Unfall mit polnischem LKW
Hallo Leute, der Tag begann ganz normal. Auf dem Weg zur Arbeit hat mir dann ein polnischer LKW beim Spurwechsel übersehen und hat meine hintere Tür, Kotflügel, Heckschürze und Felge beschädigt.
Ich steh noch etwas neben mir. Das Ganze ärgert mich zutiefst und macht mich sauer.
Naja es ist nicht mehr zu ändern. Der Schaden ist da.
Aber ich habe ein paar Fragen. Ich hatte noch nie einen Unfall. Ich kenne die Vorgehensweise nicht. Besonders mit Fahrzeugen aus dem Ausland.
Die Polizei hat den Unfall aufgenommen. Einen Anwalt hab ich eingeschaltet und ein Gutachter hat sich das Fahrzeug angesehen und erstellt ein Gutachten. Das sendet er zu der polnischen Versicherung bzw. zu der Vertretung (da hab ich den Schaden gemeldet) in Deutschland und an meinen Anwalt.
Kann ich an dieser Stelle noch etwas tun oder ist es erstmal gut so? Den Termin beim Anwalt hab ich nächste Woche Mittwoch.
Wie lange kann es dauert bis ich das Auto reparieren lassen kann? Hat da jemand Erfahrungen mit den polnischen Versicherungen? Das nervt mich total wie der jetzt aussieht.
Jetzt was zum Schaden. Die Tür ist komplett hin. Beim Kotflügel ist auch was gedrückt wurden. Heckschürze hat’s sich erwischt und die Felge hat Kratzer. Optisch ist an der Spur keine Auffälligkeit, aber höhere Geschwindigkeiten soll ich meiden.
Bekommt man das alles wieder hin? Auch das am Kotflügel an der Tür?
Aber steht selbst. Sorry, wenn das hier etwas viel Text ist. Ich musste das mal los werden.
155 Antworten
Laut Polizei war ich damals ebenfalls im Recht. Ich habe nach dem Jahr 26% des Schadens „ersetzt“ bekommen. Haben es nicht reparieren lassen. Es war aber auch ein alter a3.
Zitat:
@Mariolix schrieb am 11. März 2021 um 12:59:50 Uhr:
Zitat:
@spomke85 schrieb am 11. März 2021 um 12:46:49 Uhr:
Danke euch. Ich hoffe die Regulierung geht schnell. Im digitalen Zeitalter sind Versicherungen wohl nicht angekommen.Jetzt nur mal eine theoretische Frage: Die Sachlage ist eindeutig. Geht auch aus dem Polizeibericht hervor. Alles was bis jetzt zu tun war ist getan und es heißt abwarten.
Kann ich theoretisch das Auto reparieren lassen? Also in Vorleistung gehen?
Bei der Vertreterversicherung musste ich meine Kontodaten angeben. Bekomme ich den Bruttobetrag überwiesen (eines Tages)?
Ich will nicht monatelang so rumfahren. Ich hab das Auto jetzt 3 Wochen und ich war so glücklich. Das zieht mich dermaßen runter.
Hallo @spomke85
Entschuldigung aber du erscheinst mir gerade sehr Beratungsresistent 🙄
Es wurde dir doch bereits mehrfach und das ist auch der einzig richtige Weg geschrieben das diese Entscheidung dein Anwalt zu klären hat und keine 3. Personen .
Mfg Mario
Ich bin aus diesem Grund auch jetzt an dieser Stelle hier raus
Verstehe ich auch nicht .
Da gebe ich Dir mit Mariolix
Zitat:
@spomke85 schrieb am 11. März 2021 um 03:14:34 Uhr:
Zitat:
@Diesel_inside schrieb am 10. März 2021 um 20:34:46 Uhr:
Wie schnell die polnische Versicherung ist, kann dir egal sein. Die Abwicklung läuft über eine deutsche Versicherung.
Ich hatte vor 5 Jahren auch eine Begegnung mit einem lettischen LKW. Habe wie du einen SV und einen Fachanwalt hinzugezogen. Nach 2 Wochen hatte ich mein Geld (Schaden ca. 1600€ Netto)Aber der Herr von der Vertreterversicherung meinte das ich mit mindestens 3-4 Wochen rechnen muss. Die müssen die Deckung abfragen etc. und das dauert. Ich habe zumindest vom Unfallverursacher eine Karte abfotografiert wo eine Art Deckungssumme drauf steht. Vielleicht reicht der Vertreterversicherung das aus. Ich sende nachher alles hin inkl. Gutachten und dann mal sehen. Hier gehts um etwa mehr Geld.
Wieso Deckung abfragen? Die Vertreterversicherung zahlt deinen Schaden, wenn das Fahrzeug in Polen mit zu wenig Deckung versichert ist (Kann ich ir bei 10K€ nicht vorstellen) wäre das nicht dein Problem.
Aber wie schon oft hier geschrieben, lasse einfach deinen Anwalt seine gut bezahlte Arbeit machen. Hier im Forum kannst du gerne über den Verlauf berichten, hole dir hier aber bitte keine Tipps zur Vorgehensweise. Du hast alles was du selbst tun kannst bereits getan.
Keine Ahnung warum. Das meinte der am Telefon direkt ohne dass ich was gefragt habe, dass ich mich auf mindestens 6 Wochen einstellen kann, eher sogar noch mehr.
Ich mache jetzt nichts mehr. Mein Anwalt kennt sich damit raus. Wir versuchen noch einen Mietwagen rauszuholen, denn mein Auto wurde für bedingt Verkehrstauglich befunden.
Ähnliche Themen
Klingt plausibel. Wie gesagt bei mir hat es über ein Jahr gedauert und das war die Müllabfuhr der Stadt in der ich wohne. Wenn „die“ Kohle von dir wollen kann es nicht schnell genug gehen, andersherum ist das ne andere Geschichte.
Zitat:
@Otoroboto schrieb am 11. März 2021 um 22:23:26 Uhr:
Klingt plausibel. Wie gesagt bei mir hat es über ein Jahr gedauert und das war die Müllabfuhr der Stadt in der ich wohne. Wenn „die“ Kohle von dir wollen kann es nicht schnell genug gehen, andersherum ist das ne andere Geschichte.
Na das ist schon ein krasser Fall. Ich hoffe mal, dass es bei mir zügig geht. Keinen Bock mehr mit dem Auto zu fahren. Haben zum Glück noch andere aufn Hof stehen.
Verstehe ich. Aber jetzt in Hektik zu verfallen bringt dir am Ende nichts, höchstens versenktes Geld. Wenn du auf einen anderen Wagen ausweichen kannst, umso besser.
Grundsätzlich ist ein polnischer Fahrzeughalter kein Problem. Die Schadensabwicklung läuft ausschließlich über die vom DBGK beauftragte Versicherung in Deutschland nach deutschen Regeln. Die reguliert so, als ob ein eigener Versicherungsnehmer den Schaden verursacht hätte. Wie das von denen dann wiederum mit der polnischen Versicherung abgerechnet wird, braucht Dich nicht zu interessieren.
Aber auch bei einer gutwilligen Versicherung und eindeutiger Sachlage muss für die Regulierung mit sechs bis acht Wochen gerechnet werden. Und dann gibt es natürlich auch noch diverse Versicherungen, die ganz und gar nicht gutwillig sind .... Beispiele wurden in diesem Thread schon genannt.
Einen kurzen Zwischenstand. Ich war gestern bei meinem Anwalt. Die Sachlage ist klar und er sieht kein Problem, dass Geld fließen wird. Das Gutachten ist auch sehr gut dokumentiert. Also bisher ist alles richtig und gut gemacht wurden meinerseits. Der Anwalt meinte es steht einer Reparatur nichts im Wege. Schuldfrage ist eindeutig und Gutachten liegt auch vor.
Heute mit der Werkstatt gesprochen. Die meinte sie brauchen eine Reparaturfreigabe der Versicherung. Die liegt aber noch nicht vor. Mein. Anwalt und das Autohaus arbeiten oft zusammen und ich denke die machen da unter sich was aus. Stehen im Kontakt.
Aber wenn nicht. Wie lange würde es dauern eine Reparaturfreigabe zur bekommen von der Vertreterversicherung in Deutschland?
Da mußt du die Vertreterversicherung fragen, unsere Glaskugeln sind eingestaubt.
Zitat:
@spomke85 schrieb am 18. März 2021 um 12:32:42 Uhr:
Einen kurzen Zwischenstand. Ich war gestern bei meinem Anwalt. Die Sachlage ist klar und er sieht kein Problem, dass Geld fließen wird. Das Gutachten ist auch sehr gut dokumentiert. Also bisher ist alles richtig und gut gemacht wurden meinerseits. Der Anwalt meinte es steht einer Reparatur nichts im Wege. Schuldfrage ist eindeutig und Gutachten liegt auch vor.
Heute mit der Werkstatt gesprochen. Die meinte sie brauchen eine Reparaturfreigabe der Versicherung. Die liegt aber noch nicht vor. Mein. Anwalt und das Autohaus arbeiten oft zusammen und ich denke die machen da unter sich was aus. Stehen im Kontakt.Aber wenn nicht. Wie lange würde es dauern eine Reparaturfreigabe zur bekommen von der Vertreterversicherung in Deutschland?
Hallo
@spomke85Ich habe mich eigentlich am 11.03 aus diesem Thread verabschiedet aber diese Frage ist es von meiner Seite wert beantwortet zu werden .
Korrekt ist das die Reparatur ausgeführt werden kann nachdem ja alles im Vorfeld geklärt wurde .
Was mich etwas verwundert ist das
dieWerkstatteine Reparaturfreigabe der Versicherung fordert .
Es ist an dieser Stelle weiterhin ausschließlich Aufgabe des Rechtsanwalt diese zu erwirken und dann die Reparatur freizugeben da alle Zahlungen/Abrechnungen etc. über diesen abzuwickeln sind, eine Abtretung der Reparaturrechnung an die Werkstatt wäre nicht statthaft .
Aus Erfahrung kann die Kosten Zusage durch die gegnerische Versicherung schnell mehrere Wochen dauern .
Mfg Mario
PS bitte wie bereits empfohlen weiterhin hier ausschließlich den RA tätig werden lassen und nichts eigenmächtig veranlassen.
Zitat:
@Mariolix schrieb am 18. März 2021 um 13:17:38 Uhr:
Zitat:
@spomke85 schrieb am 18. März 2021 um 12:32:42 Uhr:
Einen kurzen Zwischenstand. Ich war gestern bei meinem Anwalt. Die Sachlage ist klar und er sieht kein Problem, dass Geld fließen wird. Das Gutachten ist auch sehr gut dokumentiert. Also bisher ist alles richtig und gut gemacht wurden meinerseits. Der Anwalt meinte es steht einer Reparatur nichts im Wege. Schuldfrage ist eindeutig und Gutachten liegt auch vor.
Heute mit der Werkstatt gesprochen. Die meinte sie brauchen eine Reparaturfreigabe der Versicherung. Die liegt aber noch nicht vor. Mein. Anwalt und das Autohaus arbeiten oft zusammen und ich denke die machen da unter sich was aus. Stehen im Kontakt.Aber wenn nicht. Wie lange würde es dauern eine Reparaturfreigabe zur bekommen von der Vertreterversicherung in Deutschland?
Hallo @spomke85
Ich habe mich eigentlich am 11.03 aus diesem Thread verabschiedet aber diese Frage ist es von meiner Seite wert beantwortet zu werden .
Korrekt ist das die Reparatur ausgeführt werden kann nachdem ja alles im Vorfeld geklärt wurde .
Was mich etwas verwundert ist das die Werkstatt eine Reparaturfreigabe der Versicherung fordert .
Es ist an dieser Stelle weiterhin ausschließlich Aufgabe des Rechtsanwalt diese zu erwirken und dann die Reparatur freizugeben da alle Zahlungen/Abrechnungen etc. über diesen abzuwickeln sind, eine Abtretung der Reparaturrechnung an die Werkstatt wäre nicht statthaft .
Aus Erfahrung kann die Kosten Zusage durch die gegnerische Versicherung schnell mehrere Wochen dauern .
Mfg Mario
PS bitte wie bereits empfohlen weiterhin hier ausschließlich den RA tätig werden lassen und nichts eigenmächtig veranlassen.
Hallo @Mariolix. Willkommen zurück 🙂
Warum ist das unüblich, dass die Werkstatt eine Freigabe braucht? Die wollen sich auch absichern. Ich kenne mich mit dem Thema nicht aus. Da bin ich ehrlich.
Könnte „normalerweise“ einer Werkstatt bereits jetzt schon mit der Reparatur beginnen auch ohne diese Freigabe? Die wird ja folgen.
Wie gesagt, ich habe meinen Anwalt darüber informiert und der ruft beim Autohaus an und dann bekomme ich hoffentlich zeitnah eine Rückmeldung. Natürlich gehe ich keine Alleinwege. Das hab ich verstanden 🙂
🙄 Es ist nicht unüblich das die Werkstatt eine Zusage der Kostenübernahme verlangt sondern sogar absolut verständlich da diese sicherlich gerade bei der vorliegenden Konstellation genau weiß wie lange sich Zahlungen hinziehen können/werden .
Dein Anwalt muss zu gegebener Zeit die Zusage gegenüber der Werkstatt aussprechen und ist dann auch dafür verantwortlich das die Zahlungen zeitgerecht erfolgen.
Hat dich dein Anwalt hier nicht umfassend informiert? andernfalls ruf ihn doch einfach an und lass dir den Ablauf von A bis Z erklären - du hast den Schaden dem RA übergeben und musst/darfst außer Geduld aufbringen nichts machen.
Mfg Mario
Bitte, bitte, bitte hört doch mal mit Vollzitaten auf! Ist nicht böse gemeint. Danke. 🙂
? Ich verwende Vollzitate sofern es im Zusammenhang sonst nicht erkennbar wäre und bei direkter Antwort nicht .
Was bitte ist hier verkehrt? 😕
Mfg Mario