Unfallschaden 325i Cabrio :(
Unfassbar. Als ich an einem Stauende auf der Autobahn heute stand, fuhr einer einem Mercedes Benz hinter mir so stark rein, dass dieser auch bei mir noch auffuhr. Den MB hinter mir hats entsprechend von hinten als auch von vorne richtig übel erwischt. Beide Fahrzeuge Totalschaden. Bei mir Heckschaden.
Ich bin mit meinem zur BMW Werkstatt und der Meister schüttelte nur mit dem Kopf und kontaktierte Dekra zwecks Gutachten nächste Woche. Er wollte sich nicht festlegen aber er klang auch nicht gerade optimistisch.
Wie schätzt ihr den Schaden grob überschlagen ein? Was mir echt Kopfzerbrechen bereitet ist die damit verbundene Dachkonstruktion
So eine Sauerei 🙁
70 Antworten
Beim Auszahlen gibt es aber Abzüge soweit ich weiss.
Dennoch eine Option, die man berechnen sollte. Vorballem, um den Wertverlust evtl. besser zu kompensieren.
Zitat:
@Hannes333 schrieb am 8. Februar 2015 um 10:07:30 Uhr:
Beim Auszahlen gibt es aber Abzüge soweit ich weiss.
Dennoch eine Option, die man berechnen sollte. Vorballem, um den Wertverlust evtl. besser zu kompensieren.
Steht natürlich jedem frei, mit der gegnerischen Versicherung nach Gutachten abzurechnen, wobei man in dem Fall die Umsatzsteuer einbüßen würde, welche man dann nur für die tatsächlich entstandenen Reparaturkosten nachfordern kann.
Aber ich sag ganz ehrlich, als potenzieller Interessent würde ich so ein Cabrio nicht mehr kaufen, wenn der Unfallschaden in Hinterhofwerkstatt XYZ hingedängelt worden wäre. Wenn der Preis stimmt, lässt sich auch gegen ein fachmännisch instandgesetztes Unfallfahrzeug nichts einwenden (je nach Schwere des Schadens), dann möchte ich aber auch sehen, dass das Fahrzeug in der Markenfachwerkstatt professionell instantgesetzt wurde.
Hab absolut kein Problem damit, wenn im Serviceheft markenfremde Stempel drin sind, Ölwechsel oder Bremsen sind ja kein Hexenwerk, aber bei einem reparierten Unfallschaden wäre ich pingelig... 🙂
* * * * *
Am besten den bezahlten Nutzungsausfall als Entschädigung für den Wertverlust einbeziehen, dann ergibt dies einschließlich des gutachterlich festgestellten Wertverlustes in etwa eine Summe, die dem späteren, tatsächlichen Verkaufsverlust entspricht.
Weil fakt ist eins, so ein Unfallfahrzeug liegt später preislich immer minimum 1000 Euro bis 1200 Euro unter dem, was man sonst erzielen hätte können.
Zitat:
@ThomasCrown99 schrieb am 8. Februar 2015 um 00:18:38 Uhr:
[...]Übrigens, Neo, ich schrieb maximal 10%😉
Aber auch das ist nicht richtig. Es richtet sich wirklich nach dem Fahrzeugalter und Laufleistung. Wenn der Wagen noch fast Neu ist, dann gibt es da auch schon mehr als 20%.
Ich hatte neulich die Unfallwagendebatte an mir kleben und ich sage euch es ist verdammt schwer so ne Kiste loszuwerden, vor allem wenn es nicht in der Vertragswerkstatt gemacht ist.
Ähnliche Themen
Neo,
Verliert man nur die Unsatzsteuer? Was ist mit dem Anspruch auf einen Mietwagen?
Prinzipiell steht Dir ein Nutzungsausfall für die vom Gutachter veranschlagte Reparaturzeit zu, egal, ob Du den Wagen in der Werkstatt richten lässt oder ihn zu Hause in der Garage selbst zusammendengeln würdest. Wird bei dem Schaden jetzt aber nicht soooo viel sein. Geh mal von 7 Tagen aus, wobei die Bemessungsgrundlage eine Fahrzeugklasse niedriger ist, als die des beschädigten Fahrzeuges. Ich würde jetzt mal sagen um die 65/70 Euro pro Tag...
Umsatzsteuer fällt halt bei der fiktiven Schadensabrechnung erstmal weg, weil eben keine anfällt. Fällt eine solche bei einer anderweitigen Reparatur jedoch noch an (und sei es nur für den Teilekauf), kann man diese noch nachfordern und bekommt diese dann auch problemlos.
Beispiel:
Der Schaden beläuft sich auf 5000 Euro Brutto und soll laut Gutachter 7 Tage dauern. Du möchtest fiktiv abrechnen, nimmst Dir keinen Leihwagen und lässt das Fahrzeug für 3000 Euro Brutto reparieren. Die Abrechnung sähe wie folgt aus...
Schadensabrechnung netto = 4201 Euro
Leihwagen netto = 382 Euro
USt aus Reperatur = 479 Euro
Gesamt = 5062 Euro zzgl. berechneter Wertverlust in Höhe von ??? Euro...
Es blieben Dir also 1680 Euro aus der Reparatur über plus der errechnete Wertverlust. Das deckt dann später im ganzen zumindest relativ den tatsächlichen Wertverlust beim Verkauf, wobei hier ja noch gar nicht gesagt wäre, ob der Schaden so hoch anzusetzen und die Fremdreparatur so viel günstiger wäre.
Ist also nur eine rein fiktive Rechnung... 😁
Ich würde mein Auto immer über die Werkstatt instandsetzen lassen - es sei denn wir reden von einem alten Auto von 2000€.
Bei meinem Vorgänger dauerte die Instandsetzung am Ende doppelt so lange, was mich aber dank Ersatzwagen der Werkstatt nicht gejuckt hatte. Selbst wenn die Kosten etwas teurer werden, da diese nach meinem Verständnis auch abgedeckt sind.
Reich werden kann man durch einen Unfall nicht, daher erst gar nicht anfangen alles selber zu organisieren.
Sehe ich prinzipiell auch so. Wie gesagt, erhält zumindest auch einen gewissen Wiederverkaufswert, wenn man die entsprechende Rechnung nebst Gutachten vorweisen kann.
Ist das nicht eine Sache wie ein Scheibenwechsel? Carglass mit zig Scheiben pro Tag oder Bmw?
Meine bisherigen Arbeiten vom Bmw-Lackierer waren ok. Jetzt brauche ich Spitzenleistung und tendiere daher zu einem anderen Laden zu gehen die ggf. 2 bis 3 nachbessern statt auf den "Tolerenzbereich" zu pochen.
Stimmt vollkommen - wenn man das Faherzeug danach bis zum Sankt Nimmerleinstag selbst fahren will. Da traue ich einer Lackier-Fachwerkstatt auch mehr zu als dem hauseigenen BMW-Lackierer (obwohl die Wagen bei uns hier meines Wissens sogar zum externen Lackierer gehen).
Wer rein auf einen baldigen Verkauf arbeitet, fährt mit der BMW-Rechnung wohl ein klein wenig besser. Ob es am Ende aber sooooooooo viel ausmacht? Glaube, das darf bezweifelt werden... 😉
Die wenigsten BMW Dealer lackieren selbst. Einzig die Rechnung wird teurer wenn man die noch zwischenschaltet.
Aber wenn die Meinung vorherrscht eine Rechnung wegen Lackarbeiten direkt von BMW hilft beim Weiterverkauf ... Ich grinse jetzt einfach mal nach innen.
Ich bezog das jetzt eher auf die Kauf-Kandidaten, die nur BMW Rechnungen und Stempel aktptieren. Egal ob Reparaturen oder Service... 😉
Problem ist halt, selbst die es gar nicht interessiert, nutzen es gern als Argument um den Preis zu drücken. Wer da nicht gegenargumentieren kann... 😉
Wenn's ne einfache Lackierarbeit ist, gibt es hier hervorragender Adressen.
Aber wenn,s doch mehr Technische Arbeiten sind..wie hier das Dach.... oder Fahrwerkssachen... dann lieber Original BMW.
🙂
Zitat:
@NeoNeo28 schrieb am 8. Februar 2015 um 08:29:31 Uhr:
Die Versicherung schickt Dir McDonald Gutscheine... 😉
Wenn man bedenkt, dass abgeraten wird vom Autokauf, nur weil das Auto keinen Becherbehälter hat, aber sonst eine fast Vollausstattung, würden McDonalds Gutscheine wohl sehr beliebt sein.
Gibts hier was neues?