Unilacke haben KEINEN Klarlack - Info von VW

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich bin mir relativ sicher, dass folgende Info für viele Leute interessant ist, aber in den laufenden Lackierungsthreads wahrscheinlich untergehen würde – die sind ja alle schon exzessiv ausdiskutiert…Ich will hier keinen neuen Lack-Thread lostreten – nehmt es einfach als Info!

Es herrscht hier im Forum immer noch die Meinung oder Überzeugung, die Unilacke von VW hätten "automatisch" immer Klarlack drauf, weil sie ja als Lösungsmittel Wasser enthalten. (In Wikipedia ist Ähnliches nachzulesen – von wegen „gängige Art und Weise…blablabla…“ etc.)

Ich gebe zu, diese Meinung war mir neu – ich kenne Uni als Uni und erinnere mich (bin nicht mehr ganz so jung…), dass man in den 90er Jahren im VW-Konzern ein paar Unilacke „mit Klarlack“ ordern konnte – von daher war ich skeptisch, was das plötzliche „automatische“ Vorhandensein von Klarlack auf „Nicht-Metallic/Perleffekt-Lacken“ angeht – denn eines ist sicher:
VW „schenkt“ ungerne etwas her…und ausreichend Farbe schon gar nicht (siehe Lackierfehlerthread…)!

Außerdem wusste ich aus eigener Erfahrung, dass die Unilacke auch aus den späten 90ern beim Polieren immer farbige Lappen hinterließen…mit Klarlack wäre Derartiges nicht möglich.

Ich enttäusche die Besitzer der weißen, schwarzen und roten Gölfe nur ungerne – aber ihr habt definitiv nur eine Lackschicht in uni und keine Klarlackschicht drauf – dafür aber einen Lack auf Lösungsmittelbasis…die Empfindlichkeit der Lackierung lässt sich möglicherweise auch aus der Schichtdicke erkennen – bewertet es bitte selbst:

E-Mail von VW vom 22.06.2009, Lackaufbau beim Golf VI betreffend:

VW-2009/06-093300
Lackaufbau

Sehr geehrter Herr XYZ,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Gerne beantworten wir Ihre Frage zum Lackaufbau.

Aufbau der Uni-Lackierung (konventionell auf Loesungsmittelbasis)
Schichtdicke: zirka 80 µm
1 = Stahlblech
2 = Zinkphosphatierung
3 = Elektrotauchgrund
4 = Zwischenfueller
5 = Decklack Uni

Aufbau der Metallic- und Perlcolor-Lackierung (Wasserlackbasis) Schichtdicke zirka 70 - 150 µm
1 = Verzinktes Stahlblech
2 = Zinkphosphatierung
3 = Kathodische Elektro-Tauchlackierung
4 = Wasserfueller
5 = Wasser-Metallic-Basislack
6 = 2K Klarlack
Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.

Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center

Auch wenn es für den einen oder anderen etwas ernüchternd sein mag - ich hoffe es trägt zur Aufklärung bei...
Gruß, mj66

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich bin mir relativ sicher, dass folgende Info für viele Leute interessant ist, aber in den laufenden Lackierungsthreads wahrscheinlich untergehen würde – die sind ja alle schon exzessiv ausdiskutiert…Ich will hier keinen neuen Lack-Thread lostreten – nehmt es einfach als Info!

Es herrscht hier im Forum immer noch die Meinung oder Überzeugung, die Unilacke von VW hätten "automatisch" immer Klarlack drauf, weil sie ja als Lösungsmittel Wasser enthalten. (In Wikipedia ist Ähnliches nachzulesen – von wegen „gängige Art und Weise…blablabla…“ etc.)

Ich gebe zu, diese Meinung war mir neu – ich kenne Uni als Uni und erinnere mich (bin nicht mehr ganz so jung…), dass man in den 90er Jahren im VW-Konzern ein paar Unilacke „mit Klarlack“ ordern konnte – von daher war ich skeptisch, was das plötzliche „automatische“ Vorhandensein von Klarlack auf „Nicht-Metallic/Perleffekt-Lacken“ angeht – denn eines ist sicher:
VW „schenkt“ ungerne etwas her…und ausreichend Farbe schon gar nicht (siehe Lackierfehlerthread…)!

Außerdem wusste ich aus eigener Erfahrung, dass die Unilacke auch aus den späten 90ern beim Polieren immer farbige Lappen hinterließen…mit Klarlack wäre Derartiges nicht möglich.

Ich enttäusche die Besitzer der weißen, schwarzen und roten Gölfe nur ungerne – aber ihr habt definitiv nur eine Lackschicht in uni und keine Klarlackschicht drauf – dafür aber einen Lack auf Lösungsmittelbasis…die Empfindlichkeit der Lackierung lässt sich möglicherweise auch aus der Schichtdicke erkennen – bewertet es bitte selbst:

E-Mail von VW vom 22.06.2009, Lackaufbau beim Golf VI betreffend:

VW-2009/06-093300
Lackaufbau

Sehr geehrter Herr XYZ,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Gerne beantworten wir Ihre Frage zum Lackaufbau.

Aufbau der Uni-Lackierung (konventionell auf Loesungsmittelbasis)
Schichtdicke: zirka 80 µm
1 = Stahlblech
2 = Zinkphosphatierung
3 = Elektrotauchgrund
4 = Zwischenfueller
5 = Decklack Uni

Aufbau der Metallic- und Perlcolor-Lackierung (Wasserlackbasis) Schichtdicke zirka 70 - 150 µm
1 = Verzinktes Stahlblech
2 = Zinkphosphatierung
3 = Kathodische Elektro-Tauchlackierung
4 = Wasserfueller
5 = Wasser-Metallic-Basislack
6 = 2K Klarlack
Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.

Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center

Auch wenn es für den einen oder anderen etwas ernüchternd sein mag - ich hoffe es trägt zur Aufklärung bei...
Gruß, mj66

146 weitere Antworten
146 Antworten

also ich für meinen teil hab noch nie nen (neuen) VW ohne klarlack bei unilack gesehen, ich arbeite in der kfz branche!
generell werden unilacke (nicht nur bei VW) heutzutage mit klarlack überzogen, einfach um die konservierung des basislackes zu gewährleisten!
warum sollten überhaupt unilacke keinen klarlack haben? 😕

Zitat:

Original geschrieben von michaelju



Zitat:

Original geschrieben von luccas


Ok.
(Fast) überzeugt.
;-)
dann Bitte um erklärung warum UNI Lacke nicht ausbleichen?

Warum sollte

ich

das erklären?

Und wieso bleichen Uni-Lacke nicht aus?

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Naja ich denke es hängt damit zusammen, das Unilack ohne Klarlack ausdünstet und so an Farbkraft verliert. Klarlack verhindert das bestimmte Stoff den Unilack verlassen (Sowas wie ne Dampfsperre beim Haus 😁 ) ... jedenfalls stell ichs mir so vor (0 Garantie). 

Auf die Gefahr hin, dass ich totalen Blödsinn schreibe, aber ich stelle mir das so vor,

dass die Farbpikmente im Lack ausbleichen. Da wäre denn der Klarlack sogar ein Nachteil,

weil man nicht einfach mal die oberste, verblichene Lackschicht runterpolieren kann.

Wäre schön wenn da nochmal jemand vom Fach ne Erklärung dazu hätte.

Zitat:

Original geschrieben von Amok83



Auf die Gefahr hin, dass ich totalen Blödsinn schreibe, aber ich stelle mir das so vor,
dass die Farbpikmente im Lack ausbleichen. Da wäre denn der Klarlack sogar ein Nachteil,
weil man nicht einfach mal die oberste, verblichene Lackschicht runterpolieren kann.

Wäre schön wenn da nochmal jemand vom Fach ne Erklärung dazu hätte.

der klarlack schützt den basislack vor UV-strahlung (die unter anderem für das ausbleichen verantwortlich ist)!

natürlich ist dieser schutz kein 100%iger, jedoch wird die verwitterung extrem verzögert!

wenn der lack dann mal so extrem ausgeblichen ist, ist auch das fzg. selbst schon schrott! 😁

Ähnliche Themen

ja eben. da hast du recht. wie lange habt ihr denn vor, eure gölfe zu fahren???
selbst wenn er in 10 jahren nen ausgeblichenen lack hat ists doch egal...

Zitat:

Original geschrieben von hef-ms94


ja eben. da hast du recht. wie lange habt ihr denn vor, eure gölfe zu fahren???
selbst wenn er in 10 jahren nen ausgeblichenen lack hat ists doch egal...

Also auch nach 10 Jahren möchte ich kein Auto (in dieser Preisklasse) haben, wo schon der Lack ausbleicht!

Zitat:

Original geschrieben von hef-ms94


ja eben. da hast du recht. wie lange habt ihr denn vor, eure gölfe zu fahren???
selbst wenn er in 10 jahren nen ausgeblichenen lack hat ists doch egal...

Ich hatte auch schon 10 jährige Autos die aussahen wie neu und

ich denke nach 10 Jahren sollten ein 30000€ noch keinen Schrottwert haben.

Zitat:

Original geschrieben von Amok83


ich denke nach 10 Jahren sollten ein 30000€ noch keinen Schrottwert haben.

.

Ich sag nur ''Abwrackprämie'' . . .

Übrigens,

uni nur mit Klarlack 😉

Erledigt, fertig aus 😁

E.

Zitat:

Original geschrieben von Amok83



Zitat:

Original geschrieben von hef-ms94


ja eben. da hast du recht. wie lange habt ihr denn vor, eure gölfe zu fahren???
selbst wenn er in 10 jahren nen ausgeblichenen lack hat ists doch egal...
Ich hatte auch schon 10 jährige Autos die aussahen wie neu und
ich denke nach 10 Jahren sollten ein 30000€ noch keinen Schrottwert haben.

das sagt ja keiner. wie der golf in 10 jahren aussieht, ist mir eigentlich ziemlich egal, da ich ihn max. 4 jahre fahren werde...eher weniger...

Zitat:

Original geschrieben von hef-ms94


das sagt ja keiner. wie der golf in 10 jahren aussieht, ist mir eigentlich ziemlich egal, da ich ihn max. 4 jahre fahren werde...eher weniger...

Da würde ich aber jetzt schon an's Bestellen denken, wegen den Lieferzeiten!😛

Zitat:

Original geschrieben von simse25



Also auch nach 10 Jahren möchte ich kein Auto (in dieser Preisklasse) haben, wo schon der Lack ausbleicht!

das wirst du auch nicht, deswegen gibts ja den klarlack auf den unilacken! 😉

sinnlos... auch wenns mich eigentlich nich interessiert aber so richtig blick ich hier nicht durch Oo

Zitat:

Original geschrieben von Spacer89


sinnlos... auch wenns mich eigentlich nich interessiert aber so richtig blick ich hier nicht durch Oo

.

wieso ?

der TE hat Scheiße verzapft sonst nichts - kommt vor 😁

Siehe Pic 😉

E.

Immer-mit-klarlack

Zitat:

Original geschrieben von ERIBE


.
wieso ?
der TE hat Scheiße verzapft sonst nichts - kommt vor 😁
Siehe Pic 😉

E.

endlich ma ein handfester beweis... danke für die aufklärung, jetzt is sozusagen alles klar(lack) xD

Zitat:

Original geschrieben von ERIBE



wieso ?
der TE hat Scheiße verzapft sonst nichts - kommt vor 😁

😁

womit du es auf den punkt bringst!

Ähnliche Themen