Und er kommt doch - der Type-R

Honda Civic 9 (FA,FB,FG,FK)

Gerade bei AMS gesehen. Ein 5 Türiger Type-R ab 2015 mit 300 Turbo PS.

http://www.auto-motor-und-sport.de/news/erlkoenig-honda-civic-type-r-top-civic-ab-2015-mit-300-ps-5723103.html

Beste Antwort im Thema

Meine ... sag mal kennst du auch noch was anderes als "Wiederverkaufswert" ????

Man kauft ein Auto doch nicht um es nach ein paar Jahren gewinn-bringend zu verkaufen, oder etwa doch ??

Und abgesehen davon kann es dir als Besitzer eines BMWs auch total egal sein, wie wertstabil oder auch nicht, die Preise für einen Civic sind ...

lange Rede, kurzer Sinn: du nervst !!

und ich bin nicht der einzige der so denkt, es aber laut "ausspricht"

262 weitere Antworten
262 Antworten

Muss er wohl auch nicht, da mit dem Turbo die Maximalleistung früher anliegen wird. Der FN2 hat als Sauger mit einer Literleistung von ca. 100 PS von der Drehzahl gelebt.
Dafür wird der Neue schon untenrum viel Dampf haben, und wenn er wirklich 300 Turbo-PS bekommt, dann wird er leistungsmäßig in einer anderen Liga spielen als der FN2.

Zitat:

Original geschrieben von mdxvtec


@R 12914
Mit hochgezüchtet meinte ich eben den grund warum die erforderliche euronorm nicht mehr erfüllt wird.
Wenns nach mir ginge, wäre der nachfolger eine weiterentwicklung des s2000 motors mit noch mal 1000 umdrehungen mehr ;-)

Nunja, der S2000-Motor ist sicher kein schlechter, aber da traue ich dem K20 schon etwas mehr zu.

Vorallem auch, weil er moderner (mit i-VTEC) und mit dem K20Z4 (FN2) bereits in der 9. Ausbaustufe in Serie gegangen ist, während es den S2000 bei uns nur als F20C und somit der einzigen Ausbaustufe gegeben hat.

Aber 10.000 Touren sind mit den entsprechenden Innereien problemlos möglich, bei beiden Motoren! 😉

Zitat:

Original geschrieben von extrempunkt


Saugmotoren sind viel besser für Sportwagen geeignet als aufgeladene Motoren weil Sauger im Volllastbereich deutlich sparsamer sind.

Das stimmt so nicht bzw. kann man so nicht pauschalisieren.

Zitat:

Original geschrieben von MadMax


Rechne mal lieber mit 1,4 t - so schwer waren die Pony Cars damals noch nicht.

Ne, die Angaben stimmen nicht.

Der meines Kumpels stemmt locker 1,6 Tonnen und das merkt man auch, wenn man ihn fährt oder auf der Bühne hinauf lässt.

Nen Mustang GT390 mit knapp 6,4 Liter Hubraum stemmt auch schon knapp 1550 kg.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


... und wenn er wirklich 300 Turbo-PS bekommt, dann wird er leistungsmäßig in einer anderen Liga spielen als der FN2.

20

1

< > 300 - muss wohl so sein. 😉

Aber mal ganz ehrlich - wenn ich mich da turbotechnisch bewegen möchte, fallen mir spontan Mitsubishi und Subaru ein, oder die Hondajungs - und mädels bauen korosserietechnisch ein ziemlich anderes Auto drumrum. Erwähnte ich schon - einfach abwarten was es mal wird. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Muss er wohl auch nicht, da mit dem Turbo die Maximalleistung früher anliegen wird. Der FN2 hat als Sauger mit einer Literleistung von ca. 100 PS von der Drehzahl gelebt.
Dafür wird der Neue schon untenrum viel Dampf haben, und wenn er wirklich 300 Turbo-PS bekommt, dann wird er leistungsmäßig in einer anderen Liga spielen als der FN2.

Der erste Satz ist absoluter Unsinn und zeugt mal wieder von deiner Ahnungslosigkeit.

Beim zweiten Satz merkt man mal wieder, dass du die Weisheit mit dem Löffel gefressen hast... 🙄

Sicher ist und um auch beim Thema zu bleiben:
Der neue Civic TypeR wird kommen! 😁 😛

Ähnliche Themen

Was mir bei der Motorcharakteristik beim FN2 immer wieder gefallen hat, war die lineare Leistungsentfaltung mit eben relativ wenig Drehmoment, welche den Wagen, gerade bei Nässe sehr gut fahrbar machte. Der tolle Turbobums führt da nur zu hilflos scharrenden Vorderräderen.

Gerade meine Stammstrecke biete bei Nässe wenig Haftung, komme mit dem Chevy nur schwer ohne Wheelspin den Berg hoch (trotz Sperrdiff.)

Na dann erklärl mal.

Kommen wird er, ob er auch gekauft wird, wird die Zukunft zeigen.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Na dann erklärl mal.

Ne das erspar ich mir, denn das habe ich dir bereits mehrfach erklärt.

Scheinbar hast dus aber immer noch nicht kapiert! 😉

Naja is ja auch egal...
...mir zumindest.

Der MKR FN2 hat aber eine erstaunlich gute Drehmomentkurve. Ich hätte bei einer Turboaufladung ein schneller abfallendes Drehmoment erwartet.
Aber wahrscheinlich ist der Turbo ordentlich groß und hat deshalb auch einen größeren Turbolag..

Zitat:

Original geschrieben von kev300


Der MKR FN2 hat aber eine erstaunlich gute Drehmomentkurve. Ich hätte bei einer Turboaufladung ein schneller abfallendes Drehmoment erwartet.
Aber wahrscheinlich ist der Turbo ordentlich groß und hat deshalb auch einen größeren Turbolag..

Kuck dir mal das von dir gepostete Video an, daran kannst du sehr gut erkennen, das es nach jedem Gangwechsel dauert, bis der Ladedruck wieder aufgebaut ist und somit eine Verzögerung entsteht.

Das ist irgendwie so, wie wenn er an Gummiseilen hängen würde.
Das ist genau das, dem ich absolut nichts abgewinnen kann.

Bei meinem Kompressor kenne ich so etwas gar nicht, denn der hat absolut keine Verzögerung, sprich setzt den Gasstoß 1:1 und direkt um, wodurch die Charakteristik identisch zum Sauger, nur eben aggressiver ist.

Das sagt mir persönlich wesentlich mehr zu und ist m.M.n. auch wesentlich angenehmer und fahrbarer, da sich sowohl Drehmoment und Leistung mit zunehmender Drehzahl steigert und auch der Grundcharakter vom TypeR und dem K20-Motor nicht versaut wird.

Stimmt hast recht. Das stört mich auch extrem an den TSI Motoren. Mal abgesehen davon, dass ich mir niemals ein VAG kaufen würde, bin ich mal einen Leihwagen mit 1.2 TSI und einen 1.4 TSI von einem Kumpel gefahren.
Der Lag ist grausam und fühlt sich so Gummiband mäßig an.
Versuch mal mit einem TSI schnell aus dem Drehzahlkeller im 2. aus der Kurve zu beschleunigen. Da ist mein 1.8er Sauger aber um mehrere Sekunden schneller.

Der einzige vorteil eines turbos gegenüber eines gleich starken saugers, ist der durchzug in der mittellage. Gut für autobahnhelden, aber elastizität gehört dem sauger.
Zum glück konnte ich mir hondas grössten motor sichern, was ich in keinster weise bereue. Den werd ich hüten und so lange fahren wie möglich, denn danach wird es wohl keine hubraumstarken vtec motoren mehr geben.
Der 3.7 verhält sich ähnlich wie der 1.8 im fk2.
Ab ca 4500 gehts zur sache bis 7000 in den begrenzer.
Der sound dabei ist echt genial. Ich hatte einen eg6,
Bin den fn2 gefahren, aber dieses ganz dumpfe vtec grummeln(ähnlich wie ein v8), vor allem nach dem hochschalten wenn die drehzahl oberhalb von 4500 umin bleibt, ist gänsehaut pur.
Um nichts in der welt möchte ich einen aufgeladenen motor in dem auto haben.

Du hast den 3.7 V6? 😰
Verdammt den will ich auch haben. Wenigstens der 2.4er wäre schon mal was. Nächstes Auto importiere ich aus den USA oder so. ;-)

Wieder mal das leidige Thema Turbo vs. Sauger 🙄.
Einziger Vorteil des Turbo ist das hohe Drehmoment, das man bei Steigungen schon deutlich wahrnimmt. Schon eindrucksvoll wie mein kleiner 1.2l Turbobenziner im Clio ohne mit der Wimper zu zucken den Berg hinauf donnert. Auch die heißen Temperaturen scheinen ihm nichts anhaben zu können, der Turbo drückt die Luft rein und gut ist's.
Ansonsten bin ich aber auch auf der Sauger Seite zu finden, wobei es schon mindestens 1.8l Hubraum bei einem Sauger sein sollten. Darunter darf es auch gerne ein Turbo sein.
Vom Sound her kommt ohnehin kein Turbo an einen Sauger ran. Sei es VTEC oder die legendären R6 Motoren von BMW - klanglich bleiben diese Motoren unerreicht - schade das diese Ära wohl zu Ende geht 🙁

Zumindest der R6 lebt weiter, wenn auch im Turbo-Verbund, aber es gibt ihn weiterhin zu kaufen. Ein gutes Beispiel aus der Kompaktklasse: M135i, R6, 2979 ccm, 320 PS. Ich denke mal, der Sound kann bei dem doch einiges mehr als ein R4 1.8 Liter Sauger.
Auch beim Focus ST (2500 ccm, 226 PS, 5-Zylinder) ist der 5. Zylinder deutlich zu vernehmen, auch wenn er einen Turbo dran hat. Der Klang ist einfach geil, dafür würde ich jeden R4 stehen lassen, aber das liebe Geld... 🙄

Sauger vs. Turbo ist mittlerweile wirklich eine fade Geschichte. Jeder soll das fahren, was für seine/ihre Bedürfnisse am besten ist. Und "DIE Lösung" gibt's nicht, die muss jeder für sich finden.
Wie hotnight gesagt hat, finde auch ich, dass Saugmotoren was ganz Besonderes sind, und es sollte sie weitergeben! 🙂 Aber Sauger unter 2 Liter halte ich für Luftpumpen heutzutage. Das Lustige ist nämlich, dass es früher bei vergleichbar großen Autos auch 1.8 Liter Sauger gab, nur haben die 400 kg weniger gewogen. 🙄

@kev
Die guten sachen bekommen eben nur die amis leider.
Aber wenn du interresse hast, mein hondahändler importiert diese autos.
Netter nebeneffekt: ich hab ami schilder und rote blinker ;-)
Übrigens ist der motor nicht ganz der selbe wie im legend, sondern optimiert. Mehr leistung bei niedrigerer drehzahl und auch das höchste drehmoment liegt früher an.
Dieses modell erfüllt bereits seit 2008 die euro 6 norm.
@hotnight
Ich hatte diverse turbos und will die gar nicht schlecht machen. Aber bei gleicher leistun, ob durch drehzahl, hubraum, oder eben beidem bevorzuge ich eben den sauger, speziell vtec.
Übrigens kann man mit turbos echt dpass haben.
Ich hatte mal einen mitsubishi cordia 1.8 turbo bj 83.
Wenn ich bei 100 kmh im 4 gang vollgas gegeben habe, haben die räder noch kurz durchgedreht. Hab ich mit keinem anderen gehabt, echt spassig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen