Unterboden "konservieren"
Hey,
gibt es irgendwelche Mittel mitdem ich den Unterboden von meinem E46 gut "konservieren" kann?
Bin leider gezwungen ihn diesen Winter zu fahren und habe wirklich keine Lust das dieser ekelhafte Salz mir den Unterboden angreift der momentan in einem wirklichen Top-Zustand ist (rosttechnisch).
Kennt sich da jemand aus?
25 Antworten
Zitat:
@resusid schrieb am 23. Oktober 2019 um 09:38:02 Uhr:
Unterbodenwäsche ist ein sinnloser Marketing Trick um dem Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Jede Regenfahrt tut es besser und für umsonst.
Im strengeren Winter regnet es aber oft so gut. wie gar nicht. Finde aber auch das Unterbodenwäsche so gut wie nix bringt, man kann es nach der Wäsche ja auch gar nicht direkt überprüfen. Dann besser mit dem Dampfstrahler drunter srpühen da bekommt man schon viel weg.
Aber im Moment ist der Winter ja noch weit entfernt, Morgen sollen es 22° werden🙂🙂 Fahre heute schön offen. Die richtig kalten Winter gibt es immer seltener, aber was die dann an Salz raus hauen, wenn mal ein bisschen Schnee fällt ist echt nicht mehr normal🙄
Zitat:
@l9shiruma schrieb am 22. Oktober 2019 um 18:07:49 Uhr:
Hey,gibt es irgendwelche Mittel mitdem ich den Unterboden von meinem E46 gut "konservieren" kann?
Bin leider gezwungen ihn diesen Winter zu fahren und habe wirklich keine Lust das dieser ekelhafte Salz mir den Unterboden angreift der momentan in einem wirklichen Top-Zustand ist (rosttechnisch).
Kennt sich da jemand aus?
Ja es gibt, eine Mischung zwischen Seilfett und Wachs.DKS K-line Premium Wax. Damit habe ich auf meinem Holräume und Unterboden gemacht. Vorhher rostige Stellen mit Fluid Film A behandelt um das Rost zu stoppen (Weil nur FluidFilm A kann tief in das Rost durchdrigen). Danach paar Wochen später alles mit K-line. Die Oberfläche ist trocken und nicht klebrig oder fettig und man kann alles schön waschen. Super Einfach zu verarbeiten, stinkt nicht und trocknet schnell.
"Das kLine Premiumwax ist die moderne Version eines Seilfettes. Es verbindet die Vorteile eines Seilfettes mit den Vorzügen einer Wachsbeschichtung:
- leichte roststoppende Wirkung
- effektiver Korrosionsschutz
- gute Kriechwirkung und Verteilung bei der Verarbeitung
- kein Verspröden der Beschichtung
- langfristige selbstheilende Wirkung in der Sommerwärme
- trockene grifffeste Oberfläche, die so gut wie keinen Staub aufnimmt
- nicht klebrig (nur bei sehr großer Sommerhitze leichte Klebewirkung auf der Oberfläche)
Das kLine Premiumwax ist sowohl für die Hohlraumkonservierung als auch als Saisonunterbodenschutz für Kraftfahrzeuge geeignet. Daher nennt es sich auch Kombiwachs.
Ebenso geeigent als Transportschutz für Maschinenteile, Ersatzteile und dergleichen."
Da ich neben der Tankstelle wohne Spüle ich bei so einer Mischung aus Nassen Schnee und Salz den Mist nach der Fahrt gleich direkt runter.
das wichtigste sind ....die Hohlräume. ( nicht nur im Bereich Unterboden! )
Unterboden.... kanten, Ecken, Falze, Befestigungsteile und co..... auch da "einfach" ein gutes Wachs drauf
Aber Bitumenzeugs, das "schön" schwarz aussieht..... ist eher zum Ausbessern von schadhaftem Unterbodenschutz an kleineren Stellen. Grossflächig.... nee... besser nicht.
Auch "einfaches" Hohlraumwachs ist besser als Nix machen.
Regelmässig kontrollieren und erneuern ist sinnvoll und viel einfacher und preiswerter als schweissen ;-)
Tipp: Ablauflöcher kontrollieren, ggfs. frei machen.
Ansonsten sind zum Thema Rostvorsoge / anfällige Stellen beim E46 genug Infos zu finden.
Unsere beiden alten Automobile sind quasi "rostfrei".... die Chance, das sie es bleiben ist sehr gross
Bin zu faul und geizig für Schweissarbeiten.
Ähnliche Themen
@Jojoausmg kannst du mir einen Tipp geben wo die ablauflöcher sind? (Coupe)
Schöner wäre es, wenn man mal erwähnen könnte wer was wie Konserviert hat und wo es überall Hohlräume gibt. Bei meinen Türen und den Schwellern habe Ich FluidFilm genommen. Kofferraum und Motorhaube sollten besser mit Mike Sanders geflutet werden, dafür braucht man aber Druckluft und die Verarbeitung ist an sich schwieriger, aber langfristig wenn Professionell gemacht, länger haltbar als Fluid Film.
nun ....was ich wie wo an einem 99er 318i ( Limo )gemacht habe, den ich rostfrei in 2011aus 1. Hand bekam
... lässt sich in meinen Fahrzeugen nachlesen.
dies habe ich vor ca. 1,5 Jahren noch mal aufgefrischt. Bisher....rostfrei ( fährt jetzt im Bekanntenkreis )
Wo beim coupe die Ablauflöcher sind ...sry...k.A.
Ist der Originale BMW Unterbodenschutz auch auf Wachsbasis oder auf Kautschukbasis?
Ich möchte den U Schutz möglichst Original erhalten bzw erneuern und ich hatte den Eindruck,daß BMW da immer so eine Gummi/Kautschuk Mischung nimmt.Das war beim E36 auch schon so.
Wachs ist halt einfacher zu sprühen und günstig.
Im Salznebeltest ist Wachs wohl die beste Wahl?
Wachse /alternativ Fette sind m.M. nach die Mittel der Wahl um vor Rostbefall/Weiterrosten zu schützen.
Und da ist das Angebot sehr gross... für jeden Geschmack bzw Anwendung ist was erhältlich.
Im Gegensatz zu Bitumen und Co. wird es nicht vom Rost unterwandert.
Der "originale" UBS wird dadurch nicht beschädigt.
Auf Wachsbasis dürfte der nicht sein.
Aber auch an die Hohlräume denken ;-)
Der Unterboden sowie Fahrwerksteile meines immerhin 33 jährigens Benzes sind.... gewachst.
Die Wachsschicht hat die Wintersaison recht gut überstanden, wird die Tage aber nachgearbeitet.
Schaue Dir mal den Test an, würde davon eines der Top 5 nehmen. Normales Wachspray ist auch besser als gar nichts, damit bleibt der Unterboden auch gut und vor allem original erhalten.
Das Timex ist vom Auftrag her schon sehr aufwendig. Ich benutze immer normales Wachsspray und Seilfett.
Gummi/Kautschuk bzw. Bitumen ist kein Rostschutz, sondern nur ein Steinschlagschutz. Darunter rostet es gerne weiter.
Wichtig ist, dass der Rost gut entfernt wird und luftdicht versiegelt. Eine normale Lackgrundierung hat im Test schon manches Soezialmittel geschlagen.
Fett oder Wachs hat den Vorteil, dass es bei neu aufkommendem Rost in den Rost einzieht und der Rost luftdicht abgeschlossen wird. Muss dafür ab und zu erneuert werden (vor allem Fett).