1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Unterschiedliche Profiltiefen auf Touring LCI mit xDrive

Unterschiedliche Profiltiefen auf Touring LCI mit xDrive

BMW 3er F31

Schönen guten Abend zusammen,

ich weiß, dieses Thema wurde so ähnlich in Zusammenhang mit Mischbereifungen und xDrive Antriebe schon einige male durchdiskutiert.
Da ich allerdings nach etlichen Themendurchforstungen keine passende Antwort zu meiner Frage gefunden habe, entschloss ich mich nun doch ein neues Thema zu erstellen (bitte verzeiht).
Ich habe mir nun für meinen neuen F31 320d xDrive LCI (ab BJ. 07/15) einen gebrauchten 225/45R18 Winterkomplettradsatz (Keine Mischbereifung) mit BMW-Felgen gekauft. Bei diesem müssen zwei Reifen ersetzt werden, da Profil <3mm. Die anderen beiden Reifen haben noch ein Profil von 5,3-5,5mm.
Reicht es nun zwei neue Winterreifen zu kaufen oder muss ich, um Probleme/Beschädigungen am Allradgetriebe zu vermeiden, gleich alle vier Räder neu kaufen? Mir ist bewusst, dass das sichere Fahrverhalten durch die unterschiedlichen Profiltiefen etwas leidet, möchte nun allerdings ungern die Reifen mit ~5mm wegschmeißen. In einem Thread habe ich von einer empfohlenen Profiltiefendifferenz <=2mm zwischen den Achsen gelesen, bin mir jedoch unsicher wie Stichhaltig diese Aussage denn nun ist...
Hat da jemand von euch schon Erfahrungen gemacht, eventuell sogar mit dem F31 LCI?

LG und schonmal herzlichen Dank!
Gunnar

Beste Antwort im Thema

So ein blödsinn. Was will schon kaputt gehen wegen 2-3mm differenz. Am liebsten würde die Autoindustrie jeden monat alle 4 reifen wechseln lassen

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 26. Februar 2018 um 21:06:57 Uhr:


Ob an dieser Theorie etwas dran ist, wer weiß.

Meine Theorie ist eher, dass die 265er cooler aussehen und deshalb montiert wurden. 😉

Aufgrund des Verhältnisses von Breite zu Höhe plus Felgendurchmesser ergeben sich eben die paar Millimeter Abweichung im Umfang. Dem VTG ist das vollkommen wurscht. Da sind nämlich Kupplungsscheiben drin, die dazu gemacht wurden, um zu rutschen.

Das ganze Feilschen um ein paar Millimeter und die Sternmarkierung hat BMW nur erfunden, um Ausreden für Garantie und Kulanz zu haben.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 26. Februar 2018 um 19:47:03 Uhr:



Zitat:

@butl77 schrieb am 26. Februar 2018 um 19:43:16 Uhr:


Dein Auto hat 800 PS und das Profil wird gleichmäßig abgenutzt ?
Auf das Pedal rechts fester drauftreten hilft !! 😁

Nein, ich hab schon alles versucht. Die Schlupfkontrolle ist einfach zu perfekt und regelt nicht so gefühllos wie bei den Dinoverdampfern. 😛

Edit: Schau mal im Video ab 05:17 wie patschert der 911R regelt im Vergleich.
https://www.youtube.com/watch?v=mHhZ9jk-DrU

Was ist daran patschert? Er schlupft hinten etwas, das ist aber kein Problem. Bei 20% Schlupf ist der Grip am größten.

Zitat:

@Car-freak schrieb am 26. Februar 2018 um 21:15:17 Uhr:


Er schlupft hinten etwas, das ist aber kein Problem. Bei 20% Schlupf ist der Grip am größten.

Das könnte vielleicht stimmen, wenn er konstant schlupfen würde. Wenn du genau schaust, siehst du wie er zuerst durchdreht, dann etwas Gas wegnimmt, Grip aufbaut, dann rumruckelt, dann nochmal durchdreht, usw. bis er nach einigen Regelzyklen endlich richtig losfährt.

Verbrenner sind einfach viel zu schwer zu regeln, da reden wir über ein paar Hertz. Einen Elektromotor kann man mit mehreren tausend Hertz regeln.

Drum kommt ein i3 aus dem Stand trotz nur einer angetriebenen Achse und relativ wenig Leistung und Fahrradreifen so gut weg.

Schau mal wie gut das sogar im Regen funktioniert, da rutscht gar nichts:
https://www.youtube.com/watch?v=iyXSJAICaBc
Ab 3:28 geht es los und ab 3:50 dann in Zeitlupe.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 26. Februar 2018 um 21:23:13 Uhr:



Zitat:

@Car-freak schrieb am 26. Februar 2018 um 21:15:17 Uhr:


Er schlupft hinten etwas, das ist aber kein Problem. Bei 20% Schlupf ist der Grip am größten.

Das könnte vielleicht stimmen, wenn er konstant schlupfen würde. Wenn du genau schaust, siehst du wie er zuerst durchdreht, dann etwas Gas wegnimmt, Grip aufbaut, dann rumruckelt, dann nochmal durchdreht, usw. bis er nach einigen Regelzyklen endlich richtig losfährt.

Verbrenner sind einfach viel zu schwer zu regeln, da reden wir über ein paar Hertz. Einen Elektromotor kann man mit mehreren tausend Hertz regeln.

Drum kommt ein i3 aus dem Stand trotz nur einer angetriebenen Achse und relativ wenig Leistung und Fahrradreifen so gut weg.

Schau mal wie gut das sogar im Regen funktioniert, da rutscht gar nichts:
https://www.youtube.com/watch?v=iyXSJAICaBc
Ab 3:28 geht es los und ab 3:50 dann in Zeitlupe.

Das ist doch scheiße wenn da nix durchdreht und rutscht.🙂
Ich fahre gerne mit einem leicht ausbrechendem Heck durch die verschneite Stadt und lass mich von der Vorderachse wieder gerade ziehen. Alles im DSC Modus. Freude am Fahren...

Ähnliche Themen

Tja, das Spielchen ist für mich vorbei. Da rutscht nix mehr. Wenig spektakulär, dafür immer der gerade noch physikalisch machbare Vortrieb.

Dafür muss man dann beim Bremsen ganz schön aufpassen. 😉

Da warte ich noch bis zum 80. Geburtstag.
Ist mir zu langweilig, nur noch übertroffen vom autonomen Fahren.
Wenn ich mal soweit bin, darf der Chauffeur ran. 🙂

Gruß, Butl

Uwe Mettmann schrieb am 26. Februar 2018 um 21:06:57 Uhr:
Also könnte es tatsächlich gewollt sein, dass hinten beim Alpina der Raddurchmesser etwas größer ist als vorne, um so das VTG zu schonen.

Uwe, über das identische Problem grüble ich schon seit Monaten; danke für Deinen Erklärungsversuch.

Mit dem Verschleiß der Sommerreifen bin ich jetzt auch so weit, dass die Differenz der Durchmesser nur noch 9 mm (im Vergleich zu 4X neu 12 mm) beträgt: V 5,0 mm / H 3,5 mm.
Die Abweichung beträgt also +1,39% (neu: +1,83%).

Allerdings läuft Deine Erklärung den Gegebenheiten bei den ALPINA-Winterrädern/-reifen zuwider, wofür Alpina immerhin auch 250 km/h zulässt und wo es 4x die identischen Räder und Reifen sind:
4X19''-Felgen, V 8'', H 9'' Breite
Reifen Umfang neu je 2054,92 mm / Gesamtdurchmesser je 654,10 mm
Hier ergibt sich bei vermehrtem Profilverlust an den Hinterreifen also ein gegenteiliger Effekt zu den Sommerreifen: Die Durchmesserdifferenz hinten zu vorne geht ins Minus; die Abweichung wäre bei gleichem Verschleißzustand wie bei den Sommerreifen oben -0,46% (neu: 0%).

Das verstehe, wer will... 😕

Wollte in diesem Zusammenhang nochmal posten was ich 2016 schon mal geschrieben hab. Ich finde ganz interessant...
---
Hallo zusammen, ich möchte euch meine Erlebnisse diesbezüglich mitteilen. Ist vielleicht für den einen oder anderen interessant.

Ich habe mein Wägelchen (xDrive) letztes Jahr mit 18" Mischbereifung in München abgeholt. Ließ sich einwandfrei fahren und 0 Probleme mit dem VTG. Nach kurzer Zeit habe ich auf 20" original BMW-Räder (Pirelli Mischbereifung mit Sternmarkierung) umgestellt. Auch diese Kombination fuhr bzw. fährt sich immer noch optimal und ohne Probleme. Für den Winter wollte ich die 18 Zöller mit Winterreifen fahren. Und zwar die gleichen Mischgrößen wie sie ab Werk drauf waren. Nach 100km war für mich klar, dass diese Mischung unfahrbar war. Ruckeln in Kurven und insbesondere eine kurze Fahrt auf der Autobahn war erschreckend. Durch die Infos die ich in dem Forum schon gesammelt hatte, dachte ich mir schon dass es das VTG war (war übrigens nach der Fahrt auch heiß). Ich habe mir dann zwei neue Felgen für die Hinterachse und vier 225er Reifen für ringsrum besorgt und siehe da, es war wieder alles in Ordnung. Kein Rucken mehr oder dergleichen. Ich habe spaßeshalber mal die Umfänge der einzelnen Mischbereifungen nachgemessen und war ziemlich überrascht.

Das Vorder und Hinterrad der 20" Mischbereifung mit den Pirelli sternmarkierten Sommerreifen sind vom Umfang her auf den Millimeter identisch.

Das Vorder und Hinterrad der 18" Mischbereifung mit Winterreifen (Michelin) hatten 23mm Unterschied.

Ich denke man muss wirklich von Fall zu Fall prüfen was geht oder wirklich nur von BMW freigegebene Mischbereifung (mit Stern) fahren.

Ich habe endlich einen Beitrag aus einem anderen Forum gefunden, der aber wohl eine Kopie einer offiziellen Info von BMW oder so sein soll:

DSC- und DXC-Systeme haben einen Reifentoleranzabgleich (RTA) integriert, der Unterschiede im Abrollumfang der Reifen erkennen und lernen kann. Die Reifenumfangsdifferenz wird im DSC/DXC berücksichtigt. Der Lernvorgang erfolgt immer automatisch und wird innerhalb einer kurzen Fahrstrecke durchgeführt. Bis dieser Lernvorgang abgeschlossen ist, kann es bei sehr großen Radumfangsabweichungen (z.B. Mischbereifung mit unterschiedlicher Profiltiefe) zu einer leichten Einbuße von DSC-/DXC-Regelperfor-mance und -komfort kommen. Dies betrifft z. B. die ABS-, ASC-, oder xDrive-Funktion. Die im folgendem angegebene Reifenumfangstoleranz bezieht sich immer auf den tatsächlichen Ist-Umfangswert eines Rades, unabhängig davon, ob der Reifen neu oder gebraucht ist. Der tatsächliche Reifenumfang kann mit einem Maßband um die Reifenmitte ermittelt werden. Zulässige Reifenumfangstoleranzen zwischen kleinstem und größtem Rad an einem Fahrzeug: Bei der Reifenumrüstung von heck- und allradgetriebenen Fahrzeugen ist unbedingt darauf zu achten, dass die Reifen zw. Vorder- und Hinterachse die gleichen Abrollumfänge besitzen. In ungünstigen Fällen darf die Reifenumfangsdifferenz zwischen kleinstem und größtem Rad maximal +/- 1,5 % betragen. Innerhalb dieser Toleranz treten keine Einschränkungen für die DSC-/DXC-Funktion auf, nachdem der RTA-Lernvorgang abgeschlossen ist. Falls eine zu große Reifenumfangsdifferenz (> +/- 8 %) erkannt wird, kann es zur Abschaltung aller DSC-/DXC-Funktionen kommen, da diese Unterschiede durch das System nicht mehr ausgeglichen werden können. Eine Abschaltung wird mit entsprechender Meldung (Lampe und CC-Meldung, siehe Bedienungsanleitung) im Kombi angezeigt. Auswirkung bei vom Serienzustand abweichenden Reifenumfängen: Die Genauigkeit der Geschwindigkeitsanzeige im Tachometer wird herabgesetzt. Je größer die Abweichung zwischen dem Umfang der Serienbereifung zu einer abweichenden Bereifung ist, desto größer ist der Fehler der Geschwindigkeitsanzeige.

Ich bin gerade dabei, die richtigen Reifen für mich auszuwählen. Möchte eigentlich Contis haben, ohne Sternchen.....aber jetzt stellt sich die Frage, wie verändert sich eigentlich der Abrollumfang, wenn ein Reifen einen Millimeter weniger Profil hat??

Die gewünschten Dimensionen sind: 255/30 20 und 225/35 20

Ach ja, laut Reifenrechner.de ist der Unterschied zwischen diesen beiden Größen 0,7% Prozent.

Zitat:

@only Diesel schrieb am 26. Februar 2018 um 12:48:17 Uhr:


Sorry aber das ist doch Wahnsinn. Was sind 2mm Profildifferenz???? Habt ihr euch das mal auf einem Lineal angeschaut? Und stellt euch das mal auf der Straße vor! Wie soll das denn bitteschön das VTG schrotten??
Die Reifen werden doch auf unebener Straße weit mehr als nur 2mm eingedrückt.

Genau deswegen gibt es diese Beschränkung von BMW. Weil bei realer Fahrt die Straßenunebenheiten die Reifen verformen, Sonneneinstrahlung mal eben 0,5 bar Druckunterschied verursachen kann und so weiter. All diese Einflüsse werden abgeschätzt und dann kommt oben drau der Profiltiefenunterschied plus Sicherheit. Und so landet man bei einer tolerierbaren Größe (2mm) und alles darüber kann eben in Worst-Case-Szenarien (heißt, es kommen alle Negativeinflüsse gleichzeitig zusammen bzgl. Sonne, Druckunterschied, Profiltiefenunterschied, schlechter Asphalt, ...) mit gewisser Wahrscheinlichkeit zu einem Defekt führen. 🙂

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 27. Februar 2018 um 19:18:09 Uhr:



Zitat:

@only Diesel schrieb am 26. Februar 2018 um 12:48:17 Uhr:


Sorry aber das ist doch Wahnsinn. Was sind 2mm Profildifferenz???? Habt ihr euch das mal auf einem Lineal angeschaut? Und stellt euch das mal auf der Straße vor! Wie soll das denn bitteschön das VTG schrotten??
Die Reifen werden doch auf unebener Straße weit mehr als nur 2mm eingedrückt.

Genau deswegen gibt es diese Beschränkung von BMW. Weil bei realer Fahrt die Straßenunebenheiten die Reifen verformen, Sonneneinstrahlung mal eben 0,5 bar Druckunterschied verursachen kann und so weiter. All diese Einflüsse werden abgeschätzt und dann kommt oben drau der Profiltiefenunterschied plus Sicherheit. Und so landet man bei einer tolerierbaren Größe (2mm) und alles darüber kann eben in Worst-Case-Szenarien (heißt, es kommen alle Negativeinflüsse gleichzeitig zusammen bzgl. Sonne, Druckunterschied, Profiltiefenunterschied, schlechter Asphalt, ...) mit gewisser Wahrscheinlichkeit zu einem Defekt führen. 🙂

Daher war doch meine Frage, ob es Sinn macht,bei 2mm Diff V/H (H-2mm) diese 2 (H-Achse) zu ersetzen. Habe dann zwar H+2mm Diff. die dann gegen 0mm abschmelzen, um dann alle 4Reifen zu ersetzen.
gruß

Ich bin gespannt was mein Händler machen wird, da ich auch xdrive habe. Mir wurde das Fahrzeug ja mit einem beschädigten Reifen übergeben. Dieser und der andere vordere haben 6 mm Profil. Die hinteren mit Mischbereifung noch 5,5 mm.
Da er die Kosten zu tragen hat bin ich gespannt ob es zwei neue, vier neue oder event einfach zwei gebrauchte gibt, wobei ich Variante 3 nicht wirklich will.

Wird nichts geben, weil offiziell sagt BMW nichts zu unterschiedlicher Profiltiefe 😉.

https://www.newtis.info/.../CSdEaVCL

https://www.newtis.info/.../1VnYEE2taP

Bei normaler Fahrweise beträgt die Kraftverteilung 40 zu 60 %. Bis zu 80 % der Kraft wird bei Bedarf an die Hinterachse geleitet. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit wir gar die komplette Kraft auf die Hinterachse übertragen. Das bedeutet, dass der Verschleiß der Reifen auf der Hinterachse immer größer ist als auf der Vorderachse.

Dies untermauert auch meine persönliche Erfahrung mit dem xDrive. Die Profiltiefe meiner Hinterreifen verringert sich etwa doppelt so schnell wie die der Vorderreifen.

Ausgehend von einer Profiltiefe von 8 mm bei einem Neureifen ergab sich bei meinem B3 bis zum max. zugelassenen Profiltiefenunterschied von 2 mm dann folgender Intervall: Profiltiefe hinten 4 mm, vorne 6 mm - nur die Reifen der Hinterachse wurden gewechselt. Beim nächsten Tausch betrug die Profiltiefe hinten 2 mm und vorne 3 mm - alle Pneus wurden erneuert.

Bei einem Reifenschaden geht dieser Intervall natürlich nicht auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen