Ungleichmäßiger Durchzug
Hallöchen zusammen,
habe ein nerviges Problem mit dem Motor (Getriebe?). Habe dieses Problem schon seit dem Kauf vor 2Jahren. Aber konnte es inzwsichen erheblich reduzieren, dennoch nervt es höllisch.
Problem:
Vielleicht kennt ihr es schon. Wenn man Beschleunigt, mit einer Gaspedalstellung x, dann zieht das Auto nicht gleichmäßig sondern, die Drehzahl steigt Intervall-weise an. Auch zu sehen an Verbrauchsanzeige.
Man spürt es auch richtig, weil das Auto mal "vorwärts" spurtet und danach kurz weniger beschleunigt und gleich darauf wieder vorwärts geht.
Bei kaltem Motor mehr zu spüren als beim warmen.
Das Problem ist anscheinend bei vielen da. Nachgeforscht hab ich rausgefunden, dass die Lambdasonde alt wird und verspätet Signale sendet. Folge ist, dass das Auto ungleichmäßig beschleunigt.
Gesagt getan, die Lambda vor einem Jahr gewechselt. Siehe da, 80% Verbesserung. Um den Rest zu "killen" habe ich dazu LMM gewechselt. Aber blieb gleich.
Vielleicht hat es auch mit dem Automatischen Getriebe was zu tun?
Naja es nervt höllisch und man ruft nicht 100% der Leistung ab. Bevor der Winter kommt wollt ich dieses Problem lösen. Hat jemand Infos, Tipps?
Dankeee
Fahrzeug:
M43B16 Automatik Limo
Beste Antwort im Thema
So wollte euch mal wissen lassen was mit der wellenartigen beschleunigung und der pendelnden verbrauchsanzeige so geworden ist.
hab heute bei bmw die lambdasonde einbauen lassen (original Lambdasonde BMW) und siehe da alles ist weg. Die Beschleunigung ist jetzt stetig ohne das gefühl zu haben man reite auf wellen und die Verbrauchsanzeige steht auch still wenn man das gas gleich hält. nicht wie vorher dass diese ständig pendelt.
Ebenso fühlt sich das auto spritziger an und das meint auch mein bruder der mit dem auto hauptsächlich fährt und eher ein grobmotoriker ist.
Also das problem war die Lambdasonde die zwar erst 80.000km auf buckel hatte aber dennoch 17 jahre alt.
246 Antworten
Ja irgendwie schon.
Aber es ist zum verzweifeln. Oder liegt es vllt doch am leerlaufregler?!
Ich weiss es nicht!
Aufjedenfall echt sch....
Du hast nach wie vor dieses Problem, oder?
Ich wüsste echt nicht wonach ich jetzt suchen müsste.
Drosselklappenpoti habe ich ja schon getauscht. Trotzdem glaube ich dennoch das es irgendwie am Benzin Luft Gemisch liegt oder so welcher von einem sensor oder Regler reguliert wird....
Zitat:
Original geschrieben von vat88
Ja irgendwie schon.
Aber es ist zum verzweifeln. Oder liegt es vllt doch am leerlaufregler?!
Ich weiss es nicht!
Aufjedenfall echt sch....
Du hast nach wie vor dieses Problem, oder?
Ich wüsste echt nicht wonach ich jetzt suchen müsste.
Drosselklappenpoti habe ich ja schon getauscht. Trotzdem glaube ich dennoch das es irgendwie am Benzin Luft Gemisch liegt oder so welcher von einem sensor oder Regler reguliert wird....
Ha , überall die gleichen Sachen und keiner hats bis jetzt darlegen können.
Was mich hier etwas aufstößt ist das HIER keiner der dieses Problem hatte und gelöst hat seinen Erfolg niederschreibt. Mein Bruder ist Automechaniker nur wohnt er nicht um die Ecke aber nachdem ich ihm das Problem erklärt habe kam (von ihm)wieder die Lambdasonde zur Sprache. Und irgend wo meine ich gelesen zu haben das einen defekte Sondenheizung dies als Ursache zu benennen wäre.
Servus
Ja das finde ich ebenfalls blöd.
Wenn jemand sein Problem löst es hier aber nicht niederschreibt.
Oft liest man ja: Hab dies und das
mögliche Lösung auf das Problem
leere.... 🙁
Wäre schön wenn man hören würde ob dies die Lösung des Problem nun war oder nicht
Nun ja um wieder auf das Prob zu kommen:
Lambda kann ich mir nicht vorstellen da ich mir ein KLR einbauen lassen habe und hierfür ja die AU gemacht werden muss. Einmal vor und nach dem Einbau. Beides mal auch bestanden.
Mit einer defekten Lamda müsste man ja soweit ich weiß Probleme mit der AU bekommen.
So langsam gehen mir wirklich die Ideen aus....
LMM hatte ich mal gegen nen neuen getauscht --> keine besserung
DrosselklappenPoti --> keine besserung
Benzinpumpe --> keine besserung (zumindest vorrübergehend)
Ich habe sie zwar gegen eine gebrauchte getauscht aber das die "neue gebrauchte" das gleiche Problem auf einmal hat kann ich mir nicht denken.
Einer hat ja geschrieben "Benzinpumpenrelais". Kann aber nicht sein das das Relais entweder +12 Volt schaltet oder nicht.
Und wenn es nicht schalten würde dann würde der Motor ja gar nicht anspringen.... :S
Du bist nicht zufällig aus München? 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vat88
Du bist nicht zufällig aus München? 😉
Nein, zufällig nicht😛
Servus
tja die lambdasonde kostetet eben mal 150 tacken bei bmw. ihr müsst noch abwarten. es gibt nicht nur ein problem an meinem auto. der schleifring kündigt sich nämlich auch schon an. hatte schon vieles getauscht auch nachgerüstet und das geht nun mal ins geld!
Ja da hast du recht....
GELD GELD GELD.....
alles geht ins Geld 🙁
Aber andere haben ja soweit ich gelesen habe schon mal die Lambda und den LMM getauscht. ohne erfolg.... es ist zum heulen!
Die Motor und die Mechanik läuft ja einwandfrei - nur mach ihnen irgend welche elek. Regler einen Strich durch die Rechnung --> bzw. BENZ/LUFT gemisch 🙄
guckt mal was ich hier gefunden habe. Ob es vllt. das Tankentlüftungsventil sein könnte?
"Ist das Tankentlüftungsventil geöffnet, so wird durch den im Luftsammler herrschenden Unterdruck über den Aktivkohlefilter Frischluft angesaugt. Die Frischluft spült den im Filter gesammelten Kraftstoff aus und führt ihn dem Motor zur Verbrennung zu.
Da dieses zusätzlich zugeführte Gemisch die Verbrennung in starkem Maße beeinflußt, besteht das Tankentlüftungsventil aus einem elektrisch steuerbaren Ventil. Im stromlosen Zustand ist das Tankentlüftungsventil geschlossen.
Nach dem Start beginnt die erste Spülphase in der das Tankentlütungsventil für eine Dauer von ca. 6 Minuten (348 Sekunden) angesteuert wird. Danach ist das Ventil für 100 Sekunden geschlossen um die Grundadaption durchzuführen. Ist die Grundadaption erfolgreich abgeschlossen, so ist die folgende Spülphase 90 Minuten (5400 Sekunden) lang. Andernfalls erfolgt eine weitere kurze Spülphase (ca. 6 Minuten). Um die Grundadaption erfolgreich abzuschließen, muß der Motor im Leerlauf und im Teillastbetrieb laufen." (Zitat aus dem E38 Forum - powermac2004)
Meiner Meinung nach denke ich nach wie vor, dass es irgendwie mit der Benzinzufuhr zutun hat.. 🙄
Ich habe auch in Foren gelesen das um dies zu testen man einfach mal ohne Tankdeckel fahren soll.
Ich glaube auch das ich in meiner Verzweiflung dies probieren werde und euch dann berichten. ---> denke aber eher das man diesen Tipp in der Pfeife rauchen werden kann!
So Leute.
Ich habe gestern mal ein Video gemacht um es mal mit eurem Problem zu vergleichen.
Ist es genauso?
http://www.youtube.com/watch?v=UQQXaVXAKaA
Wie auf dem Video zu erkennen ist besteht das problem nur zwischen 10 - 90% Drosselklappenstellung.
Bei 100% offen also bei vollgas (ab sec 21 oder ca. 140 Km/H) pendelt die nadel nicht und das auto beschleunigt wie gewohnt!
Das gibts kein Leistungspendeln!
Eben nur zwischen 10 - 90 % DK Stellung 🙁
Doch doch,
LEISTUNGSPENDELN!
Und das passiert auch synchron mit dem Pendeln. Also wenn es pendelt pendelt die Leistung mit!
Ne, aber AU habe ich kürzlich gemacht und ohne Probleme bestanden.
Wie gesagt. Benzin pumpe, LMM, und DrosselklappenPoti ist schon getauscht worden!