Update der Motorsteuerung Aktionscode 23AV

VW Passat B8

Hallo ich fahre einen Passat B8 2016 2.0 Diesel DSG.

Ich war heute bei Vw zur Inspektion.
Es sollte nach meinen Wunsch lediglich zusätzlich die Firmware vom Radio geupdatet werden.

Der Service Mensch teile mir dann mit das Sie ein Update für das Steuergerät und Dsg durchgeführt haben was die Kommunikation
Verbessern sollte.
Das Update sei erst seid Montag draußen und es übernimmt VW
AVN23

Als ich Zuhause war googelt ich danach.
Und mußte feststellen das es wohl die abgaswerte ändern.
Das hatte ich nicht in Auftrag gegeben.

Meine Frage ist jetzt muss ich mit Leistung einbüßen rechen.
Defekten Agr etc.

Was muss ich nun befürchten?
Es Ärgert mich jetzt so maßlos.
Hätten Sie mir was von stick oxid Werten erzählt.
Hätte ich den Wagen garnicht erst angenommen.

Auch waren Sie nicht in der Lage mit die Rechnung auszustellen.
Diese wird mit per Post geschickt angebliche System Probleme.

Muss das so hinnehmen?
Kann man auf ein Downgrade bestehen geht es überhaupt?

Leider fehlen mir auch nach dem Radioupdate die sender logos.

Was könnt ihr mir dazu Raten bzw erzählen was ich mit dieser Software jetzt zu befürchten habe.?

334 Antworten

Ah, danke für's Finden und Zusammenlegen - auf dass dieser Thread sachlicher als bisher fortgeführt wird!

Also, gibt es spezifische Erfahrungsberichte bspw. zur Drehmomententfaltung nach dem Update?

Die Schaltpunkten wurden nach oben verlegt in D bei ca 2100 Touren im Sportgang sind sie auch Höher. Beim ausrollen habe ich das Gefühl das die Motorbremse etwas stärker einsetzt.

Welche Motoren sind denn vom Update betroffen?

Zitat:

@nigeria_herbert schrieb am 7. Juni 2021 um 22:06:18 Uhr:


Hallo Gemeinde,

habe bei meiner Werkstatt einen Termin zur Inspektion vereinbart - dabei wurde ich darauf hingewiesen, dass bei meinem 2016er Passat 2.0 TDI 150PS (CRLB) mt DSG (QMM) ein Update der Motorsteuerung mit Aktionscode 23AV ansteht.

Hat damit schon jemand Erfahrungen? Sollte man es machen lassen oder ablehnen?

Im Golf 7 Forum gibt es einen langen Beitrag zur scheinbar inhaltlich ähnlichen (gleichen?) Aktion 23X4. Dort wird klar abgeraten, da das Drehmomentplateau nach Update deutlich später erreicht werden soll.

Danke für alle Passat 23AV Erfahrungen im Voraus!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Feldmaßnahme 23AV - Update Motorsteuergerät - Erfahrungen?' überführt.]

Dann wäre es ja interessant, wenn Leute mit vcds bei Fahrzeugen vor und nach dem Update mal die Drehmoment Kurve loggen können.
Dann sieht man ja, ob unten rum oder generell etwas am Drehmoment gemacht wurde.

Ähnliche Themen

Ich kann mir auch vorstellen das es darum dreht wie bereits schon von jemanden hier erwähnt.

Das sogenannte Thermofenster ist eine im Auto verbaute Technik, die anhand der Außentemperatur die Abgasreinigung beeinflusst. So ist zum Beispiel technisch geregelt, dass bei einigen Dieselfahrzeugen die Abgasreinigung nur bei Temperaturen zwischen 20 und 30 °C ohne Einschränkung arbeitet. Außerhalb dieses Temperaturfensters wird die Abgasreinigung gemindert oder sogar ganz abgeschaltet. Auf den Prüfständen blieb diese Abschalteinrichtung zunächst unentdeckt, da in Prüfsituationen bislang Temperaturen um die 25 °C vorgeschrieben waren.

Ihr könnt das Thema dicht machen

Danke euch, werde leider bzw. zum Glück keine Erfahrungen teilen können, da ich die 23AV abgelehnt habe.
Müsse dazu nach Auskunft der Werkstatt dann aber noch einen Zettel unterschreiben.....bin gespannt.

Hmm komisch, dann ist meine Werkstatt offensichtlich doch nicht so schlecht wie ich dachte,
die haben mich heute bei der Terminvergabe zur Inspektion darauf hingewiesen dass es eine Rückrufaktion für mein Fahrzeug gibt, es stünde ein Update für das Motorsteuergerät an. Ich wurde gefragt ob ich das Update machen lassen wolle. Habe es mir schon gedacht dass es was mit den Stickoxidwerten zu tun hat.
Ich geh im Normalfall davon aus das ein Update eine Verbesserung bringt und kein fauler Kompromiss darstellt ;-), drum werde ich es draufspielen lassen.
Bin mal gespannt wie sich die andere Schaltcharakteristik im Wohnwagenbetrieb dann ausfällt, da hat er mir die ganze Zeit ja schon viel zu spät hochgeschaltet, deshalb bin Ich froh die Schaltwippen zu haben. Demnächst kann ich das hoffentlich nochmal testen.

Gruß
Markus

Bin nun ca. 1500km gefahren, der Wagen verbraucht nicht mehr und nicht weniger.
Schaltverhalten ist auch angenehm, nur bei 30km/h muss das DSG überlegen, ob er jetzt in den 3. Gang geht, bei 31km/h macht er das sogar.
Persönlich muss ich feststellen das der Motor angenehm ruhiger läuft als davor, wie bereits erwähnt hab ich mein vorheriges Problem mit dem "Absaufen" beim ausfahren aus der Garage nicht mehr.
Der Wagen regeneriert jetzt aber öfter, ich denke das liegt an den Temperaturen.

Haste auch die Erfahrung gemacht das der Wagen beim ausrollen irgendwas um die 40 kmh den Gang wechselt und für mein empfinden schon sehr stark in die Motorbremse wechselt?

Zitat:

@hardy123 schrieb am 11. Juni 2021 um 16:06:21 Uhr:


Haste auch die Erfahrung gemacht das der Wagen beim ausrollen irgendwas um die 40 kmh den Gang wechselt und für mein empfinden schon sehr stark in die Motorbremse wechselt?

Kann ich gar nicht richtig beantworten, ist mir bis jetzt nie aufgefallen, probiere ich später mit nem kleinen umweg mal aus(hab sonst nur autobahn).

Zitat:

@hardy123 schrieb am 11. Juni 2021 um 16:06:21 Uhr:


Haste auch die Erfahrung gemacht das der Wagen beim ausrollen irgendwas um die 40 kmh den Gang wechselt und für mein empfinden schon sehr stark in die Motorbremse wechselt?

In S oder D?

Zitat:

@8btassap schrieb am 11. Juni 2021 um 15:52:43 Uhr:


Schaltverhalten ist auch angenehm, nur bei 30km/h muss das DSG überlegen, ob er jetzt in den 3. Gang geht, bei 31km/h macht er das sogar.

So verhält sich mein Fahrzeug nach DSG Optimierung.
Ab 30 kmh geht er den 3.
Ab 40 kmh geht er den 4.
Ab 50 kmh geht er den 5.
Ab 60 kmh geht er den 6.
Ab 90 kmh geht er in den 7.

Man kann das durch ACC aber umstimmen, sodass er bei knapp über 50 auch im 6. Fährt und knapp über 70 in den 7. Geht.

Ist ein DQ500 BiTDI

Der Bitdi ist aber auch speziell, das Dq500 ist in den ersten 6 Gängen kürzer und auf mehr Kraft übersetzt.

1. Gang 0-15kmh
2. Gang 16-30kmh
3. Gang 31-50kmh
4. Gang 51-75kmh
5. Gang 76-90kmh
6. Gang 91-237kmh 😁

Hab das DQ250.

Beim Ausrollen bei ca. 50kmh, geht der Wagen nachdem Gangwechsel schneller runter, aber mein empfinden nach nicht wirklich störend eine leichte bremsung habe ich aber wahrgenommen.
Bei ca. 40kmh konnte ich nichts feststellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen