Update der Motorsteuerung Aktionscode 23AV
Hallo ich fahre einen Passat B8 2016 2.0 Diesel DSG.
Ich war heute bei Vw zur Inspektion.
Es sollte nach meinen Wunsch lediglich zusätzlich die Firmware vom Radio geupdatet werden.
Der Service Mensch teile mir dann mit das Sie ein Update für das Steuergerät und Dsg durchgeführt haben was die Kommunikation
Verbessern sollte.
Das Update sei erst seid Montag draußen und es übernimmt VW
AVN23
Als ich Zuhause war googelt ich danach.
Und mußte feststellen das es wohl die abgaswerte ändern.
Das hatte ich nicht in Auftrag gegeben.
Meine Frage ist jetzt muss ich mit Leistung einbüßen rechen.
Defekten Agr etc.
Was muss ich nun befürchten?
Es Ärgert mich jetzt so maßlos.
Hätten Sie mir was von stick oxid Werten erzählt.
Hätte ich den Wagen garnicht erst angenommen.
Auch waren Sie nicht in der Lage mit die Rechnung auszustellen.
Diese wird mit per Post geschickt angebliche System Probleme.
Muss das so hinnehmen?
Kann man auf ein Downgrade bestehen geht es überhaupt?
Leider fehlen mir auch nach dem Radioupdate die sender logos.
Was könnt ihr mir dazu Raten bzw erzählen was ich mit dieser Software jetzt zu befürchten habe.?
334 Antworten
Was meinst du damit genau? Soll das heissen das die Motorbremse nach dem Update stärker wirkt als sie vor dem Update war?
Ich denke das wirkt nur so weil er bei höherer Drehzahl in den Schubbetrieb geht. Normal war halt ein höherer Gang drin und damit die Drehzahl niedriger.
Mein erster Eindruck nach dem Update:
Mstg: Keine Änderung Spürbar, kein wesentlicher mehr und kein Minderverbrauch feststellbar. Zum Regenerieren kann ich nicht viel sagen, da ich es vorher schon eher selten wahrgenommen hatte (da längere AB-Strecken als Fahrprofil) nur wenn ich die Regeneration vor fertigstellung mal abgebrochen hatte (da am Ziel angekommen) hab ich die bisher gemerkt. Kam noch nicht so oft vor.
DSG: Zu Normal (D) und Sport (S) kann ich (noch) nix sagen, ich fahr außer im Hängerbetrieb immer in ECO und da hat sich mM nix spürbares geändert.
Hab aber auch erst ca. 100Km gefahren, vielleicht wird in der kälteren Jahreszeit eher was davon zu merken sein....
Die Fragen ist doch ob das DSG adaptiert werden sollte nach Update? Lernfähig soll es ja sein. Dafür stecke ich nicht genug in der Materie.
Subjektiv meine ich das ich vorher länger segeln konnte. Auffällig finde ich das runter schalten.. Hochschalten empfinde ich normal Butterweich. Es hat sich auch nach 1000km nicht geändert. Das DSG hat die vorgeschrieben Wartungen immer bekommen.
Laut Update Beschreibung soll ja nur das Schaltverhalten im Gang S optimiert worden sein. .
Ich bin auf eure Erfahrungen gespannt. Und lasse mich gerne anders überzeugen.
Das Update baut auf dieses Thema auf.
„Nationales Forum Diesel“. https://www.bmvi.de/.../170802-erklaerung-nationales-diesel-forum.html
Diese Lektüre ist auch interessant.
Ähnliche Themen
Kurze Erfahrung meinerseits.... Zum Verbrauch kann ich noch nichts sagen, allerdings scheint er nicht sonderlich mehr oder weniger zu nehmen.
Regeneration: Auch hierzu kann ich nichts sagen, da ich im Fahrprofil größtenteils Autobahn verankert habe.
Schaltverhalten: Hier ist der größte Unterschied festzustellen! Abgesehen davon, dass der Schaltvorgang erst bei höherer Drehzahl erfolgt, ist im normalen Fahrmodus (kein Eco, kein Sport) ein viel besseres Schaltverhalten auszumachen. Läuft alles homogener und weicher ab und gefühlt hängt das Fahrzeug besser am Gas.
Konstantfahrruckeln auf der AB bei aktivierten Tempomat konnte ich ebenfalls NICHT festellen.
Von daher gits aktuell aus meiner Sicht nichts zu meckern.
Klingt gut!
Zieht die Gänge etwas länger, gefühlte Leistung eher besser und feinere Gangwechsel.
Wenn sich die Rußfilter-Intervalle nicht merklich verkürzen und der Verbrauch nicht steigt, wäre es mal eine echte Verbesserung!
„Erfahrungswerte“, bist ja der Threadersteller, daher Unsinn von mir.
Ich bin noch unentschlossen, habe noch Zeit bis zur Inspektion, habe dann ja immer noch die Möglichkeit, das Update zu verweigern.
Im S-Modus hab ich schon eine Änderung des Schaltverhalten festgestellt.
Szenario:
50 km/h auf gerader Strecke in D = 4 Gang
Schalten in S-Modus:
Verhalten vor Update: automatisches runterschalten in 3. Gang
Verhalten nach Update: bleibt im 4. Gang
Gleiches Verhalten auch in den höheren Gängen. Bei Wechsel in den Sportmodus wird nicht gleich einen Gang runter geschaltet, sondern erst nach leichtem Gaspedaldruck (aufgrund der steileren Gaspedalkennlinie).
Gaspedalkennlinie in S ist gleich, denke ich (vor/nach Update).
Habe 6-Gang DQ250.
Das Schaltverhalten in D finde ich auch besser als vorher.
Meine Schwester hat so einen "betroffenen" Passat, MJ2015, 150 PS TDI, 6-Gang-DSG, Frontantrieb. In dem Schreiben steht ja soweit alles drin, kommt aus dem Dieselgipfel 2017, wo folgendes beschlossen wurde:
Klick
Und für diesen Passat gilt das freiwillige Update, was VW (und andere Hersteller übrigens auch) dem KBA zugesagt haben. Einen Teil dieser freiwilligen Updates kann man sich in diesem Bericht hier anschauen (ab Kapitel II Punkt 4., Seite 72):
Klick
Generell ist dieser Bericht ganz interessant, weil da die Wirkmechanismen gut beschrieben werden, an denen hierfür gearbeitet wurde. Da das Dokument 1,5 Jahre alt ist, ist genau dieses Update für den Passat natürlich (noch) nicht erfasst. Aber da dieser Passat einen NSK hat, kann man davon ausgehen, dass die Purge-Events zumindest in einem größeren Bereich als vorher ausgeführt werden. Oder, wie bei Fiat, auch noch nach 1,12 h Fahrzeit 😁
Bin mal gespannt, ob irgendwann sowas auch für meinen 140 kW SCR Passat kommt. Wahrscheinlich wird für den maximal der AdBlue Hahn weiter aufgedreht, was mir herzlich egal wäre. Aber wahrscheinlich macht es bei dem eh keinen Sinn, da er verbrieft ja sogar im RDE unter den 80 mg/km NOx bleibt:
Klick (Seite 63/65)
Langer Rede kurzer Sinn: Meine Schwester wird das wohl machen lassen weil bei solchen Updates ja gern auch weitere aufgelaufene Verbesserungen einfließen, wurde hier ja schon erwähnt (außer wohl bei hardy123 😉 ) und sie der "Umwelt was Gutes tun will". Ich kann mal berichten was dabei rauskommt, aber da ihr am Auto so ziemlich alles egal ist, vermute ich, dass sie keinen Unterschied bemerken wird 😉
Naja zugunsten der Umwelt schon aber nicht zum Nachteil der Bauteilbelastungen wie es hier Beschrieben ist. https://www.bmvi.de/.../170802-erklaerung-nationales-diesel-forum.html
Das ist halt für mich der Knackpunkt der Geschichte
Wenn ich der Umwelt gutes vollbringe okay . Jedoch müste es sich ja dann auch in der Steuer bemerkbar machen?
Vieleicht bin ich auch einfach nur zu empfindlich. Und gerade bei Vw habe ich bei Kostenlosen dingen eher eine kritische Meinung.
Und das frühe Herunterschalten im Schubbetrieb geht mir extem auf den Keks.
Neu angelernt wurde mein DSG nach dem Update übrigens nicht.
Aber so hat jeder seiner Meinung.
Grüsse
Zitat:
@hardy123 schrieb am 22. Juli 2021 um 14:30:39 Uhr:
Und gerade bei Vw habe ich bei Kostenlosen dingen eher eine kritische Meinung.
Naja such dir eine Organisation, wo du der Meinung bist, die könnten eine Finanzielle Unterstützung brauchen.
Dann zahlst du dort 50€ mit Verwendung "Kapital Überschuss durch kostenloses VW Update" ein. Dann hast du vielleicht ein besseres gewissen und gefühl.
Ein Abgleich vom DSG ist nicht erforderlich, das passiert Langzeit während der Fahrt eh immer Automatisch.