Update der Motorsteuerung Aktionscode 23AV

VW Passat B8

Hallo ich fahre einen Passat B8 2016 2.0 Diesel DSG.

Ich war heute bei Vw zur Inspektion.
Es sollte nach meinen Wunsch lediglich zusätzlich die Firmware vom Radio geupdatet werden.

Der Service Mensch teile mir dann mit das Sie ein Update für das Steuergerät und Dsg durchgeführt haben was die Kommunikation
Verbessern sollte.
Das Update sei erst seid Montag draußen und es übernimmt VW
AVN23

Als ich Zuhause war googelt ich danach.
Und mußte feststellen das es wohl die abgaswerte ändern.
Das hatte ich nicht in Auftrag gegeben.

Meine Frage ist jetzt muss ich mit Leistung einbüßen rechen.
Defekten Agr etc.

Was muss ich nun befürchten?
Es Ärgert mich jetzt so maßlos.
Hätten Sie mir was von stick oxid Werten erzählt.
Hätte ich den Wagen garnicht erst angenommen.

Auch waren Sie nicht in der Lage mit die Rechnung auszustellen.
Diese wird mit per Post geschickt angebliche System Probleme.

Muss das so hinnehmen?
Kann man auf ein Downgrade bestehen geht es überhaupt?

Leider fehlen mir auch nach dem Radioupdate die sender logos.

Was könnt ihr mir dazu Raten bzw erzählen was ich mit dieser Software jetzt zu befürchten habe.?

334 Antworten

Dass im Rahmen von Inspektionen bei Vertragswerkstätten Softwareupdates aufgespielt werden ist doch nichts ungewöhnliches. Gut, bei der Übergabe sollte der VW-Servicemitarbeiter schon mitteilen, was laut FIN für das Fahrzeug für Arbeiten anliegen. Das wäre aber das einzige Versäumnis aus meiner Sicht. Lohnt aber nicht, sich jetzt ewig über das von VW wohl für erforderlich gehaltene Update aufzuregen.

Der Punkt ist doch einfach dass hier wild herumspekuliert wird und eine Service Leistung hier als versuchter Betrug dargestellt wird ...

Zumal die vermeidliche Argumentation hinten und vorne kein Sinn ergibt, was man auch wüsste hätte man sich ansatzweise mit Diesel Gate beschäftigt.

Verkauft einfach das Auto ...

Es geht einfach um den Umstand das einen das update einfach untergeschoben wird.

https://www.motor-talk.de/.../...aktion-23x4-krit-01-t6725354.html?...

Hier ob meine aktuelle Erfahrung.

Nach meinen Erfahrungen mit dem B7 2.0 TDI 140 PS EA 189 bin ich da sehr vorsichtig. Der lief nach dem „Update“ zunächst richtig schlecht.

Erst das dritte oder vierte Update brachte damals eine Verbesserung.

Insofern kann ich das nachvollziehen, das man nicht einfach irgendwas aufgespielt bekommt.

Ob man früher „froh“ war ein Update zu bekommen, mag ich doch stark bezweifeln.

Mein Focus lief mit Leistungsteigerung ab 40k bis 300k problemlos (bis auf die sich verziehende Ansaugbrücke). Der hatte auch zwischenzeitlich kein „Update“.

Ähnliche Themen

Zitat:

@landebahn26 schrieb am 3. Juni 2021 um 14:37:58 Uhr:



Zitat:

@Nudelsuppe2k schrieb am 3. Juni 2021 um 14:33:04 Uhr:


Und die plötzliche Kulanz zum AGR Tausch nach Update war Freundlichkeit von VW?
Mein AGR ging vor Update defekt. Aussage VW, hätten sie das Update drauf, würden wir es auf Kulanz tauschen. So leider 100 Prozent durch mich zu tragen.

Sicherlich ist mein Fall nur ein Einzelfall.

Das deine Tuning-Software die Ursache sein könnte, schließt du offensichtlich aus.

Du hast aber schon gelesen, dass mein AGR Ventil ohne Update defekt gegangen ist? Hat bei mir daher keinen Zussmmenhang. Das dieses Bauteil mal kaputt geht ist ja okay, jedoch waren die Angebote in Sachen Kulanz nach ausrollen des Updates schon überwältigend. Vertrauensbildende Maßnahme.

Wenn wir beim PKW bleiben, der Pool Superb mit 170ps ea189 hat mittlerweile um die 385tkm. Davon aufgrund der Zeit die vergangenen ist, bestimmt die Hälfte mit dem Update.
Der Wagen läuft, Leistung ist denke ich OK, zumindest hatte ich ihn letztens Berg runter nochmals auf Tacho 240.
Aber der bekommt eben auch viel Vollgas.
Kurzstrecke und rum eiern ist für ein Diesel nichts. Konstant 120 ist schon das absolute minimum.
Nur mal paar km Stadt, da reicht auch ein Fahrrad.
OK chiptuning hatte diesbezüglich beim ea189 eine Messung nach Update gemacht. Anstatt 140ps hatte der Motor ~155ps +/- paar ps. Könnt das Video ja bei Youtube anschauen.
Ich habe schon paar mal gezielt nach einen Update für den Motor gefragt, bisher liefen die Motoren danach immer besser, bzw. Die Probleme die ich hatte, weshalb ich ein Update wollte, waren weg.

Zitat:

@hardy123 schrieb am 3. Juni 2021 um 20:01:50 Uhr:


Es geht einfach um den Umstand das einen das update einfach untergeschoben wird.

nochmal: da wurde nicht untergeschoben. Es ist üblich und im Rahmen dessen, was zu einer Inspektionsleistung bei einer Markenwerkstatt gehört und als Gegenleistung üblicherweise erwartet werden kann. Es gehört einfach zur üblichen Leistung...

Deine Sichtweise ist einfach falsch. Auch hat der Händler nichts davon, weil
a) sich der angedeutete deliktischen Anspruch aus Abgasmanipulation sich regelmäßig gegen den Hersteller nicht aber gegen den Händler richtet und er
b) auch nicht wirklich dafür was bekommt... Ich habe auf jeden Fall gegenüber dem Leasinggeber noch nie eine abgerechnete Position auf der Rechnungskopie gesehen, die Softwareupdate heißt und ich lass mir die Kopie zum Inspektionspaket immer geben und meine Autos wurden gefühlt schon 10 mal upgedated.

Es ist Serviceleistung. Und ich versteh das Problem nicht.

Das doch jetzt alles nichts mehr als wilde Spekulation von Dir, dass es zu Deinen Lasten geht, weil Du Dich von Internetartikeln anstatt Fakten leiten lässt.
Ich mal mal den Gegenthese auf und behaupte jetzt auch einfach mal, dass der Wagen jetzt 600TKM statt 400TKM hält. Du musst eigentlich was dafür bezahlen.

Es ist einfach substanzlos, was Du hier munierst. Aber jedem seine Meinung -

Ja selbst die VW Hotline sagte mir das sie mich hätten vorher fragen müssen wie erklärst du dir das?

Mit Unwissen

Zitat:

@hardy123 schrieb am 3. Juni 2021 um 21:59:44 Uhr:


Ja selbst die VW Hotline sagte mir das sie mich hätten vorher fragen müssen wie erklärst du dir das?

Hast du der VW-Hotline auch deine ganzen Fragen gestellt und wenn ja, wir waren die Antworten?

Siehe Bild das hat mir Erwin ausgespuckt das Dokument habe ich garnicht bekommen

IMG_2021-06-03_23-51-36.jpeg

Hört sich doch richtig gut an.

Hab es auch pünktlich am montag bekommen zum öl/dsgöl wechsel. Mir wurde versichert das darunter nichts leidet leistung soll die selbe bleiben, der verbrauch soll nicht steigen. das update am m-stg soll zwinged erforderlich sein da sonst brief vom KBA komme.

Hab nun 500km runter und ich muss sagen die gänge werden länger gefahren, ich muss teilweise mit den schaltwippen selber schalten(kann auch am dsg öl wechsel liegen), mein problem mit dem absaufen des motors habe ich nicht mehr.
Meines erachtens läuft der motor ruhiger.
Mein verbrauch liegt auch im 5. Gang bei 70-80km/h bei 4,2-4,7l achte aber auch erst seit gestern darauf.
Mit meiner flotten fahrweise komme ich i.d.r immer ca. 1000-1100km weit, bei gleicher Fahrweise jetzt sogar bis zu 1250km.
Dies ist meine Erfahrung die ich bis jetzt gemacht habe und im Grunde bin ich zufrieden.

Was heißt das genau "Ich muss teilweise mit den schaltwippen selber schalten,"

Zitat:

@hardy123 schrieb am 4. Juni 2021 um 09:12:08 Uhr:


Was heißt das genau "Ich muss teilweise mit den schaltwippen selber schalten,"

Der wagen bleibt z.b. bei 70-80km/h stur im 5. Gang, vor dem service schaltete das dsg schon bei 65-70km/h.
Der wagen allgemein schaltet erst einen gang höher, wenn ich 2100umdrehungen erreiche das war davor nicht so.
Da ich dadurch aber nichts negatives feststellen kann stört mich das auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen