VW Passat B8 2.0 TDI Variant Test
14.01.2020 21:58 | Bericht erstellt von Gleiter150
Testfahrzeug | VW Passat B8 2.0 TDI Variant |
---|---|
Leistung | 150 PS / 110 Kw |
Hubraum | 1968 |
HSN | 0603 |
TSN | BQS |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 125000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 8/2015 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Einleitung
Ich habe den Passat vor knapp 2 Jahren gebraucht gekauft, 3 Jahre alt und 85.000 km gelaufen. Inzwischen haben wir selbst etwa 40000 km damit zurückgelegt. |
Karosserie
Damit ist auch schon die größte Stärke des B8 im Blickpunkt. Gegenüber dem Vorgänger hat VW den B8 geringfügig breiter und niedriger gezeichnet, den Radstand verlängert, und die Front dynamischer gestaltet. Gefällt mir persönlich sehr gut. Im Innenraum sind es vor allem die Platzverhältnisse im Fond die überzeugen. Hier haben meine 3 Kinder nebeneinander Platz, ohne sich gegenseitig einzuschränken, und selbst mit mir hinter dem Lenkrad (184cm) ist wirklich noch jede Menge Fußraum vorhanden. Die Rücksitzbank ist ausreichend tief, so daß man auch als Erwachsener dort sehr bequem sitzen und längere Strecken zurücklegen kann. Gleichzeitig sind die aüßeren Sitzplätze selbst nur wenig ausgeformt, wodurch man auch in der Mitte noch akzeptablen Sitzkomfort geniesst, ohne das Gefühl zu haben auf einem Höcker zu sitzen. Daß alles gilt umso mehr für Kinder, und war für mich letztendlich der Hauptentscheidungsgrund für den Passat. Der Kofferaum ist riesig und mit der geteilt umklappbaren Rücklehne sowie dem absenkbaren Kofferraumboden sehr variabel. Dank PDC weiß ich ausreichend genau wo der Wagen aufhört und der Spengler anfängt^^ |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Viel Platz für Kind und Kegel
Antrieb
Für sich betrachtet ist der laufruhige 150PS TDI die ideale Motorisierung für den Passat. Man hat nie das Gefühl nicht voranzukommen, kann auf Landstraßen LKWs doch einigermaßen souverän überholen, und auf Autobahnen auch jenseits von 180km/h noch zulegen, wenn es denn sein muß. Mein Verbrauch bei flotter Fahrweise liegt immer so zwischen 6,0 und 6,5l/100km. Im Verkehr mitschwimmend sind es etwa 5-5,5l. Das ist für mich vollkommen akzeptabel. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Motor ist laufruhig, drehmomentstark,und ausreichend kräftig
Fahrdynamik
Die Fahrdynamik des B8 war für mich die große Überraschung, und habe ich, da der Passat doch groß, nicht wirklich leicht, und vor allem frontgetrieben ist, so nicht erwartet. Normal bewegt hat das Auto auch auf den 235/45R18 Sommerreifen einen unerschütterlichen Geradeauslauf, keine Antriebseinflüße in der Lenkung, welche obendrein um die Mittelage sehr direkt arbeitet ohne nervös zu wirken, und ein angenehm neutrales Eigenlenkverhalten. Während also die Motorcharaktristik und vor allem die Abstimmung des DSG wirklich nicht zum Schnellfahren einlädt, verleitet das Fahrwerk durchaus zu flotterer Gangart. Einen großen Anteil hat daran vermutlich auch das aufpreispflichtige "DCC", welches, so kommt es mir vor, in Kurven die Dämpfer strafft. Der Passat fährt sich damit selbst in Stellung "Komfort" in Kurven leichtfüßig und direkt, und trotzdem außerordentlich komfortabel. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Sehr guter Geradeauslauf
- + Lenkung präzise und direkt
Komfort
Mit dem DCC in Stellung "Komfort", und in Verbindung mit dem ACC, werden lange Autobahnetappen zur Entspannungsübung. Der Wagen ist wie gesagt sehr komfortabel, wirkt aber nicht unterdämpft, und schwingt nicht nach. Neben dem Fahrkomfort überzeugt auch die Akustik (habe kein Dämmglas) Die Abrollgeräusche sind leise, und vor allem treten die Windgeräusche erst ab etwa 140km/h in den Vordergrund. Die Sitzposition ist ok, wenngleich ich gerne ein paar Zentimeter niedriger sitzen würde. Sitzkomfort auf Langstrecken ist dank verstellbarer Lordosenstütze sehr gut, die Sitze sind bequem und ausreichend verstellbar. Aufpassen muß man hier auf die Ausstattungslinie. Die Sitze in der Comfortline waren mir im Lehnenbereich zu weich. Bei den Highline Sitzen sind die in Leder gefassten Wangen von Sitz und Lehne steifer, und geben mehr Seitenhalt. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Mit DCC sehr komfortabel
- - Fahrwerk poltert
- - Discover Pro aus 2015 wirkt Anfang 2020 ziemlich veraltet
Emotion
Durch die geraden klaren Linien wirkt das Design Aussen wenig aufregend und innen nüchtern, aber auch zeitlos. Mir gefällt das, weil sich der Wagen optisch nicht aufdrängt |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Zeitloses Design
Unterhaltskosten
Verbrauch auf 100 km | 6,0-6,5 Liter |
---|---|
Inspektionskosten pro Jahr | 100-300 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | 12 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr | bis 200 Euro |
Haftpflicht | 600-1.000 Euro (30%) |
Gesamtfazit zum Test
Ein leistbarer, komfortabler, und sparsamer Reisewagen mit viel Platz für die ganze Familie