Unterhaltsvergleich 320d, 320i, 330i
hallo, habe ein paar Fragen zu den Unterhaltskosten verschiedener E46 Modelle.(320d 150ps, 320i 170ps und 330i 231ps)
1. Angenommen alle 3 Motoren kosten in der Wartung das gleiche. Dann würde sich die Ersparnis des Diesels auch bei einer Laufleistung von 12.000km/Jahr schon lohnen, trotz der Steuer?
2. Bei den Benzinern ist kein Turbolader verbaut, beim 320d schon und wenn der innerhalt von ca. 5 jahren mal defekt ist kommen relativ hohe kosten auf einen zu, die die Spritersparnis gegenpber den Benzinern wieder beseitigt?
3.Sind die kosten für größere Bremsen/reifen zum 330i bemerkbar?
bin für jede Antwort dankbar 😁
Beste Antwort im Thema
ich würde sagen der diesel lohnt schon. Nicht wegen dem UNterschied auf den Literpreis, 10.29 cent
sondern einfach weil sparsameres fahren hier viel leichter möglich ist, und er auch im stadtverkehr
nicht viel mehr verbraucht als im drittelmix, im vergleich zu einem kleinen 6pack. 3-4 Liter unterschied sind in Benzin 5-6 Euro dann noch die Preisdifferenz / Liter naja 6-7 Euro sparen pro 100 KM bei 1000 im Monat ist schon was. Und je teurer das benzin wird, je größer wird diese Schere....! du willst den wagen ja auch ne weile fahren nehme ich an, und nicht nur 1 Jahr oder so. Rechne mal, was ist wenn diesel 2 Euro und Benzin 230 Kostet! dann sind das schon fast 10 Euro auf 100 km...! Aber auch so, beim Diesel zahlt 1x im jahr eben mehr und regt sich auf, beim Benziner jeden Tag sobald man aufs gas drückt. ob das jetzt im Jahr ein paar hundert euro ausmacht oder nicht, egal, aber es fährt sich doch im alltag angenehmer. Wenn manm mal ne längere fahrt hat, macht diese auch gleich viel mehr spas.
Klar könnte der Turbo hops gehen, aber; dafür hat der wagen auch mehr Durchzug als der 320I was auch als vorteil zu sehen ist. sobald der Diesel die Grüne Plakette hat, würde ich lieber den nehmen.
61 Antworten
ich würde sagen der diesel lohnt schon. Nicht wegen dem UNterschied auf den Literpreis, 10.29 cent
sondern einfach weil sparsameres fahren hier viel leichter möglich ist, und er auch im stadtverkehr
nicht viel mehr verbraucht als im drittelmix, im vergleich zu einem kleinen 6pack. 3-4 Liter unterschied sind in Benzin 5-6 Euro dann noch die Preisdifferenz / Liter naja 6-7 Euro sparen pro 100 KM bei 1000 im Monat ist schon was. Und je teurer das benzin wird, je größer wird diese Schere....! du willst den wagen ja auch ne weile fahren nehme ich an, und nicht nur 1 Jahr oder so. Rechne mal, was ist wenn diesel 2 Euro und Benzin 230 Kostet! dann sind das schon fast 10 Euro auf 100 km...! Aber auch so, beim Diesel zahlt 1x im jahr eben mehr und regt sich auf, beim Benziner jeden Tag sobald man aufs gas drückt. ob das jetzt im Jahr ein paar hundert euro ausmacht oder nicht, egal, aber es fährt sich doch im alltag angenehmer. Wenn manm mal ne längere fahrt hat, macht diese auch gleich viel mehr spas.
Klar könnte der Turbo hops gehen, aber; dafür hat der wagen auch mehr Durchzug als der 320I was auch als vorteil zu sehen ist. sobald der Diesel die Grüne Plakette hat, würde ich lieber den nehmen.
Erstmal: Die Schere zwischen Diesel und Benzin geht nicht weiter auf, sondern wird eher weniger. Warum? Weil aus einem Barrel Rohöl ein relativ festes Verhältnis an Diesel und Benzin erzeugt wird. D.h., wird mehr Diesel verbraucht (Winter dazu noch Heizöl, ist das gleiche) als Benzin, steigt der Dieselpreis und Benzin fällt bzw. bleibt konstant. Da aktuell bei den Neuzulassungen der Diesel bereits vorne liegt, wird sich dies in absehbarer Zeit auf den Dieselpreis auswirken bzw. tut es bereits jetzt. Denn steuerlich hat der Diesel einen Vorteil von 18,41 ct/l. Sollte die tatsächliche Differenz an der Tankstelle weniger betragen, dann wird mehr Diesel als Benzin getankt.
Ich habe jetzt mehrere Jahre einen Diesel gefahren und teilweise war die Differenz weniger als 5 ct/l. Dazu kommt, dass in vielen Nachbarländern Diesel sogar teurer als Benzin ist => blöd, wenn man dort in den Urlaub fährt. Dazu hatte ich bisher 462 € Steuer im Jahr bei Diesel, jetzt nur noch 168 €. Plus ein höherer Wiederanschaffungswert, daraus resultierend höhere Versicherungsbeiträge. Und unter dem Strich höhere Inspektionskosten, da mehr Filter, etc. getauscht werden mussten. Und zum Schluss nach 6 Jahren einen kapitalen Motorschaden aufgrund konstruktiver Mängel des Dieselmotors, auf dem ich sitzen geblieben bin. Ganz zu schweigen von den Komponenten AGR-Ventil, Drallklappe, Turbolader, Partikelfilter, CommonRail-Pumpe und Injektoren etc. Alles Bauteile, die es so nur beim Diesel gibt, dort hoch belastet sind und gut ins Geld gehen.
Aktuelle Dieselmotoren brauchen etwa 4 bis 5 l. Die neuen Ottomotoren bei gleicher Leistung liegen inzwischen fast auf gleichem Niveau bzw. 1 bis 2 l darüber. Natürlich darf man immer nur gleiche Leistungen und gleiche Bauzeiträume vergleichen. Mein alter v6-Diesel mit 177 PS (Bj. 05) lag im Verbrauch bei etwa 9 l, mein jetziger 325ti mit 192 PS (Bj. 02) liegt bei 11l.
Für mich daher das Fazit: Diesel nie wieder!
Natürlich geht die weiter, aber ich habs falsch beschrieben,
denn 5 Liter Super für 1,50 sind billiger als 5 Liter wenn super mal 2,50 kostet! das meinte ich damit.
außerdem, hat man beim Benzin dieses problem mit dem Drecks e10, was mehr sprit braucht, ich in ein teures auto nicht reinkippen würde,
und das, wenn man superplus will, man oft zum OPTIMAX greifen mus, was heute schon 1,80 kostet!
Man kann schon pech haben mit dieseln,
aber komisch, bei den meisten Leuten funktionieren ganz gut.
Mein Kumpel braucht mit seinem 2003 automatik Kombie 320d 6 Liter. Wird als Firmenwagen eingesetzt und hat ab und zu was zu schleppen!
mein 318TI ( 4 Zylinder!! ) hatte wesentlich weniger spürbare Power brauchte 9 Liter, obwohl schalter + leichter. ein 6 zylinder wird mehr brauchen. sind also bei den beiden modellen, die speziell der Threadsteller angefagt hat, 3-4 Liter unterschied.
Wenn man die nächst höhere Leistungskasse betachtet kenne ich die Daten nicht genau, aber 9 Liter kommt mir fast merkwürdig viel vor für ein 177 PS diesel. naja ich kanns nicht sagen. aber es gibt doch bei BMW auch einen 2,0 Liter mit der Leistung?? Naja der Threadsteller wollte Meinungen wissen 320i 320d. Ich hatte früher auch mal ein diesel ( VW), wie gesagt, der vorteil daran war, das der verbauch bei voller last oder stadtverkehr wesentlich weniger ansteigt als beim Benziner, der seine angegeben werte in der realtität meist nichtmal mit streicheln erreicht. so wars beim 318ti, nur in der stadt gleich mal 10 Liter weg. da helfen auch die 5,5-6 Liter verbrauch nicht, die er hatte wenn man mit 100-120 einmal im jahr ne längere strecke gelangweilt im windschatten von LKWs über die autobahn schlich! Angegeben war der 318er mit 7,2. Außer auf der Bahn nicht zu erreichen. Den angegebenen Wert von meinem Diesel hatte ich viel leichter und öfters erreicht bzw unterboten! Aber der Hauptvorteil war, das man weniger genervt im alltag an der tankstelle steht 😉
Außerdem mus man einen diesel nicht so nervig hoch drehen. Ich hab nen Honda EH6, den mus man drehen, kanns aber in der Praxis kaum, weil das Öl selten auf Temperatur ist 🙁 bei einem Auto was die höchstleistung schon bei 4000 Umdrehungen hat, weniger tragisch
Zitat:
Original geschrieben von hydrou
Aktuelle Dieselmotoren brauchen etwa 4 bis 5 l. Die neuen Ottomotoren bei gleicher Leistung liegen inzwischen fast auf gleichem Niveau bzw. 1 bis 2 l darüber. Natürlich darf man immer nur gleiche Leistungen und gleiche Bauzeiträume vergleichen. Mein alter v6-Diesel mit 177 PS (Bj. 05) lag im Verbrauch bei etwa 9 l, mein jetziger 325ti mit 192 PS (Bj. 02) liegt bei 11l.Für mich daher das Fazit: Diesel nie wieder!
Selbst wenn der Diesel teurer wäre als Benzin - der Verbrauchsvorteil ist nach wie vor da, weil Diesel einfach einen höheren Energiegehalt hat als Benzin. Daher wird ein Benziner nie an den Verbrauch eines Diesels herankommen können. Und der Verbrauchsvorteil macht wie schon jemand anderes geschrieben hat bei weitem den größten Kostenvorteil vom Diesel aus, nicht der etwas günstigere Sprit.
Da du die neuen Ottomotoren ansprichst: Diese haben mittlerweile auch Hochdruckpumpen, Injektoren, oftmals Turbolader. Bezüglich der teuren Teile tun sich Diesel und Benziner aktuell also nicht mehr sehr viel. Und nach der neuen Steuer ist der Unterschied auch nicht mehr allzu gravierend, zumal man die 100-200€ KFZ Steuer schnell reingefahren hat.
Aber zum Thema: Der Unterschied im Unterhalt zwischen 320i und 330i dürfte bei Fahrleistungen zwischen 10 und 20tkm tatsächlich relativ gering sein. Reifen- und Bremsensätze werden da nicht wirklich oft fällig und vom Verbrauch her sind sie recht ähnlich. Der 330er hat bei neuerem Baujahr sogar noch den Vorteil, dass er einen 6. Gang hat, was für die Autobahn gut ist. Und bei 12tkm im Jahr würde ich mir einen schönen Benziner gönnen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hydrou
Aktuelle Dieselmotoren brauchen etwa 4 bis 5 l. Die neuen Ottomotoren bei gleicher Leistung liegen inzwischen fast auf gleichem Niveau bzw. 1 bis 2 l darüber. Natürlich darf man immer nur gleiche Leistungen und gleiche Bauzeiträume vergleichen. Mein alter v6-Diesel mit 177 PS (Bj. 05) lag im Verbrauch bei etwa 9 l, mein jetziger 325ti mit 192 PS (Bj. 02) liegt bei 11l.
Für mich daher das Fazit: Diesel nie wieder!
Man sollte aber auch erwähnen, dass die sparsameren, modernen Benziner inzwischen auch unter den gleichen Problemem leiden wie die Diesel, den die haben ja auch Injektoren, Turbos, Abgasrückführung, usw...
Richtig @ Vorposter!
Die Dieselmotoren aus dem e46 sind meines Erachtens sowieso ein bisschen anfälliger als gleichwertige Diesel aus dem gleichen Zeitraum... allein die Turboproblematik aus dem 320d drückt die "Dieselersparnis" erheblich...
Wer im e46 einen super Motor fahren möchte und dabei noch sparen will ( bzw. viele km/jahr fährt) kommt am 325i / 330i mit LPG in meinen Augen nicht vorbei!
Zitat:
Original geschrieben von justice111
Richtig @ Vorposter!Die Dieselmotoren aus dem e46 sind meines Erachtens sowieso ein bisschen anfälliger als gleichwertige Diesel aus dem gleichen Zeitraum... allein die Turboproblematik aus dem 320d drückt die "Dieselersparnis" erheblich...
Wer im e46 einen super Motor fahren möchte und dabei noch sparen will ( bzw. viele km/jahr fährt) kommt am 325i / 330i mit LPG in meinen Augen nicht vorbei!
Ganz genau !
Einmal investieren und ab dann beim Tanken grinsen 😁😁
So läßt sich ein spaßiger 330i verbrauchstechnisch wie ein 320d fahren!
I love it ! 😎
Zitat:
Original geschrieben von Tils Nils
Aber sicher kein E46 Benziner...................
Dass die Benziner im E46 diese neuen Techniken nicht haben, weiß ich und das habe ich auch nicht damit sagen wollen! Dennoch hättest du ja in diesem Zusammenhang auch gleich bemerken können, dass der E46 um den es ja hier geht nicht so sparsam ist wie die modernen Benzinmotoren und diese sind halt wiederum anfälliger!!!
Zitat:
Original geschrieben von justice111
Richtig @ Vorposter!Die Dieselmotoren aus dem e46 sind meines Erachtens sowieso ein bisschen anfälliger als gleichwertige Diesel aus dem gleichen Zeitraum... allein die Turboproblematik aus dem 320d drückt die "Dieselersparnis" erheblich...
Da muss ich aufs energischste widersprechen und das sage ich nicht weil ich einen BMW fahre, denn ich war vorher im Audi-Lager! Und genau das ist der Grund, warum ich jetzt E46 fahre!!! Ich sage nur, zwei mal 2.5 TDI!!!!! So einen Motor findet man nirgends im E46!
PS: ich denke 61 Seiten mit steigender Tendenz sprechen für sich und das ist nur der Gipfel des Eisberges > nockenwelle eingelaufen nur einzelfälle
Wer nur 12.000 km im Jahr fährt, dürfte sich meist im Kurzstreckenbetieb befinden. Ein Diesel wird langsamer warm, er leidet auf Kurzstrecke erheblich. Damit steigt das Reparaturkostenrisiko.
Ein Diesel kostet in der Versicherung mehr als ein Benziner ... je nach Versicherungseinstufung muss das im Einzelfall geprüft werden ... wer bei 30% ist, dem fallen die höheren Versicherungskosten weniger auf als jemandem, der bei 140% rumfährt ... logisch.
Der verbrauch ist beim Diesel geringer - klar. Und der Dieselpreis ist auch geringer - auch klar.
... wer schon einen 302d aus Kostensicht in Erwägung zieht und gleichzeitig mit einem 330i liebäugelt, sollte sich UNBEDINGT selber informieren wie er besser weg kommt.
Auch zu bedenken ist, dass ein 320d deutlcih weniger Spaß macht als ein 330i ...
... und den 330i kann man auf Gas umrüsten ud schon sind die Spritkosten unterhalb des 320d.
Mal ganz stumpf ausgewertet:
http://www.spritmonitor.de/.../37-3er.html?...
=> 320d im Schnitt bei 7 Liter/100 km * 1,50 Euro/Liter = 10,50 Euro/100 km
http://www.spritmonitor.de/.../37-3er.html?...
=> 330i LPG im Schnitt bei 12,5 Liter/100 km * 0,80 Euro/Liter = 10 Euro/100 km
... klar kann man einen Diesel auch sparsamer fahren ... und einen 330i LPG ebenfalls. Aber das sidn mal Werte, die ganz gut vergleichbar sind.
Das ist auch der grund warum ich meinen Z4 2.5 LPG niemals gegen einen 320d eintauschen würde ... aktuell fahre ich dank günstiger LPG-Preise bei unter 7 Euro/100 km herum:
=> http://www.spritmonitor.de/.../102013.html?...
Bei einem Preis von ca. 1,50 Euro/Liter müsste ein 320d-Fahrer unter 5 Liter/100 km verbrauchen ... naja, schaut selbst wie wenig das längerfristig machen:
http://www.spritmonitor.de/.../37-3er.html?...
von daher: Lieber Spaß bei geringen Kosten als kein Spaß bei hohen Kosten udn hohem Reparaturrisiko.
Größter Vorteil des 320d: über 1.000 km fahren ohne Tankstop! ... respekt, ich schaffe keine 600 km.
Gruß, Frank
Gas ist natürlich ein anderes thema, und wenns funktioniert, einem diesel oder benziner vorzuziehen. Aber finde erstmal einen passenden e46 mit GAS. Und selber umbauen bei einem 6 Zylinder ist auch nicht ganz billig. Aber deine Rechnung beiinhaltet z.b. nicht das startbenzin, und die höheren wartungskosten die auch ein LPG fahrzeug hat. Trotzdem die geilste art spaß zu haben zu moderaten preisen! auch gibts keinen plakettenkonflickt.
und zum Thema Diesel und kurzstrecke; also der 320d 150 ps von meinem Bekannten wird schnell warm.Außerdem ist das Drehzahlniveau geringer! Und was z-.b. die 4 Zylinder benziner angeht vom e46 facelift, hier gibts ja dutzende threads, das die auch nicht gerade besonders standfest sind. Im Gegenteil ...! Aber das gehört nicht zum Thema den es geht ja um den 320i
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
Aber deine Rechnung beiinhaltet z.b. nicht das startbenzin, und die höheren wartungskosten die auch ein LPG fahrzeug hat.
Richtig.
Bei meinen 500 Euro monatlichen Spritkosten für LPG kommen nochmal 20 Euro für Startbenzin oben drauf je Monat.
Und bei meinen Wartugnskosten von ca. 2.000 Euro für Ölwechsel, Service, Bremsen, Reifen, HU+AU (2 Jahre, 100 tkm) habe ich knapp 30 Euro für die zusätzliche GAP und nochmal 50 Euro für den Filtertausch auch unterschlagen.
... ich finde, diese zusätzlichen Kosten gehen im Rundungsfehler der anderen Kosten unter. 😉
Gruß, Frank
500 Euro LPG ???? wieviel Kilometer fährst du denn im Monat ??5000? naja du fährst auch reinste langstrecke 😁 da geht das startbenzin auch unter. im Stadtbetrieb ist der anteil vielleicht auch höher...!
Zitat:
Da muss ich aufs energischste widersprechen und das sage ich nicht weil ich einen BMW fahre, denn ich war vorher im Audi-Lager! Und genau das ist der Grund, warum ich jetzt E46 fahre!!! Ich sage nur, zwei mal 2.5 TDI!!!!! So einen Motor findet man nirgends im E46!
PS: ich denke 61 Seiten mit steigender Tendenz sprechen für sich und das ist nur der Gipfel des Eisberges > nockenwelle eingelaufen nur einzelfälle
Da hast du Recht, aber das ist ein Ausnahmemotor. Die anderen Diesel im A4 dieser Generation sind ja kaum kaputt zu kriegen, siehe 1.9tdi zB..
Im e46 hingegen ist jeder Diesel von "größeren" Problemen betroffen. So war meine Ausssage gemeint.