Unilacke haben KEINEN Klarlack - Info von VW
Hallo zusammen,
ich bin mir relativ sicher, dass folgende Info für viele Leute interessant ist, aber in den laufenden Lackierungsthreads wahrscheinlich untergehen würde – die sind ja alle schon exzessiv ausdiskutiert…Ich will hier keinen neuen Lack-Thread lostreten – nehmt es einfach als Info!
Es herrscht hier im Forum immer noch die Meinung oder Überzeugung, die Unilacke von VW hätten "automatisch" immer Klarlack drauf, weil sie ja als Lösungsmittel Wasser enthalten. (In Wikipedia ist Ähnliches nachzulesen – von wegen „gängige Art und Weise…blablabla…“ etc.)
Ich gebe zu, diese Meinung war mir neu – ich kenne Uni als Uni und erinnere mich (bin nicht mehr ganz so jung…), dass man in den 90er Jahren im VW-Konzern ein paar Unilacke „mit Klarlack“ ordern konnte – von daher war ich skeptisch, was das plötzliche „automatische“ Vorhandensein von Klarlack auf „Nicht-Metallic/Perleffekt-Lacken“ angeht – denn eines ist sicher:
VW „schenkt“ ungerne etwas her…und ausreichend Farbe schon gar nicht (siehe Lackierfehlerthread…)!
Außerdem wusste ich aus eigener Erfahrung, dass die Unilacke auch aus den späten 90ern beim Polieren immer farbige Lappen hinterließen…mit Klarlack wäre Derartiges nicht möglich.
Ich enttäusche die Besitzer der weißen, schwarzen und roten Gölfe nur ungerne – aber ihr habt definitiv nur eine Lackschicht in uni und keine Klarlackschicht drauf – dafür aber einen Lack auf Lösungsmittelbasis…die Empfindlichkeit der Lackierung lässt sich möglicherweise auch aus der Schichtdicke erkennen – bewertet es bitte selbst:
E-Mail von VW vom 22.06.2009, Lackaufbau beim Golf VI betreffend:
VW-2009/06-093300
Lackaufbau
Sehr geehrter Herr XYZ,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Gerne beantworten wir Ihre Frage zum Lackaufbau.
Aufbau der Uni-Lackierung (konventionell auf Loesungsmittelbasis)
Schichtdicke: zirka 80 µm
1 = Stahlblech
2 = Zinkphosphatierung
3 = Elektrotauchgrund
4 = Zwischenfueller
5 = Decklack Uni
Aufbau der Metallic- und Perlcolor-Lackierung (Wasserlackbasis) Schichtdicke zirka 70 - 150 µm
1 = Verzinktes Stahlblech
2 = Zinkphosphatierung
3 = Kathodische Elektro-Tauchlackierung
4 = Wasserfueller
5 = Wasser-Metallic-Basislack
6 = 2K Klarlack
Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center
Auch wenn es für den einen oder anderen etwas ernüchternd sein mag - ich hoffe es trägt zur Aufklärung bei...
Gruß, mj66
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich bin mir relativ sicher, dass folgende Info für viele Leute interessant ist, aber in den laufenden Lackierungsthreads wahrscheinlich untergehen würde – die sind ja alle schon exzessiv ausdiskutiert…Ich will hier keinen neuen Lack-Thread lostreten – nehmt es einfach als Info!
Es herrscht hier im Forum immer noch die Meinung oder Überzeugung, die Unilacke von VW hätten "automatisch" immer Klarlack drauf, weil sie ja als Lösungsmittel Wasser enthalten. (In Wikipedia ist Ähnliches nachzulesen – von wegen „gängige Art und Weise…blablabla…“ etc.)
Ich gebe zu, diese Meinung war mir neu – ich kenne Uni als Uni und erinnere mich (bin nicht mehr ganz so jung…), dass man in den 90er Jahren im VW-Konzern ein paar Unilacke „mit Klarlack“ ordern konnte – von daher war ich skeptisch, was das plötzliche „automatische“ Vorhandensein von Klarlack auf „Nicht-Metallic/Perleffekt-Lacken“ angeht – denn eines ist sicher:
VW „schenkt“ ungerne etwas her…und ausreichend Farbe schon gar nicht (siehe Lackierfehlerthread…)!
Außerdem wusste ich aus eigener Erfahrung, dass die Unilacke auch aus den späten 90ern beim Polieren immer farbige Lappen hinterließen…mit Klarlack wäre Derartiges nicht möglich.
Ich enttäusche die Besitzer der weißen, schwarzen und roten Gölfe nur ungerne – aber ihr habt definitiv nur eine Lackschicht in uni und keine Klarlackschicht drauf – dafür aber einen Lack auf Lösungsmittelbasis…die Empfindlichkeit der Lackierung lässt sich möglicherweise auch aus der Schichtdicke erkennen – bewertet es bitte selbst:
E-Mail von VW vom 22.06.2009, Lackaufbau beim Golf VI betreffend:
VW-2009/06-093300
Lackaufbau
Sehr geehrter Herr XYZ,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Gerne beantworten wir Ihre Frage zum Lackaufbau.
Aufbau der Uni-Lackierung (konventionell auf Loesungsmittelbasis)
Schichtdicke: zirka 80 µm
1 = Stahlblech
2 = Zinkphosphatierung
3 = Elektrotauchgrund
4 = Zwischenfueller
5 = Decklack Uni
Aufbau der Metallic- und Perlcolor-Lackierung (Wasserlackbasis) Schichtdicke zirka 70 - 150 µm
1 = Verzinktes Stahlblech
2 = Zinkphosphatierung
3 = Kathodische Elektro-Tauchlackierung
4 = Wasserfueller
5 = Wasser-Metallic-Basislack
6 = 2K Klarlack
Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center
Auch wenn es für den einen oder anderen etwas ernüchternd sein mag - ich hoffe es trägt zur Aufklärung bei...
Gruß, mj66
146 Antworten
Na dann kann der Thread ja ad acta gelegt werden😎
UND IN DEN FAQs KANN GESCHRIEBEN WERDEN
Alle Golf- Lacke haben eine Klarlackschicht
S.😉
Ist schon schade, dass die Unilacke keinen Klarlack haben...
😁
Zitat:
Original geschrieben von alexum
Ist schon schade, dass die Unilacke keinen Klarlack haben...
😁
Ey Lan, keine Spielchen😎
sonst -->😰
Zitat:
Na dann kann der Thread ja ad acta gelegt werden😎
UND IN DEN FAQs KANN GESCHRIEBEN WERDEN
Alle Golf- Lacke haben eine Klarlackschicht
S.😉
Was ist denn ein Unilack? 😰 Hat der ein Diplom? Ja, ein Scherz völli OT und boahhhhhhh
Ähnliche Themen
Zitat:
wieso ?
der TE hat Scheiße verzapft sonst nichts - kommt vor 😁
Siehe Pic 😉E.
Hi nochmal - ja da hat der liebe Herr E. verdammt recht...sorry Leute - Asche auf mein Haupt..
Nochmal ein kurzer Nachschlag: Meine Frage an VW sollte nur innerfamiliär klären, was für Lack für den Schwiegerpapa in Frage kommen könnte - ich empfahl Amaryllis, er würde aber lieber Tornado...also zur Sicherheit VW nochmal gefragt, nachdem handfeste Belege zum Thema ja erst in diesem Thread geliefert wurden...
Antwort war wie sie war - echter VW-Mist, ich kann nach dieser Erfahrung jedem nur raten, "sneets" Haltung einzunehmen:
Erwartet niemals, dass das Dialogcenter von irgendetwas Ahnung hat...technische Detailfragen hätte ich mir da nie klären lassen, aber auf so banale Fragen wie "Wieviele Räder schraubt ihr ans Auto?", oder "Ist das Bremsbedal serienmäßig?", oder eben "Ist der Unilack mit oder ohne Klarlack?", hätte ich schon korrekte Auskünfte erwartet - Pustekuchen, offensichtlich weiß bei VW der Kopf nicht immer, was die Hand tut...
Dass mein Infoversuch hier im Forum dann solche Wellen schlägt, hatte ich auch nicht erwartet, aber wenigstens ist jetzt auch dem letzten Trottel (mir) klar, was Sache ist.
Achja - meine nochmalige Nachfrage vor 3 Tagen ergab folgende Antwort vom Dialogcenter - aber wer weiß, ob das nun wirklich stimmt?????
Legen wir den Thread hiermit endgültg ad acta - hey Mods: Ihr könnt meinetwegen schließen...
VW-2009/06-093300
Lackaufbau
Sehr geehrter Herr XYZ,
vielen Dank fuer Ihre Antwort.
Unsere aktuellen Uni-Lackierungen sind auf Wasserlackbasis und sind mit einer Klarlackschicht ueberzogen.
Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center
VOLKSWAGEN AG
Sitz/Domicile: Wolfsburg
Registergericht/Court of Registry: Amtsgericht Braunschweig HRB Nr./. Commercial Register No.: 100484 Vorsitzender des Aufsichtsrats/Chairman of the Supervisory Board: Ferdinand Piëch Vorstand/Board of Management: Martin Winterkorn (Vorsitzender/Chairman), Francisco J. Garcia Sanz, Jochem Heizmann, Horst Neumann, Hans Dieter Poetsch
...Jetzt frag ich mich nur noch, warum wir für Metallic und Perleffekt so gesalzene Aufpreise abdrücken müssen - die Klarlackschicht kanns im Gegensatz zu früher ja nicht mehr sein...
Zitat:
Original geschrieben von mj66
Hi nochmal - ja da hat der liebe Herr E. verdammt recht...sorry Leute - Asche auf mein Haupt..Zitat:
wieso ?
der TE hat Scheiße verzapft sonst nichts - kommt vor 😁
Siehe Pic 😉E.
Legen wir den Thread hiermit endgültg ad acta - hey Mods: Ihr könnt meinetwegen schließen...
.
Das war ein schönes
Schlußwort.
Wie gesagt,
kann jedem passieren und keiner nimmts dir
übel . . . 😉
Über das Dialog-Center könnte man sich ja mal
an anderer Stelle/Thread unterhalten.
Mach doch einfach ein neues Thema auf,
z.B.
''Eure Erfahrungen mit dem Dialog-Center''
Wollte ich schon selber mal machen,
nachdem mir aber hier mal von einem M unterstellt wurde,
ein Thread von mir wäre OT,
hab ichs wieder verworfen . . . 😁
E.
Zitat:
Original geschrieben von mj66
...Jetzt frag ich mich nur noch, warum wir für Metallic und Perleffekt so gesalzene Aufpreise abdrücken müssen - die Klarlackschicht kanns im Gegensatz zu früher ja nicht mehr sein...
sorry dass ich nochmal nachhaken muss! 🙄
metallic- und perleffektlacke sind natürlich teurer, da die herstellung und zusammensetzung schon komplexer ist, als beim unilack!
ein perleffektlack kostet im einkauf ca. das doppelte eines unilacks!
der klarlack hingegen is da immer gleich teuer!
klar soweit! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
sorry dass ich nochmal nachhaken muss! 🙄Zitat:
Original geschrieben von mj66
...Jetzt frag ich mich nur noch, warum wir für Metallic und Perleffekt so gesalzene Aufpreise abdrücken müssen - die Klarlackschicht kanns im Gegensatz zu früher ja nicht mehr sein...metallic- und perleffektlacke sind natürlich teurer, da die herstellung und zusammensetzung schon komplexer ist, als beim unilack!
ein perleffektlack kostet im einkauf ca. das doppelte eines unilacks!
der klarlack hingegen is da immer gleich teuer!
klar soweit! 😉
Ausserdem wird der Metalliclack in zwei Spritzvorgängen aufgebracht.
Erst eine einfarbige Lackschicht auf den Füller und hierauf die Metalliclackschicht; zum Abschluss -wie beim Unilack- Klarlack.
O.
Zitat:
Original geschrieben von go-4-golf
Ausserdem wird der Metalliclack in zwei Spritzvorgängen aufgebracht.Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
sorry dass ich nochmal nachhaken muss! 🙄
metallic- und perleffektlacke sind natürlich teurer, da die herstellung und zusammensetzung schon komplexer ist, als beim unilack!
ein perleffektlack kostet im einkauf ca. das doppelte eines unilacks!
der klarlack hingegen is da immer gleich teuer!
klar soweit! 😉
Erst eine einfarbige Lackschicht auf den Füller und hierauf die Metalliclackschicht; zum Abschluss -wie beim Unilack- Klarlack.O.
woher hast du denn solche räuberpistolen???😁
Zitat:
Original geschrieben von hef-ms94
woher hast du denn solche räuberpistolen???😁Zitat:
Original geschrieben von go-4-golf
Ausserdem wird der Metalliclack in zwei Spritzvorgängen aufgebracht.
Erst eine einfarbige Lackschicht auf den Füller und hierauf die Metalliclackschicht; zum Abschluss -wie beim Unilack- Klarlack.O.
Guckst Du unter Audi TV den Filmstreifen "Hauchdünne Brillanz".
Ich gehe davon aus, dass VW auch erst eine Unifarbene Schicht und dann die Metallicschicht aufbringt, da Effektlacke i.d.R ene geringe Deckkraft haben.
O.
Edit: http://tv.audi.de/#/01
Hatte der 4er Golf auch schon eine Schicht Klarlack auf dem UNilack?
Habe heut einen roten gesehen und der war total ausgeblichen!
Zitat:
Original geschrieben von sss-d
Hatte der 4er Golf auch schon eine Schicht Klarlack auf dem UNilack?
Habe heut einen roten gesehen und der war total ausgeblichen!
.
völlig egal und auch hier nicht diskussionswürdig.
Versuchs mal im richtigen Unter-Forum solang es
noch einige davon gibt (GOLF IV)
bevor sie alle abgewrackt werden 😁
http://www.motor-talk.de/forum/vw-golf-iv-bora-b147.html
E.
Es wird Zeit, dass VW auch mal Klarlack auf die Unilacke aufträgt. 😁🙄😕
Zitat:
Original geschrieben von alexum
Es wird Zeit, dass VW auch mal Klarlack auf die Unilacke aufträgt. 😁🙄😕
Lan...😉
Hi...
Also, zumindest der Golf IV hat noch ne extra Schicht Klarlack!
Bei meinem fängt der Klarlack nämlich an abzublättern am Dach.
Gruß
Freddy