Unfall E36 Cabrio
Hi!
Das Cabrio von meinen Eltern hat wegen Aquaplaning Bekanntschaft mit der Leitplanke gemacht. Mein Bruder hatte den Wagen verliehen, war ne blöde Sache...
Darum gehts hier aber auch gar nicht. Das Gutachten ist die Tage gekommen. Laut Gutachten: Schaden 14.000€ - Zeitwert 13.000€. Somit also ein wirtschaftlicher Totalschaden. Meine Eltern wollen den jetzt aber dennoch reparieren lassen, weil sie meinen, so einen Wagen bekommen sie nicht mehr zu dem Preis. Ist ein 320i EZ 6/2000 mit 75.000km. Der Werkstattmeister bei BMW meinte auch, er bekommt den schon wieder hin - nur denke ich, dass der einfach scharf auf den teuren Reparaturauftrag ist und bin mir gar nicht so sicher, ob der das wieder hinbekommt.
Was meint ihr? Würdet ihr so ein Auto reparieren lassen? Vielleicht fallen euch ja noch ein paar Argumente ein, mit denen ich meine Eltern umstimmen kann. Ich hätte in den Wagen nämlich kein Vertrauen mehr, wenn da so viel dran gemacht wurde.
Gruß, Carlo.
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Vielleicht fallen euch ja noch ein paar Argumente ein, mit denen ich meine Eltern umstimmen kann.Gruß, Carlo.
Das beste Argument hast du angehängt. Und für 13.000€ sollte es durchaus möglich sein, ein gleichwertiges oder besseres Fahrzeug zu beschaffen. Da haben einige schicke 328er Cabs mit individual-Ausstattung für bekommen 😉
moin
uuuhhhh😰.so wie das sehe is das ja nich nur ein paar bleche tauschen.....da kann man ja ein neues heck anschweißen🙁.................das kann doch nur teuer werden
ich würde mir ne neue karrrosserie sprich anderes auto holen und den motor umbauen....wär jetz meine idee.....wäre denk ich mal billiger als den unfallschaden da richten zu lassen.
mfg
Um die Kosten geht es ja eigentlich nicht - wird eh alles von der Vollkasko übernommen und die Kosten für die Hochstufung bezahlt dann der Bekannte von meinem Bruder plus die Differenz Reparaturkosten - Zeitwert. Aber ich denke halt auch, ein neuer wäre da doch eher angebracht. Da muss ja alles mögliche rausgeschweißt und wieder angeschweißt werden. Ob was an der Hinterachse dran ist, müsste auch erst mal vermessen werden...
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Um die Kosten geht es ja eigentlich nicht - wird eh alles von der Vollkasko übernommen und die Kosten für die Hochstufung bezahlt dann der Bekannte von meinem Bruder plus die Differenz Reparaturkosten - Zeitwert. Aber ich denke halt auch, ein neuer wäre da doch eher angebracht. Da muss ja alles mögliche rausgeschweißt und wieder angeschweißt werden. Ob was an der Hinterachse dran ist, müsste auch erst mal vermessen werden...
ich würde auch ein neuen kaufen.zu viel geschweiße.
das problem ist das nach (fast)jedem heckunfall die hinterachse nicht mehr so sitzt wie vorher.das sieht man dann bei der achsvermessung und schön ist das nicht da die hinterachse die spurgebende achse ist.....
Ähnliche Themen
Der Sitz der Hinterachse is das kleinste Problem,das bekommt man wieder hin.Beim Cabrio ist das Verdeck das Problem und bei SO nem Heckschaden ist der Verdeckkasten garantiert auch krumm und somit die Befestigungspunkte des Verdecks selbst....Wenn man da ned wirklich SÄMTLICHE Blechteile im Heckbereich tauscht,wird das nie wieder gerade und das Verdeck wird immer etwas undicht sein.
WEG MIT DER KISTE!
Greetz
Cap
GENAU VIEL ZU VIEL AUFWAND UND WAHRSCHEINLICH WIRD DANN NOCH ETWAS GPFUSCHT/ODER ES KLAPPT NET ALLES SO GANZ UND DAS PROBLEM IS PERFEKT(WERKSTATT WURDE BEZAHLT UND WAGEN IST TROTZDEM NICHT WIRKLICH HEILE).😉
Was ist denn so besonders an dem Cabrio das man sowas nicht mehr wieder bekommen würde ??
Nen Nachbar hat sich mit seinem Z1 in nem Tunnel mal mit einem LKW angelegt.
Wen man SO ein Auto wieder aufbaut - kann ich verstehen.... 😉
Greetz
Tim
Zitat:
Original geschrieben von YETI
Was ist denn so besonders an dem Cabrio das man sowas nicht mehr wieder bekommen würde ??
Nen Nachbar hat sich mit seinem Z1 in nem Tunnel mal mit einem LKW angelegt.
Wen man SO ein Auto wieder aufbaut - kann ich verstehen.... 😉Greetz
Tim
Wer baut denn nen Lkw wieder auf???.........(Scherz).....😁
Zitat:
Original geschrieben von YETI
Was ist denn so besonders an dem Cabrio das man sowas nicht mehr wieder bekommen würde ??
Nen Nachbar hat sich mit seinem Z1 in nem Tunnel mal mit einem LKW angelegt.
Wen man SO ein Auto wieder aufbaut - kann ich verstehen.... 😉Greetz
Tim
Der Z1 hat keine selbsttragende Stahlkarosserie,sondern ist auf einem Stahlrahmen aufgebaut,der mit einer Kunststoffkarosserie verkleidet ist.GROßER Unterschied!
Bei ner selbsttragenden Stahlkarosserie kann ein entsprechender Treffer die gesamte Karosserie dermaßen verziehen,das es einfach nur noch mittels Ersatz der Karosserie wieder ein geradesausfahrendes und wasserdichtes Auto wird....
Greetz
Cap
Ich wollte damit auch nur sagen das es Autos gibt die seltener sind ohne den Aufwand direkt zu vergleichen.
Ein 320 Cabrio ist jetzt nicht unbedingt schwer zu beschaffen.
Aber vielleicht hat er ja einen ideellen Wert.
@Mikifin
Ja, der LKW wird sicher auch eine neue Radabdeckung bekommen haben (falls das Plastik verbogen war) 😁
Greetz
Tim
Oha, schon das 2. Cabrio diese Woche 🙁
Ich würd's auch nicht reparieren. Selbst wenn die das wieder absolut 100%ig hinkriegen bei BMW - mit der Vorgeschichte wird das Auto für immer unverkäuflich sein (im negativen Sinne 😉)
die reperatur steht in keiner relation ................wenn man noch 3tausend drauf legt bekommt man einen schönem e46 cabrio oder für 13000 € einen unfall freien e36 wie mann den haben will ...............
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Hi!Das Cabrio von meinen Eltern hat wegen Aquaplaning Bekanntschaft mit der Leitplanke gemacht. Mein Bruder hatte den Wagen verliehen, war ne blöde Sache...
Darum gehts hier aber auch gar nicht. Das Gutachten ist die Tage gekommen. Laut Gutachten: Schaden 14.000€ - Zeitwert 13.000€. Somit also ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Gruß, Carlo.
nein, kein wirtschaftlicher totalschaden. wirtschaftlicher totalschaden ist erst bei 125 % des Fahrzeugwertes. Wer würde eigentlich zahlen? Die Versicherung oder deine Eltern selbst?
Ich würd sagen den kann man nochmal reparieren. Wäre wirklich schade drumm. Baujahr 2000 und dann erst 75000 km. Zu schade irgendwie find ich. Da man recht viele teile tauschen muss, ist das auch net unbedingt ne fahrzeugabwertung, da ja viel neu gemacht wurde, bzw. viele neuteile dran sind. die rosten schon mal net so schnell.
Wenn hier die Versicherung zahlt, würd ich den nochmal richten lassen. Verdammt viele Autos hatten unfallschäden. Das bekommen geschulte Leute schon wieder gerichtet.
Der 320i ist doch ausserdem ein guter motor. bmw reihensechser, was will man mehr.