschreiben.
Solche Späße macht mein Arteon jetzt auch ohne Update, war kürzlich wieder mal mit dem Wohnwagen und Moped hinten drin an der Rennstrecke, da zieht er sich das AdBlue heftig durch die Brennräume und was macht der Idiot, nachdem der Wohnwagen abgestellt ist und ich noch über die Autobahn nach Hause fahre fängt er genau vor der Garage an zu regenerieren 😁

AdBlue und Regeneration haben zwar beide mit den Abgasen bzw (unterschiedlichen!) Bestandteilen davon, allerdings nichts miteinander zu tun.

Mal eine (blöde) Frage zur Öltemperatur. Hatte beim Golf 7 TDI auch ein Update beim Service erhalten. Er lief danach fast besser, allerdings hatte er vorher eine Öltemperatur zwischen 88-92 Grad, danach 92-95 Grad.
Beim Passat 2.0 TDI ist die Öltemperatur sowieso höher, im Durchschnitt 92-96 Grad, auf der Autobahn auch mal schnell bei 110 Grad. Habt ihr da eine Veränderung jetzt beim Update festgestellt? Sind die generell recht hohen Öltemperaturen beim 2.0 TDI Passat normal?

Deine Antwort
Ähnliche Themen